Abbildung von: Abfallwirtschaft - Springer Vieweg

Abfallwirtschaft

Handbuch für Praxis und Lehre
Springer Vieweg (Verlag)
4. Auflage
Erschienen am 8. Juli 2014
I, 955 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-540-79531-5 (ISBN)
149,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

In bewährter Weise beantwortet dieses Standardwerk alle Fragen der täglichen Praxis zum Thema Abfall. Für die Neuauflage haben die Autoren das gesamte Werk auf den neuesten Stand gebracht: die rechtlichen Grundlagen, Angaben zu Abfallmengen und -zusammensetzung, zur Sammlung, zum Umschlag und Transport, zu Recycling und Kosten von Abfallbehandlungsanlagen wurden aktualisiert. Außerdem wurde der Band um eine Zusammenfassung der aktuellen Entwicklungen im Bereich Stoffstrommanagement und um das Thema automatische Sortierung erweitert.

Auflage
4. Aufl. 2013
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
100
150 s/w Tabellen, 405 s/w Abbildungen, 100 farbige Abbildungen
I, 955 S. 505 Abb., 100 Abb. in Farbe.
Dateigröße
Dateigröße: 32,53 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-540-79531-5 (9783540795315)
DOI
10.1007/978-3-540-79531-5
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski (Emeritus), Jahrgang 1946, studierte Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Technische Chemie an der TU Berlin. 1980 hat er in der Abfallwirtschaft an der Technischen Universität Berlin promoviert. Anschließend hat er als Technischer Direktor im Zuge der Sanierung der Recyclinganlage in Wien gearbeitet. Als Umweltsachverständiger der EU, Berater von Regierungen in Europa und China hat er zwischen 1994-2011 den Lehrstuhl für Abfallwirtschaft an der TU Dresden in Forschung und Lehre vertreten. Georg W. Härdtle, Dr.-Ing., Jahrgang 1952, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Karlsruhe und der TU Berlin. Nach dem Studium arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technischen Umweltschutz der TU Berlin, Fachbereich Abfallwirtschaft. Auf dem Anfang der 1980er Jahre noch jungen Gebiet der Abfallwirtschaft begleitete er zahlreiche Forschungsprojekte im Bereich der Abfallaufbereitung und des Energierecyclings und promovierte über die Herstellung und Verwendung von Ersatzbrennstoffen. Georg Härdtle arbeitet als technischer und wirtschaftlicher Berater und Projektmanager.

Abfallwirtschaft.- Der Abfall.- Sammlung, Umschlag und Transport von Abfällen und Wertstoffen.- Abfallbehandlung und -beseitigung.- Recycling von Abfällen.- Möglichkeiten der Abfallvermeidung.- Altlasten.- Kostenbetrachtung von Abfallbehandlungsanlagen.- Integrierte Abfallwirtschaftskonzepte, zukünftige Entwicklungen.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.