|
Supervision hat seit einigen Jahrzehnten einen festen Platz in der Ausbildung und der Berufspraxis von PfarrerInnen, weniger in der von Lehrenden - Berufsfelder mit einem überdurchschnittlich hohen Burnout-Risiko. Welche Rolle spielen religiöse und existenzielle Überzeugungen bei Burnout-Prozessen, und welche Konsequenzen hat dies für die Praxis von Supervision in diesen Berufsfeldern? Die Analyse von Fallbeispielen zeigt, dass es entscheidend ist, diese Ebene mit einzubeziehen, will man den Burnout-Prozess stoppen. Zudem können veränderte religiöse Selbstdeutungen zur Ressource für die Überwindung des Burnout-Prozesses werden.
Reihe herausgegeben von: |
|
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Dateigröße: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-17-031520-4 (9783170315204) |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Ute Beyer-Henneberger ist Pastorin und Lehrsupervisorin; sie lehrt an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg und leitet die Arbeitsstelle für evangelische Religionspädagogik in Ostfriesland.
1 - Deckblatt [Seite 1] 2 - Titelseite [Seite 4] 3 - Impressum [Seite 5] 4 - INHALT [Seite 6] 5 - Vorwort (von Michael Klessmann) [Seite 8] 6 - Vorbemerkung [Seite 10] 7 - 1. Belastungsfaktoren im Schulalltag [Seite 12] 7.1 - 1.1. Sozial-kommunikative Anforderungen [Seite 13] 7.2 - 1.2. Strukturelle und bauliche Rahmenbedingungen [Seite 13] 7.3 - 1.3. Veränderungen im gesellschaftlichen Kontext [Seite 15] 7.4 - 1.4. Persönlichkeitsspezifische Faktoren [Seite 16] 7.5 - 1.5. Konsequenzen aus den Studien [Seite 20] 8 - 2. Von der Belastung über Stress zum Burnout [Seite 22] 8.1 - 2.1. Belastung - Stress - Burnout [Seite 22] 8.2 - 2.2. Burnout - ein umstrittenes Krankheitsbild [Seite 25] 8.3 - 2.3. Was ist Burnout? [Seite 26] 8.3.1 - 2.3.1 Definition [Seite 27] 8.4 - 2.4. Symptomatik und Entwicklungsverläufe [Seite 29] 8.5 - 2.5. Ätiologie [Seite 33] 8.6 - 2.6. Interventionsmöglichkeiten [Seite 42] 8.7 - 2.7. Fazit [Seite 44] 9 - 3. Supervision als Burnout-Prophylaxe [Seite 45] 9.1 - 3.1. Supervision als heilsame Intervention [Seite 45] 9.2 - 3.2. Psychodrama und Soziometrie [Seite 50] 9.3 - 3.3. Supervision und Pastoralpsychologie [Seite 56] 10 - 4. Zwischenbilanz [Seite 61] 11 - 5. Analyse der Fallbeispiele [Seite 69] 11.1 - 5.1. Fallbeispiel 1 [Seite 70] 11.1.1 - 5.1.1 Skript der Supervision: Teil I [Seite 71] 11.1.2 - 5.1.2 Deutung und Interpretation [Seite 75] 11.1.3 - 5.1.3 Skript der Supervision: Teil II [Seite 81] 11.1.4 - 5.1.4 Deutung und Interpretation der Supervision: von der Supervision zum Life-Coaching [Seite 87] 11.1.5 - Exkurs 1: Ignatius von Loyola und seine Exerzitien [Seite 95] 11.2 - 5.2. Fallbeispiel 2 [Seite 97] 11.2.1 - 5.2.1 Skript der Supervision [Seite 98] 11.2.2 - 5.2.2 Deutung und Interpretation [Seite 102] 11.2.3 - Exkurs 2: Gönne dich dir selbst (Bernhard von Clairvaux) [Seite 119] 11.3 - 5.3. Fallbeispiel 3 [Seite 122] 11.3.1 - 5.3.1 Das Skript [Seite 122] 11.3.2 - 5.3.2 Deutung und Interpretation [Seite 126] 11.3.3 - Exkurs 3: Die Lebensregeln der Hildegard von Bingen [Seite 140] 11.4 - 5.4. Beispiele aus einer Gruppensupervision [Seite 142] 11.4.1 - 5.4.1 Fallbeispiel 4 [Seite 144] 11.4.1.1 - 5.4.1.1 Das Skript [Seite 144] 11.4.1.2 - 5.4.1.2 Deutung und Interpretation [Seite 150] 11.4.1.3 - Exkurs 4: Die Väter und der Vater im Himmel [Seite 164] 11.4.2 - 5.4.2 Fallbeispiel 5 [Seite 165] 11.4.2.1 - 5.4.2.1 Das Skript [Seite 166] 11.4.2.2 - 5.4.2.2 Deutung und Interpretation [Seite 169] 11.4.2.3 - Exkurs 5: Zeit und Ewigkeit: Die Bekenntnisse des Augustinus [Seite 179] 11.4.3 - 5.4.3 Fallbeispiel 6 [Seite 181] 11.4.3.1 - 5.4.3.1 Das Skript [Seite 182] 11.4.3.2 - 5.4.3.2 Deutung und Interpretation [Seite 184] 11.4.3.3 - Exkurs 6: Der vielleicht älteste Burnout-Fall der Welt [Seite 190] 12 - 6. Religiöse Entwicklung im Erwachsenenalter [Seite 191] 12.1 - 6.1. "Die Klassiker" [Seite 192] 12.2 - 6.2. Reshaping Religious Education [Seite 200] 12.3 - 6.3 Religiöse Entwicklung als Konversion [Seite 202] 12.4 - 6.4. Religiosität und Gesundheit [Seite 203] 12.5 - 6.5. Religiöse Reife nach Dieter Funke [Seite 207] 12.6 - 6.6. Weiterentwicklung der Identitätsforschung [Seite 209] 12.7 - 6.7. Das Konzept des Lifespan-Development [Seite 218] 12.7.1 - 6.7.1 Veränderung der Religiosität im Lebenslauf [Seite 220] 12.8 - 6.8 Fazit [Seite 225] 13 - 7. Perspektiven [Seite 228] 13.1 - 7.1. Der biophile Raum für Menschen in Krisen [Seite 229] 13.2 - 7.2. Der biophile Raum für (religiöse) Biografiearbeit [Seite 230] 13.3 - 7.3. Der biophile Raum in der Erwachsenenbildung [Seite 234] 13.4 - 7.4. Der biophile Raum als Zeitmanagement [Seite 236] 13.5 - 7.5. Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung [Seite 238] 13.6 - 7.6. Der biophile Raum in Kunst und Kultur [Seite 240] 13.6.1 - Exkurs 7: "Das Universum im Ohr" [Seite 242] 13.7 - 7.7. Konsequenzen [Seite 244] 14 - Literaturverzeichnis [Seite 248]
Schweitzer Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
Dewey Decimal Classfication (DDC)
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die kostenlose App Adobe Digital Editions oder eine andere Lese-App für E-Books (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein "weicher" Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich - sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
|