Nachhaltige Unternehmensführung ist eine proaktive Strategie zur Bewältigung ökonomischer wie ökologisch - sozialer Herausforderungen. Dazu zählen zur Steigerung der strategisch-operativen Positionierung von Unternehmen neben der Fokussierung auf die Ressourceneffizienz in der Produktion innovative Energietechnologien und Managementkonzepte. Die Optimierung von Prozessabläufen und der effiziente Einsatz von Ressourcen führen zu Kosteneinsparungen, der Generierung von Wettbewerbspotentialen und gegebenenfalls Markterschließungen. Beim nunmehr 5. Kongress der Reihe "Sustainability Management for Industries" mit dem Thema "Ressourceneffizienz - Konzepte, Anwendungen und Best-Practice Beispiele" an der Montanuniversität Leoben geben Wissenschaftler und Wirtschaftsvertreter Einblicke in folgende Themengebiete: - Studien zur Ressourcen- und Materialeffizienz, - Material- und Energieflussanalyse, - Neue Wege der Energiebereitstellung und -nutzung, - Methodeneinsatz zur Verbesserung der Ressourceneffizienz, - Ökologischer Fußabdruck, - Activity based life cycle costing
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-86618-959-1 (9783866189591)
DOI
Schweitzer Klassifikation
1.1.1 - 1 Einleitung [Seite 11]
1.1.2 - 2 Power-to-Gas: die Konzeption [Seite 12]
1.1.3 - 3 Stand der Technik und Entwicklungspotentiale [Seite 14]
1.1.3.1 - 3.1 Elektrolyse [Seite 15]
1.1.3.2 - 3.2 Methanisierung [Seite 16]
1.1.4 - 4 PtG-Prozessketten und Geschäftsmodelle [Seite 18]
1.1.5 - 5 Literatur [Seite 21]
1.1.6 - 1 Die Wichtigkeit von biogenen Rohstoff-Alternativen zu Holz [Seite 22]
1.1.7 - 2 Der Beratungsablauf zur Markteinführung [Seite 25]
1.1.7.1 - 2.1 Vorstellung des Multi-Biomasse-Systems für gemischte, alternative Rohstoffe [Seite 26]
1.1.7.2 - 2.2 Vorstellung eines noch weiterzuentwickelnden Verfahrens der Biomassetrocknung und -zerkleinerung ohne zusätzlichen Wärmebedarf [Seite 28]
1.1.7.3 - 2.3 Anwendung beider Verfahren in Industrie und Gewerbe [Seite 29]
1.1.8 - 3 Literaturverzeichnis [Seite 30]
1.1.9 - 1 Verkehrsentwicklung und deren Umweltproblematik [Seite 31]
1.1.10 - 2 Umweltperspektiven des Güterverkehrs [Seite 32]
1.1.11 - 3 Alternative Kraftstoffe im Blickpunkt einer umweltorientierten Verkehrsgestaltung [Seite 33]
1.1.12 - 4 E-Fuels als innovative Kraftstoffalternative [Seite 35]
1.1.13 - 5 Umweltbilanzierung von E-Methan [Seite 37]
1.1.13.1 - 5.1 Emissionsbilanz Luftschadstoffe [Seite 37]
1.1.13.2 - 5.2 Klimabilanz [Seite 40]
1.1.13.3 - 5.3 Energiebilanz. [Seite 42]
1.1.13.4 - 5.4 Flächenbilanz [Seite 43]
1.1.14 - 6 Resümee [Seite 43]
1.1.15 - 7 Literatur [Seite 44]
1.1.16 - 1 Einleitung [Seite 47]
1.1.17 - 2 Ökobilanzierung - Life Cycle Assessment [Seite 48]
1.1.17.1 - 2.1 Ökobilanzierung nach ISO 14040 [Seite 48]
1.1.17.2 - 2.2 Produktsystem und Systemgrenze [Seite 49]
1.1.17.3 - 2.3 Funktionale Einheit und Referenzfluss [Seite 50]
1.1.18 - 3 Festlegung des Untersuchungsrahmens und des Produktsystems [Seite 50]
1.1.18.1 - 3.1 OSR ShuttleTM - Produktsystem 1 [Seite 51]
1.1.18.2 - 3.2 Regalbediengerät - Produktsystem 2 [Seite 52]
1.1.18.3 - 3.3 Systemgrenze für die Material- und Energiebilanzierung [Seite 52]
1.1.18.4 - 3.4 Funktionale Einheit [Seite 53]
1.1.18.5 - 3.5 Die gewählten Anlagen [Seite 54]
1.1.18.6 - 3.6 Datenverfügbarkeit und Datenquellen [Seite 55]
1.1.19 - 4 Stoff- und Energiebilanzierung der Produktsysteme [Seite 55]
1.1.19.1 - 4.1 Materialbilanz [Seite 56]
1.1.19.2 - 4.2 Gesamtbilanz [Seite 57]
1.1.20 - 5 Fazit [Seite 59]
1.1.21 - 6 Literaturverzeichnis [Seite 59]
1.1.22 - 1 Einleitung [Seite 61]
1.1.23 - 2 Methodische Herangehensweise [Seite 62]
1.1.23.1 - 2.1 Ökobilanzielle Grundlagen für die Erstellung [Seite 62]
1.1.23.2 - 2.2 Rahmenbedingungen der Klimabilanz [Seite 63]
1.1.23.2.1 - 2.2.1 Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung des Projektes [Seite 63]
1.1.23.2.2 - 2.2.2 Systemgrenzen und Stoffströme [Seite 63]
