In diesem Buch soll ein bestimmtes Verständnis, eine Ausrichtung einer kritisch ambitionierten Sozialen Arbeit aus praxeologischer Perspektive beschrieben und in konkreten Arbeits- und Handlungsfeldern angewandt werden. Dabei stehen Fragen von Diskriminierungs- und Herrschaftskritik sowie von Gerechtigkeits- und Menschenrechtsorientierung im Zentrum unserer Konzeption einer kritisch ambitionierten Sozialen Arbeit.
Mit Beiträgen von Heinz Bartjes, Sandro Bliemetsrieder, Hiba Dawod, Gabriele Fischer, Julia Gebrande, Hubert Höllmüller, Nicolas Lanquetin, Claus Melter, Farah Melter, Birgit Meyer, Kurt Möller, Nivedita Prasad, Josephina Schmidt, Stefan Schäfferling, Hildegard Stumpf, Manfred Tretter, Athanasios Tsirikiotis, Hans Thiersch, Ulrike Zöller.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-7799-4525-3 (9783779945253)
Schweitzer Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Julia Gebrande, Prof. Dr. phil., MA Soziale Arbeit, Diplom-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, ist Fachberaterin für Psychotraumatologie, Professorin für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen an der Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege.
Claus Melter ist Professor an der Fachhochschule Bielefeld am Fachbereich Sozialwesen.
Sandro Bliemetsrieder, Prof. Dr. phil., ist Professor für Erziehungswissenschaft/ Sozialpädagogik an der Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege.
1 - Inhalt [Seite 6]
2 - Julia Gebrande, Claus Melter, Sandro Bliemetsrieder: Kritisch ambitionierte Soziale Arbeit - intersektionale praxeologische Perspektiven. Einleitende Überlegungen [Seite 10]
3 - Sexualisierte Gewaltverhältnisse und Gewalt gegen Frauen [Seite 28]
3.1 - Birgit Meyer: "Und bist Du nicht willig, so brauch' ich Gewalt." Grenzverletzungen, Machtungleichheit, Gewalt und institutionelle Antworten [Seite 29]
3.2 - Julia Gebrande: Kritisch ambitionierte Soziale Arbeit mit Frauen, die durch sexualisierte Gewalt traumatisiert wurden [Seite 51]
4 - Inklusion, Anerkennung undAusgrenzungsprozesse [Seite 70]
4.1 - Josephina Schmidt: Kritische Praxis Sozialer Arbeit in der Sozialpsychiatrie [Seite 71]
4.2 - Stefan Schäfferling, Manfred Tretter: "Es existiert hinter dem Hoftor Franziskanergasse 7 der Mikrokosmos einer ganzen Welt." Ein kritisch ambitionierter Blick auf Soziale Arbeit in gemeindepsychiatrischen Tagesstätten [Seite 87]
4.3 - Heinz Bartjes: Männer im Alter. (Noch) ein Fall für die Soziale Arbeit? [Seite 108]
4.4 - Nicolas Lanquetin: Peer Counseling. Über Chancen und Grenzen des Peer-Effekts [Seite 120]
4.5 - Gabriele Fischer: Anerkennung ist nicht gleich Anerkennung. Eine machtkritische Perspektive auf Anerkennung als soziale Praxis am Beispiel von schwulem und lesbischem Leben im Alter [Seite 134]
4.6 - Athanasios Tsirikiotis: Kritisch ambitionierte Soziale Arbeit in der Wohnungsnotfallhilfe am Beispiel einer ordnungsrechtlichen Unterbringung [Seite 147]
5 - Gruppenbezogene, diskriminierungskritische Perspektiven [Seite 164]
5.1 - Kurt Möller: 'Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit' (GMF) oder Pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen (PAKOs)? Welches Konzept führt wissenschaftlich und praktisch wohin? [Seite 165]
5.2 - Claus Melter: Kritische Perspektiven auf Werk und Rezeption von Herman Nohl. Analyse seiner rassistischen, völkisch-nationalistischen, geschlechterstereotypen und behindertenfeindlichen Theorien sowie des problematischen Konzeptes des "pädagogischen Eros" [Seite 192]
5.3 - Claus Melter: Anfragen an das Konzept des "Pädagogischen Eros" im Werk von Hans Thiersch [Seite 217]
5.4 - Hans Thiersch: Erwiderung auf Claus Melters kritische Diskussion zum Konzept Lebensweltorientierung [Seite 242]
5.5 - Farah Melter: "Das Gegenteil von gut ist gut gemeint." Rassismuskritische Sensibilität in Medien- und Theaterpädagogik [Seite 256]
5.6 - Hiba Dawod, Claus Melter, Sandro Bliemetsrieder: Stationen verweigerter Menschenrechte am Beispiel der Kindeswohlgefährdung eines Kindes mit Fluchterfahrung. Professionalisierungsbedürftigkeit, systematisch politisch-institutionelle Praxen und Erfahrungen individueller Verantwortungsverweigerung [Seite 270]
6 - Orientierungspunkte einer kritisch ambitionierten sozialen Arbeit [Seite 296]
6.1 - Hildegard Stumpf, Sandro Bliemetsrieder: Fall- und Forschungswerkstätten als Beitrag kritischer Professionalisierung in der Binnenperspektive Sozialer Arbeit. Theoretische, methodische und professionsethische Aspekte [Seite 297]
6.2 - Julia Gebrande: Wissensbasierte und informierte Soziale Arbeit [Seite 314]
6.3 - Hubert Höllmüller: Sozialraumorientierung Graz: vier Blitzlichter auf die paternalistische Realität der Kinder- und Jugendhilfe [Seite 329]
6.4 - Nivedita Prasad: Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession im Kontext von Flucht [Seite 350]
6.5 - Ulrike Zöller: Gerechtigkeitstheoretische Ansätze als Bezugsrahmen für Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft [Seite 370]
6.6 - Julia Gebrande, Claus Melter, Sandro Bliemetsrieder: Anregungen für Orientierungspunkte und Analysekriterien einer kritisch ambitionierten Sozialen Arbeit [Seite 391]
7 - Verzeichnis der Autor_innen und Herausgeber_innen [Seite 407]
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.