Abbildung von: Kinder und Jugendliche nach der Flucht - Beltz

Kinder und Jugendliche nach der Flucht

Notwendige Bildungs- und Bewältigungsangebote
Beltz (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 16. Januar 2017
268 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-407-29504-0 (ISBN)
31,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Die große Anzahl von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen stellt an alle pädagogischen Felder, besonders aber an Schule als Sozialisations-, Integrations- und Bildungsinstanz, große Herausforderungen. Viele Lehrer/innen und Pädagog/innen haben bisher nur wenige Erfahrungen in der Begleitung von Kindern- und Jugendlichen aus Kriegs- und Krisengebieten und wenig Wissen darüber, wie die Lebenswirklichkeit geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Deutschland aussieht. Neben Sprachbarrieren beeinflussen insbesondere Themen wie z. B. der unfreiwillige Verlust der Heimat und naher Angehöriger, unsichere Aufenthaltsstati, Traumatisierungen, die Zerrissenheit zwischen Herkunftskultur und umgebender Kultur die pädagogischen Angebote und Prozesse. Der Sammelband liefert dazu aus interdisziplinärer Sicht mit zahlreichen Fallbeispielen viele Hintergrundinformationen und gibt Anregungen zur Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen in der pädagogischen Praxis.
Dr. Werner Bleher ist Professor für Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung an der Fakultät Sonderpädagogik der PH Ludwigsburg. Dr. Stephan Gingelmaier ist Juniorprofessor im Bereich Psychologie und Diagnostik im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung der Fakultät Sonderpädagogik der PH Ludwigsburg.
1 - Inhalt [Seite 6]
2 - Vorwort [Seite 8]
3 - Rechtswissenschaftliche Aspekte [Seite 16]
3.1 - Vorboten einer neuzeitlichen Völkerwanderung - Ein nachdenklicher Zwischenruf eines ehemaligen Asylrichters [Seite 17]
3.2 - Die prekäre soziale Lage junger Flüchtlinge - Eine strukturell bedingte Wirkungsgröße der extremen Belastungssituation [Seite 23]
4 - Psychologische/ Soziologische Aspekte [Seite 40]
4.1 - Bedrohtes Zuhause und der Verlust von Heimat. Existenzielle (Lebens-)Themen auf Nebenwegen im Unterricht [Seite 41]
4.2 - (Wie) Kann Unterricht mit Vorurteilen aufräumen? - Ein sozialpsychologischmentalisierungsbasierter Zugang über das Eigene und das Fremdeim Unterricht mit Flüchtlingskindern [Seite 66]
4.3 - Das Konzept der Sequentiellen Traumatisierung und seine Bedeutung für die pädagogische Arbeit in der Schule [Seite 81]
4.4 - Trauma und Traumafolgen - Konsequenzen für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Kriegs- und Fluchterfahrungen [Seite 94]
4.5 - »Kann ich irgendein Interesse an uns nicht finden« - Die Trennung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Umverteilung [Seite 106]
4.6 - »Du musst irgendwo anders hin, weil wir können dich hier nicht ertragen« - Abschiebung bei delinquenten jungen Männern mit Migrationshintergrund als Problemlösungsstrategie? Eine kritische Betrachtung [Seite 113]
5 - Erziehungswissenschaftliche Aspekte [Seite 130]
5.1 - Bildung und Bewältigung im Kontext von Flucht - Theoretische Perspektiven und Implikationen für die pädagogische Arbeit mit jungen Flüchtlingen [Seite 131]
5.2 - Förderung von Alltagskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen - eine Ideensammlung [Seite 142]
5.3 - Zweitspracherwerb in Vorbereitungsklassen [Seite 172]
5.4 - »Spielen kann doch jeder!« - Ein interaktionistischer Zugang zur Begegnungsgestaltung mit fluchterfahrenen Menschen [Seite 188]
5.5 - Pädagogik im Übergang vom Asyl in die Arbeitswelt [Seite 200]
6 - Praxisaspekte [Seite 216]
6.1 - Traumatische Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen durch Krieg, Gewalt und Flucht - ein Einblick [Seite 217]
6.2 - Zugänge zu begleiteten minderjährigen Flüchtlingskindern - Erlebnispädagogik als Chance? [Seite 239]
6.3 - Reflexionen eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings über seine erste Zeit in Deutschland - eine Fallvignette [Seite 253]
6.4 - Mediale Momentaufnahme: Ein Vormittag im Leben eines Flüchtlings [Seite 261]
7 - Autorinnen und Autoren [Seite 268]

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.