1.1.24 - 3 Abfallwirtschaftliche Fragestellungen in der Ökobilanzierung [Seite 66]
1.1.24.1 - 3.1 Berücksichtigung der Gutschriften [Seite 66]
1.1.24.2 - 3.2 Stoffliche Verwertung/Recycling und biologische Behandlung [Seite 67]
1.1.24.2.1 - 3.2.1 Stoffliche Verwertung/Recycling [Seite 67]
1.1.24.2.2 - 3.2.2 Biologische Behandlung [Seite 67]
1.1.24.3 - 3.3 Mechanisch-biologische und thermische Behandlung [Seite 68]
1.1.24.3.1 - 3.3.1 Mechanische(-biologische) Behandlung [Seite 68]
1.1.24.3.2 - 3.3.2 Thermische Behandlung [Seite 68]
1.1.24.4 - 3.4 Abfallbeseitigung [Seite 69]
1.1.24.5 - 3.5 Ausblick [Seite 69]
1.1.25 - 4 Literatur [Seite 70]
1.1.26 - 1 Introduction [Seite 72]
1.1.27 - 2 Theoretical Background [Seite 72]
1.1.27.1 - 2.1 Eco-Efficiency and Material Flow Analysis [Seite 72]
1.1.27.2 - 2.2 Methodological Challenges [Seite 74]
1.1.27.2.1 - 2.2.1 Complexity in product mix and production processes [Seite 74]
1.1.27.2.2 - 2.2.2 Functional unit [Seite 75]
1.1.28 - 3 Introducing AT&S AG [Seite 76]
1.1.28.1 - 3.1 Manufacturing process [Seite 77]
1.1.28.2 - 3.2 Motivation for detailed analyses [Seite 78]
1.1.29 - 4 Energy and Material flow analysis at AT&S Leoben [Seite 78]
1.1.29.1 - 4.1 Energy flow analysis [Seite 78]
1.1.29.1.1 - 4.1.1 Preparation of energy flow analysis [Seite 79]
1.1.29.1.2 - 4.1.2 Results of energy flow analysis [Seite 79]
1.1.29.1.3 - 4.1.3 Summary of energy flow analysis [Seite 81]
1.1.29.2 - 4.2 Material flow analysis [Seite 81]
1.1.29.2.1 - 4.2.1 Realization of the material flow analysis [Seite 82]
1.1.29.2.2 - 4.2.2 Results of the material flow analysis [Seite 82]
1.1.30 - 5 Conclusions and further steps [Seite 84]
1.1.30.1 - 5.1 Conclusions for AT&S [Seite 85]
1.1.30.1.1 - 5.1.1 Overcoming internal barriers by increased transparency [Seite 85]
1.1.30.1.2 - 5.1.2 The use of MFA models for the company [Seite 85]
1.1.30.2 - 5.2 Next steps - from analyses to the management of energy and material flows [Seite 85]
1.1.31 - 6 References [Seite 86]
1.1.32 - 1 Rahmenbedingungen und Zielsetzungen [Seite 88]
1.1.33 - 2 Studie zur Untersuchung der Ressourceneffizienz im mittelständischen produzierenden Gewerbe [Seite 91]
1.1.33.1 - 2.1 Expertenbefragung [Seite 92]
1.1.33.2 - 2.2 Ergebnisse Unternehmensbefragung [Seite 93]
1.1.34 - 3 Fazit [Seite 97]
1.1.35 - 4 Literatur [Seite 98]
1.1.36 - 1 Einleitung [Seite 100]
1.1.37 - 2 Stand der Wissenschaft [Seite 101]
1.1.38 - 3 Meta-Analyse von Hemmnis-Studien [Seite 102]
1.1.38.1 - 3.1 Datenbasis [Seite 102]
1.1.38.2 - 3.2 Ergebnisse [Seite 103]
1.1.39 - 4 Kritik [Seite 106]
1.1.40 - 5 Formulierung von Propositions [Seite 107]
1.1.41 - 6 Zusammenfassung und Ausblick [Seite 109]
1.1.42 - 7 Literatur [Seite 110]
1.1.43 - 1 Introduction [Seite 115]
1.1.44 - 2 Water management background [Seite 116]
1.1.44.1 - 2.1 Subsurface water management [Seite 116]
1.1.44.2 - 2.2 Produced water management [Seite 117]
1.1.44.3 - 2.3 Fresh water management [Seite 119]
1.1.45 - 3 Activity based life cycle costing [Seite 120]
1.1.45.1 - 3.1 Cost analysis: current state, shortcomings and requirements [Seite 120]
1.1.45.2 - 3.2 Methodology [Seite 121]
1.1.46 - 4 Conclusions [Seite 125]
1.1.47 - 5 References [Seite 126]
1.1.47.1 - 5.1 References [Seite 126]
1.1.47.2 - 5.2 Internet Sources [Seite 127]
1.1.48 - 1 Ausgangssituation und Hintergrund [Seite 128]
1.1.48.1 - 1.1 Wahrnehmung und Umsetzungsgrad [Seite 129]
1.1.49 - 2 Integration in die Automatisierung [Seite 131]
1.1.49.1 - 2.1 Automatisierung [Seite 132]
1.1.50 - 3 Fazit - Condition Monitoring meets Automation [Seite 133]
1.1.51 - 4 Literatur [Seite 134]
1.1.52 - 1 Carbon Footprint [Seite 135]
1.1.53 - 2 Instrument zur Unterstützung des Wandels zu einer ressourceneffizienten Produktion [Seite 135]
1.1.54 - 3 Steigerung der Ressourceneffizienz durch ökologische Optimierung [Seite 136]
1.1.55 - 4 Eco-Design [Seite 137]