1 - Titel [Seite 4]
2 - Inhalt [Seite 6]
3 - Danksagung [Seite 8]
4 - Jan Beuerbach, Kathrin Sonntag, Amelie Stuart: Zur Frage nach dem Stand der Dinge - Eine Einleitung [Seite 10]
5 - I. Dinge: Aneignung und Unverfügbarkeit [Seite 34]
6 - Hans P. Hahn: Die Unverfügbarkeit der Dinge [Seite 36]
7 - Dirk Quadflieg: Materialismus der Form [Seite 52]
8 - Christoph Henning: Die Relevanz der Dinge in der Philosophie [Seite 68]
9 - Niklas Angebauer: Kein Eigentum ist auch keine Lösung [Seite 90]
10 - II. Gebrauch: Das Besondere im Alltäglichen [Seite 104]
11 - Ulrike Langbein: Lieblingsdinge, Hassobjekte, indifferentes Zeug [Seite 106]
12 - Oliver Zöllner: Tonträger, Dinglichkeit und Vernutzung [Seite 122]
13 - Robert Zwarg: Alltägliche Dinge, absolute Waren: Simmel, Bloch und drei Krüge [Seite 138]
14 - III. Materialität: Selbst- und Weltbeziehungen [Seite 154]
15 - Marcus Döller: Kaputte Dinge - Eine Lektüre von Alfred Sohn-Rethels «Das Ideal des Kaputten - Über neapolitanische Technik» [Seite 156]
16 - Martin Repohl: Eine weltbeziehungssoziologische Perspektive auf Materialität? [Seite 174]
17 - Michael Meyer-Albert: Objekte als souveräne Informanten [Seite 192]
18 - Über die Autor:innen [Seite 210]