|
Facharztprüfung in Sicht? Verinnerlichen Sie das gesicherte Wissen aus allen Themengebieten der Inneren Medizin spielerisch durch Frage-Antwort-Kombinationen. So bleibt der Stoff im Kopf und Motivationstiefs haben keine Chance. Anhand fall- und problemorientierter Fragen lernen Sie, wie Sie Fakten richtig bewerten und klinische Probleme lösen. Ergänzt durch Wissenswertes zu Antragstellung, Ablauf der Prüfung und Tipps für einen souveränen Auftritt, bietet dieser Titel das Rundum-Sorglos-Paket für eine effektive Prüfungsvorbereitung. Plus: Das gute Gefühl, bestens vorbereitet in die Prüfung zu gehen.
Jederzeit zugreifen: Die Fragen und Antworten des Buches stehen Ihnen ohne weitere Kosten digital im Trainingscenter in der Wissensplattform eRef und auch offline in der eRef-App zur Verfügung (Zugangscode im Buch).
Reihe: |
|
Auflage: |
5., vollständig überarbeitete Auflage |
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Zielgruppe: |
|
Illustrationen: |
-
102
- |
-
102 Abbildungen
- |
-
102 Abbildungen
|
Dateigröße: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-13-205865-1 (9783132058651) |
weitere Ausgaben werden ermittelt
1 - Berthold Block: Facharztprüfung Innere Medizin [Seite 1] 1.1 - Innentitel [Seite 4] 1.2 - Impressum [Seite 0] 1.3 - Vorwort [Seite 6] 1.4 - Abkürzungen [Seite 7] 1.5 - Anschriften [Seite 11] 1.6 - Inhaltsverzeichnis [Seite 12] 1.7 - Facharzt - wie nehme ich die letzte Hürde? [Seite 14] 1.8 - 1 Hämatologie [Seite 27] 1.8.1 - Rote Blutzellen [Seite 27] 1.8.2 - Weiße Blutzellen [Seite 42] 1.8.3 - Blutgerinnung [Seite 62] 1.9 - 2 Herz-Kreislauf-Erkrankungen [Seite 72] 1.9.1 - KHK [Seite 72] 1.9.2 - KHK [Seite 84] 1.9.3 - Herzrhythmusstörungen [Seite 93] 1.9.4 - Herzentzündungen [Seite 130] 1.9.5 - Kardiomyopathien [Seite 146] 1.9.6 - Herzinsuffizienz [Seite 151] 1.9.7 - Hypertonus [Seite 163] 1.10 - 3 Lunge [Seite 190] 1.10.1 - COPD [Seite 190] 1.10.2 - Asthma bronchiale [Seite 201] 1.10.3 - Pneumonie [Seite 208] 1.10.4 - Lungentuberkulose [Seite 215] 1.10.5 - Pneumokoniosen [Seite 218] 1.10.6 - Sarkoidose [Seite 223] 1.10.7 - Bronchialkarzinom [Seite 226] 1.10.8 - Pleuraerguss [Seite 227] 1.10.9 - Pneumothorax [Seite 232] 1.10.10 - Hyperventilation [Seite 234] 1.10.11 - ARDS [Seite 235] 1.10.12 - Lungenembolie [Seite 237] 1.10.13 - Schlaf-Apnoe-Syndrom [Seite 240] 1.11 - 4 Gastrointestinaltrakt [Seite 244] 1.11.1 - Ösophagus [Seite 244] 1.11.2 - Magen [Seite 254] 1.11.3 - Darm [Seite 268] 1.11.4 - Leber [Seite 301] 1.11.5 - Galle [Seite 339] 1.11.6 - Pankreas [Seite 346] 1.12 - 5 Endokrinologie und Stoffwechsel [Seite 362] 1.12.1 - Diabetes mellitus [Seite 362] 1.12.2 - Hypoglykämie [Seite 391] 1.12.3 - Schilddrüse [Seite 395] 1.12.4 - Nebenschilddrüse [Seite 412] 1.12.5 - Nebenniere [Seite 418] 1.12.6 - Hypothalamus/Hypophyse [Seite 426] 1.12.7 - MännlicheGeschlechtshormone [Seite 431] 1.12.8 - WeiblicheGeschlechtshormone [Seite 439] 1.12.9 - GEP-NET [Seite 442] 1.12.10 - Osteoporose [Seite 446] 1.12.11 - Gicht [Seite 451] 1.12.12 - Fettstoffwechsel [Seite 457] 1.12.13 - Adipositas [Seite 468] 1.12.14 - Gewichtsverlust [Seite 474] 1.12.15 - Porphyrie [Seite 478] 1.13 - 6 Rheumatologie und Immunologie [Seite 483] 1.13.1 - Rheumatischer Formenkreis [Seite 483] 1.13.2 - Kreuzzschmerzen [Seite 510] 1.13.3 - Immunologie [Seite 513] 1.14 - 7 Niere, Elektrolyte und Säure-Basen-Haushalt [Seite 527] 1.14.1 - Niere [Seite 527] 1.14.2 - Elektrolythaushalt [Seite 558] 1.14.3 - Säure-Basen-Haushalt [Seite 567] 1.15 - 8 Angiologie und Phlebologie [Seite 571] 1.15.1 - Arterien [Seite 571] 1.15.2 - Venen [Seite 591] 1.15.3 - Lymphgefäße [Seite 607] 1.16 - 9 Infektionskrankheiten [Seite 609] 1.16.1 - EinheimischeInfektionen [Seite 609] 1.16.2 - TropischeInfektionen [Seite 650] 1.16.3 - Impfungen [Seite 660] 1.17 - 10 Varia [Seite 663] 1.17.1 - Synkopen, Schwindel [Seite 663] 1.17.2 - Vergiftungen [Seite 667] 1.17.3 - Verschiedene Symptome [Seite 671]
Abkürzungen - ACA Antizentromer-Antikörper
- ACE Angiotensin Converting Enzyme
- ACS akutes Koronarsyndrom
- ACTH adrenokortikotropes Hormon
- ACR American College of Rheumatology
- ADA American Diabetes Association
- ADH antidiuretisches Hormon
- ADN autonome diabetische Neuropathie
- ADP Adenosindiphosphat
- AGH a-Glukosidasehemmer
- AGS adrenogenitales Syndrom
- ALL akute lymphatische Leukämie
- AMA antimitochondrialer Antikörper
- AML akute myeloische Leukämie
- ANA antinukleärer Antikörper
- ANCA antineutrophiler zytoplasmatischer Antikörper
- ANF antinukleärer Faktor
- ANV akutes Nierenversagen
- AP alkalische Phosphatase
- APC aktiviertes Protein C
- aPTT aktivierte partielle Thromboplastinzeit
- ARDS Adult Respiratory Distress Syndrome
- AT Angiotensin
- ASA Aminosalicylsäure
- ASL Antistreptolysin
- ASS Acetylsalicylsäure
- ATP Adenosintriphosphat
- AV atrioventrikulär
- AVK arterielle Verschlusskrankheit
- AVNRT AV-Knoten-Reentry-Tachykardie
- AVRT atrioventrikuläre Reentry-Tachykardie
- BAL bronchoalveoläre Lavage
- BGA Blutgasanalyse
- BKS Blutkörperchensenkung
- BMD Bone Mineral Density
- BMI Body Mass Index
- BNP natriuretisches Peptid Typ B
- BSG Blutsenkungsgeschwindigkeit
- BWS Brustwirbelsäule
- BZ Blutzucker
- C1-INH C1-Esterase-Inhibitor
- cAMP zyklisches Adenosinmonophosphat
- c-ANCA antineutrophile zytoplasmatische Antikörper mit zytoplasmatischem Fluoreszenzmuster
- CAP Community acquired Pneumonia
- CCP zyklisches citrulliniertes Peptid
- CCT kraniale Computertomografie
- CDAI Crohns Disease Activity Index
- CDC Centers for Disease Control and Prevention
- CDT carbohydratdefizientes Transferrin
- CEA karzinoembryonales Antigen
- CEDE chronisch entzündliche Darmerkrankung
- CFS Chronic Fatigue Syndrome
- CHE Cholinesterase
- CK Creatinkinase
- CK-BB Creatinkinase (Hirntyp)
- CK-MB Creatinkinase (Myokardtyp)
- CK-MM Creatinkinase (Muskeltyp)
- CLL chronische lymphatische Leukämie
- CML chronische myeloische Leukämie
- CMV Zytomegalievirus
- COPD chronisch obstruktive Bronchitis (Chronic obstructive pulmonary Disease)
- CREST Calcinosis Cutis - Raynaud Phenomenon - Esophageal Dysmotility - Sclerodactyly - Teleangiectasia
- CRH Kortikotropin-Releasing-Hormon
- CRP C-reaktives Protein
- CSE Cholesterinsyntheseenzym
- CU Colitis ulcerosa
- CUP Karzinom unbekannter Herkunft (Cancer of unknown Primary)
- CT Computertomografie
- CVID Common variable Immunodeficiency
- CW Continuous Wave
- DAG Deutsche Adipositas Gesellschaft
- DAS Disease Activity Score
- DCM dilatative Kardiomyopathie
- DDAVP 1-Desamino-8-D-Arginin-Vasopressin
- DGFF Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen (Lipidliga) e.V.
