Namhafte Alpinexperten aus dem deutschen Sprachraum (Schweiz, Deutschland, Österreich, Südtirol) geben mit diesem Buch einen umfassenden Überblick über die Sport- und Unfallmedizin im Gebirge sowie zur Höhenmedizin. Unter anderem beleuchten sie Themen wie Training, Ernährung, Steigtaktik, Kinder, Schwangere und chronisch Kranke am Berg. Die moderne Rettung aus Bergnot wird ebenso behandelt, wie der Aufstieg in die großen und extremen Hochgebirge bis hin zum Gipfel des Mount Everest.
Das Fachbuch wendet sich an Sportmediziner, Notfallmediziner, Ersthelfer und andere Ärzte und Interessierte - die eines gemeinsam haben: die Liebe zur Welt der Berge.
Univ. Prof. Dr. Franz Berghold, Kaprun Koordination, MEDCOM UIAA, Internat.Alpinärzteausbildung, Uni Salzburg
Univ. Prof. DDr. Mag. Martin Burtscher, Universität Innsbruck, Österr.Alpenverein, Bergführerverband
Univ. Prof. Dr. Wolfgang Domej, Universität Graz, ARGE Alpinmedizin Graz, Präsident ÖGAHM
Univ. Prof. Dr. Wolfgang Schobersberger, Institut für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus, UMIT Hall/ Tirol Kliniken Innsbruck
Prim. Dr. Günther Sumann, Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Reanimation, Spital Grabs, Rebstein, Schweiz
Prof. Dr. Rainald Fischer, Universität München, Präsident BEXMED, Deutscher Alpenverein
Dr. Wolfgang Schaffert, Siegsdorf, Expeditionsarzt, Bayerische Bergwacht
Univ. Doz. Dr. Hermann Brugger, Bozen, EURAC-Institut Alpinmedizin, MEDCOM IKAR
Univ. Doz. Dr. Peter Paal, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin,Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Paracelsus Medizinische Universität Salzburg
Dr. Bruno Durrer, Lauterbrunnen Schweiz.Gesellsch.f.Gebirgsmedizin, Schweizer Hubschrauberrettung
Geschichte und Entwicklung der modernen Berg- und alpinen Flugrettungsmedizin sowie der Medizin der Großen und Extremen Höhen.- I Alpine Sportmedizin.- Spezifische Belastungsmuster des Alpinsports.- Trainingslehre und Steigtaktik beim Bergwandern und Bergsteigen.- Ernährung beim Bergwandern und Bergsteigen.- Grenzen der Leistungsfähigkeit in verschiedenen Höhenlagen.- Bergwandern und Bergsteigen mit chronischen Krankheiten.- Orthopädische Probleme beim Bergsteigen.- Besonderheiten des Kinder- und Jugendbergsteigens.- Schwangerschaft, Antikonzeptiva und Bergsteigen.- Akute und chronische Schäden durch Sportklettern.- Therapeutisches Klettern.- Strahlenschäden an der Haut im Hochgebirge.- Augenschäden im Hochgebirge.- Terrestrische und kosmische Strahlung.- II Alpine Unfallmedizin.- Risikomanagement und Unfallprävention im Alpinsport.- Angstzustände im Alpinsport.- Alpine Traumatologie und Besonderheiten der ärztliche Erstversorgung am alpinen Unfallort.- Blitzunfälle.- Akzidentelle Hypothermie.- Erfrierungen.- Lawinenmedizin.- Internistische Notfälle im Gebirge, Ermüdung, Erschöpfung.- Die lebensrettende Sofortbergung.- Terrestrische Bergrettung.- Spezifische ärztliche Einsatztaktiken.- Canyoning- und Höhlenunfall.- Möglichkeiten und Grenzen von notfallmedizinischen Maßnahmen bei terrestrischen Einsätzen im alpinen Gelände.- Möglichkeiten und Grenzen der alpinen Helikopterrettung.- Anforderungskriterien terrestrischer Bergrettungsarzt und alpiner Flugrettungsarzt.- Erste-Hilfe-Ausrüstung beim Bergsport - die Rucksackapotheke Berghold des Bergsteigers und des bergsteigenden Arztes.- III Höhenmedizin.- Physik der Mittleren, Großen und Extremen Höhen.- Physiologie der Mittleren, Großen und Extremen Höhen.- Pulmonal-vaskuläre und sonstige Veränderungen unter Hypoxie.- Respiratorische Farbstoffe unter Hypoxiebedingungen.- Höhensimulation: Technik und Bedeutung für Medizin, Training und Forschung.- Intermittierende Hypoxie - Höhentraining und Präakklimatisation.- Der Schlaf in der Höhe.- Arterieller Blutdruck und Hypoxie.- Höhentrekking und Höhenbergsteigen bei kardiologischen Erkrankungen: Hypertonie und Koronare Herzkrankheit.- Höhentrekking und Höhenbergsteigen bei kardiologischen Erkrankungen: Herzinsuffizienz.- Gesundheitstouristische Aspekte der Mittleren Höhen.- Die Praxis der Höhentaktik (Höhenakklimatisation).- Die akute Höhenkrankheit.- Das Höhenlungenödem.- Das Höhenhirnödem.- Die ärztliche Betreuung beim Höhenbergsteigen - das Tätigkeitsprofil des Höhentrekking- und Expeditionsarztes.- Die medizinische Ausrüstung beim Höhentrekking und beim Expeditionsbergsteigen.- Infektionsrisken auf Bergreisen.-