Bildsprache mit Comics vermitteln
Dieser Band bietet Ihnen eine tolle Hilfestellung, wenn Sie Comics und Cartoons in Ihrem Kunstunterricht nutzen möchten. Denn die detaillierten Bilder und Geschichten machen Jugendlichen der Klassen 5 bis 10 gleichermaßen Spaß und motivieren sie zum Lernen der Grundlagen von Bildsprache.
Grundlagen von Bildzeichen und -aufbau
In diesem Band finden Sie 16 ausgearbeitete Projekte mit hilfreichen Informationen für Sie als Lehrkraft. Sie vermitteln Ihren Schüler*innen die Grundlagen der Bildsprache und geben Ihnen detaillierte Zeichenhilfen an die Hand. So sind die Jugendlichen schnell in der Lage, Schritt für Schritt ihre eigenen Vorstellungen in Comics und Cartoons umzusetzen, was nicht nur motivierend ist, sondern auch richtig Spaß macht.
Ohne zeitintensive Vorbereitung einsetzbar
Die Projekte dieses Bandes sind übersichtlich aufgebaut: Sie finden jeweils eine Kurzbeschreibung, Empfehlungen zur Jahrgangsstufe, weiterführende Hinweise und Beispiele anhand von Bildern. Für Ihre Schüler*innen erhalten Sie Arbeitsblätter als Kopiervorlagen, die kleinteilig das jeweilige Vorgehen erläutern und teilweise eine Skizzenvorlage zeigen. So vermitteln Sie den Jugendlichen das notwendige Handwerkszeug, sich selbstständig mit den wichtigsten Basics von bewegten Strichmännchen, Details von Gesichtern und ganzen Figuren sowie Gedanken- und Sprechblasen auseinanderzusetzen.
Die Themen:
- Bildsprache: Köpfe, ganze Figuren, Tiere und Pflanzen
- Bildzeichen
- Comicstrips und Cartoons: Bildaufbau eines Comicstrips, Wimmelbilder
Der Band enthält:
- Zeichenhilfen
- 16 Projekte mit Lehrkraftinformationen und Arbeitsblatt
- Farbige Lösungsbildbeispiele
Auflage: |
1. Auflage |
Sprache: |
|
Dateigröße: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-403-38572-1 (9783403385721) |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Schweitzer Klassifikation
Dateiformat: PDF Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die kostenlose App Adobe Digital Editions oder eine andere Lese-App für E-Books (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
|