Abbildung von: Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische... / Besetztes Südosteuropa und Italien - De Gruyter Oldenbourg

Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische... / Besetztes Südosteuropa und Italien

Jugoslawien, Griechenland, Italien und Albanien
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 26. Juni 2017
812 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-11-049518-8 (ISBN)
59,95 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Der Band dokumentiert die Lage der Juden und ihre Verfolgung in Süd- und Südosteuropa während des Zweiten Weltkriegs. Jugoslawien, Griechenland und Albanien wurden 1941 besetzt und unter den Deutschen und ihren Verbündeten, zu denen bis 1943 vorrangig das faschistische Italien gehörte, aufgeteilt. Mit dieser Einmischung Deutschlands auf dem südlichen Balkan waren die jüdischen Gemeinden existentiell bedroht, nicht nur in den deutschen Besatzungsgebieten, sondern auch durch die Kooperation von Verbündeten und Einheimischen, die selbst aktiv gegen die Juden vorgingen. Erst im Sommer 1943, nach dem Sturz Mussolinis, nahmen deutsche Dienststellen in den italienisch besetzten Regionen sowie in Italien selbst die Besatzung in die eigenen Hände und versuchten, das Vernichtungsprogramm überall gleichermaßen durchzusetzen. In Italien gelang es einem Großteil der Juden unterzutauchen, in Griechenland war dies nur in wenigen Regionen möglich, in Jugoslawien flohen die Überlebenden zu den Partisanen. In Albanien, wo nur wenige Juden lebten, konnten sich die meisten bis Kriegsende verstecken. Auf der Basis der Edition realisiert der Bayerische Rundfunk die dokumentarische Höredition "Die Quellen sprechen", die in Staffeln gesendet wird und unter www.die-quellen-sprechen.de nachzuhören ist.
"[...] die in diesem Band veröffentlichten Dokumente[rekonstruieren] den bürokratischen Ablauf des Genozids und geben zugleich persönliche Eindrücke und Erlebnisse der Betroffenen wieder. Diese Kombination von öffentlicher und privater Wahrnehmung macht eine der besonderen Stärken des Bandes aus und führt dem Leser Einzelschicksale und Hintergründe einer beispielslosen Mordaktion vor Augen - ein unentbehrliches Hilfswerk für die Historiographie über die NS-Besatzungszeit in Italien und Südosteuropa."Vaios Kalogrias in: Historische Zeitschrift 308 (2019), 552-553
Reihe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin/München/Boston
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Dateigröße
Dateigröße: 7,73 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-11-049518-8 (9783110495188)
DOI
http://www.degruyter.com/isbn/9783110495188
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Sara Berger, Sanela Schmid, Erwin Lewin und Maria Vassilikou, Editionsprojekt "Judenverfolgung 1933-1945", Berlin.
  • Intro
  • Inhalt
  • Vorwort der Herausgeber
  • Editorische Vorbemerkung
  • Einleitung
  • Dokumentenverzeichnis
  • Dokumente
  • Italien
  • Jugoslawien
  • Griechenland
  • Albanien
  • Glossar
  • Chronologie
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der im Dokumententeil genannten Archive
  • Systematischer Dokumentenindex
  • Register der Institutionen, Firmen und Zeitschriften
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Karten

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.