- DGP Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
- DGVS Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V.
- DHC Ductus hepatocholedochus
- DHEA Dehydroepiandosteron
- DHEA-S Dehydroepiandrosteron-Sulfat
- DI Dopplerindex
- DLCO Diffusionskapazität
- DMARD Disease modifying anti-rheumatic Drug
- DNA Desoxyribonukleinsäure
- DOAK direkte orale Antikoagulanzien
- DSA digitale Subtraktionsangiografie
- DXA Dual-Energy-X-Ray-Absorptionsdensitometrie
- EBV Epstein-Barr-Virus
- ECHO-Virus Enteric-cytopathic-human-orphan-Virus
- EEG Elektroenzephalografie
- EF Ejektionsfraktion
- EHEC enterohämorrhagische E. coli
- EIEC enteroinvasive E. coli
- EKG Elektrokardiografie
- EMG Elektromyografie
- EOG Elektrookulografie
- EPEC enteropathogene E. coli
- EPH Ödeme (Edema), Proteinurie, Hypertonie
- ERC endoskopische retrograde Cholangiografie
- ERCP endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikografie
- ERD erosive Refluxkrankheit (Erosive Reflux Disease)
- ES Extrasystole
- ETEC enterotoxische E. coli
- EULAR Europaen League Against Rheumatism
- FAB French-American-British
- FAP familiäre adenomatöse Polyposis
- Fe Ferrum
- FEV1 forciertes exspiratorisches Volumen in der 1. Sekunde (1-Sekunden-Kapazität)
- FFP gefrorenes Frischplasma
- FM Fibromyalgie-Syndrom
- FNH fokal-noduläre Hyperplasie
- FPG Nüchternplasmaglukose (Fasting Plasma Glucose)
- FSH follikelstimulierendes Hormon
- FSME Frühsommer-Meningoenzephalitis
- FTA-ABS Fluoreszenz-Treponema-Antikörper-Absorption
- FVC forcierte Vitalkapazität
- ?-GT ?-Glutamyltransferase
- G-CSF Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor
- GEP-NET gastroenteropankreatischer neuroendokriner Tumor
- GLDH Glutamatdehydrogenase
- GM-CSF Granulozyten-Monozyten-Kolonie-stimulierender Faktor
- GN Glomerulonephritis
- GOLD Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease
- GOT Glutamat-Oxalacetat-Transaminase
- GPT Glutamat-Pyruvat-Transaminase
- G-6-PD Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase
- HAP Hospital acquired Pneumonia
- HAV Hepatitis-A-Virus
- Hb Hämoglobin
- HB Hepatitis B
- HBDH Hydroxybutyrat-Dehydrogenase
- HBV Hepatitis-B-Virus
- HCC hepatozelluläres Karzinom
- HCG humanes Choriongonadotropin
- HCV Hepatitis-C-Virus
- HDL High Density Lipoprotein
- HDV Hepatitis-D-Virus
- HELLP Haemolysis - Elevated Liver Enzyme Levels - Low Platelet Count
- HIES Hydroxyindolessigsäure
- HIT heparininduzierte Thrombozytopenie
- HIV humanes Immundefizienz-Virus
- HKT Hämatokrit
- HLA humanes Leukozytenantigen
- HMV Herzminutenvolumen
- HNCM hpertrophische nicht obstruktive Kardiomyopathie
- HOCM hypertrophische obstruktive Kardiomyopathie
- HP Helicobacter pylori
- HPT Hyperparathyreoidismus
- HRCT hochauflösende Computertomografie
- HSV Herpes-simplex-Virus
- HUS hämolytisch-urämisches Syndrom
- HVL Hypophysenvorderlappen
- HWI Harnwegsinfekt
- HWS Halswirbelsäule
- ICD implantierbarer Kardioverter/Defibrillator
- ICR Interkostalraum
- ICS inhalatives Kortikosteroid
- IgA Immunglobulin A
- IgE Immunglobulin E
- IgG Immunglobulin G
- IgM Immunglobulin M
- IGT Impaired Glucose Tolerance
- IIP idiopathische interstitielle Lungenerkrankung
- IMWG International Myeloma Working Group
- INR International Normalized Ratio
- iPTH intaktes Parathormon
- ISH isolierte systolische Hypertonie
- ...
Schweitzer Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: ePUB Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für "fließenden" Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein "harter" Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie bei der Verwendung der Lese-Software Adobe Digital Editions: wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Dateiformat: PDF Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein "harter" Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie bei der Verwendung der Lese-Software Adobe Digital Editions: wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
|