Die Aufgaben der deutschen Verwaltung sind nicht zuletzt aufgrund föderaler, unionaler und internationaler Vorgaben vielfältig miteinander verflochten. Angesichts dieses Befundes stellt sich die Frage, ob der Ordnung der Aufgaben im Staat ein bestimmtes verfassungsrechtliches Modell zugrunde liegt. Ariane Berger bestimmt die verfassungsrechtlichen Komponenten einer solchen Aufgabenordnung und definiert als verfassungsrechtliches Ordnungsmodell die Idee des einen richtigen Entscheidungssubjektes. Auf seiner Grundlage entfaltet sie die Anforderungen an eine punktgenaue, parzellenscharfe und arbeitsteilige Aufgabenordnung, die der Gesetzgeber bei der Ausgestaltung der Aufgabenordnung beachten muss. Ob und inwieweit die gesetzliche Ausgestaltung diesen Anforderungen genügt, untersucht die Autorin anhand verschiedener nationaler, unionaler sowie internationaler Aufgabenverflechtungen der Verwaltung.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-16-154868-0 (9783161548680)
DOI
10.1628/978-3-16-154868-0
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Geboren 1978; Studium der Rechtswissenschaft; 2005 Promotion; seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universitaet Berlin; seit 2015 Lehrstuhlvertretungen an der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen und der Humboldt-Universitaet zu Berlin; 2016 Habilitation.
Geboren 1978; Studium der Rechtswissenschaft; 2005 Promotion; seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universitaet Berlin; seit 2015 Lehrstuhlvertretungen an der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen und der Humboldt-Universitaet zu Berlin; 2016 Habilitation.
1 - Cover [Seite 1]
2 - Vorwort [Seite 6]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
4 - Einleitung [Seite 16]
5 - 1. Teil: Grundlagen [Seite 22]
5.1 - Kapitel 1: Verflechtung versus Trennung [Seite 23]
5.1.1 - I. Stand der wissenschaftlichen Diskussion und eigener Ansatz [Seite 23]
5.1.2 - II. Elemente einer Trennungsordnung [Seite 28]
5.1.2.1 - 1. Punktgenaue Definition der Aufgabenverantwortung [Seite 28]
5.1.2.1.1 - a) Strikte Auslegung der Aufgabennormen [Seite 28]
5.1.2.1.2 - b) Restriktive Annahme gemischter Aufgabenverantwortung [Seite 29]
5.1.2.1.3 - c) Restriktive Annahme paralleler Aufgabenverantwortung [Seite 30]
5.1.2.1.4 - d) Restriktive Annahme harmonisierter Aufgabenverantwortung [Seite 30]
5.1.2.2 - 2. Punktgenaue Definition der Kontrollverantwortung [Seite 31]
5.1.2.3 - 3. Punktgenaue Definition der Finanzverantwortung [Seite 32]
5.1.2.3.1 - a) Gebot der Finanzierungsklarheit [Seite 33]
5.1.2.3.2 - b) Konnexität von Aufgaben- und Finanzverantwortung [Seite 33]
5.1.2.3.3 - c) Ausreichende Finanzierung staatlicher Verwaltung [Seite 35]
5.1.3 - III. Ergebnis zum 1. Kapitel [Seite 36]
5.2 - Kapitel 2: Referenzgebiete und Referenzbegriffe [Seite 38]
5.2.1 - I. Referenzgebiete [Seite 38]
5.2.1.1 - 1. Verfassungsrecht [Seite 38]
5.2.1.2 - 2. Verwaltungsrecht [Seite 40]
5.2.1.3 - 3. Verwaltungsprivatrecht [Seite 42]
5.2.1.4 - 4. Europäisiertes Verwaltungsrecht [Seite 43]
5.2.1.5 - 5. Internationalisiertes Verwaltungsrecht [Seite 46]
5.2.2 - II. Referenzbegriffe [Seite 52]
5.2.2.1 - 1. Verwaltung und staatliche Verwaltung [Seite 52]
5.2.2.2 - 2. Aufgabe, öffentliche Aufgabe und Staatsaufgabe [Seite 52]
5.2.2.3 - 3. Zuständigkeit [Seite 54]
5.2.2.3.1 - a) Allgemeiner Begriffsinhalt [Seite 54]
5.2.2.3.2 - b) Kompetenz [Seite 56]
5.2.2.3.3 - c) Verbandskompetenz, Organkompetenz und funktionelle Zuständigkeit [Seite 57]
5.2.2.3.4 - d) Unionsrechtlicher Kompetenzbegriff [Seite 59]
5.2.2.3.5 - e) Zuständigkeitsfehler und ultra vires-Entscheidungen [Seite 59]
5.2.2.4 - 4. Materielles und formelles Recht [Seite 61]
5.2.2.5 - 5. Verantwortung und Verantwortlichkeit [Seite 61]
5.2.2.5.1 - a) Verantwortung [Seite 61]
5.2.2.5.2 - b) Verantwortungsteilung und Verantwortungsstufen [Seite 62]
5.2.2.5.3 - c) Accountability und responsibility [Seite 62]
5.2.2.6 - 6. Aufgabenallokation und gute Ordnung [Seite 64]
5.2.3 - III. Ergebnis zum 2. Kapitel [Seite 66]
5.3 - Kapitel 3: Ordnungsansätze in Literatur und Rechtsprechung [Seite 68]
5.3.1 - I. Trennungsansätze [Seite 68]
5.3.1.1 - 1. Verbot der Mischverwaltung [Seite 69]
5.3.1.1.1 - a) Im Verfassungsrecht [Seite 69]
5.3.1.1.2 - b) Im Verwaltungsrecht [Seite 72]
5.3.1.2 - 2. Verbot der Mischfinanzierung [Seite 73]
5.3.1.3 - 3. Sonstige Trennungsansätze [Seite 74]
5.3.1.3.1 - a) Gebot der Verantwortungsklarheit [Seite 74]
5.3.1.3.2 - b) Grundsatz eigenverantwortlicher Aufgabenwahrnehmung [Seite 75]
5.3.1.3.2.1 - aa) Im Verfassungsrecht [Seite 76]
5.3.1.3.2.2 - bb) Im Verwaltungsrecht [Seite 77]
5.3.1.3.3 - c) Nachrichtendienstliches und informationelles Trennungsgebot [Seite 78]
5.3.1.3.4 - d) Gebot der Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung [Seite 79]
5.3.1.3.5 - e) Lex specialis derogat legi generali [Seite 81]
5.3.1.4 - 4. Zusammenfassung [Seite 83]
5.3.2 - II. Verflechtungsansätze [Seite 84]
5.3.2.1 - 1. Wider die Einheit der Verwaltung [Seite 84]
5.3.2.2 - 2. Verwaltungsverbünde und ?netzwerke [Seite 86]
5.3.2.2.1 - a) Begriff des Verwaltungsverbundes [Seite 86]
5.3.2.2.2 - b) Begriff des Europäischen Verwaltungsverbundes [Seite 88]
5.3.2.2.3 - c) Begriff des Verwaltungsnetzwerkes [Seite 90]
5.3.2.3 - 3. Sonstige Verflechtungsansätze [Seite 92]
5.3.2.3.1 - a) Gebot funktionsgerechter Aufgabenwahrnehmung [Seite 92]
5.3.2.3.1.1 - aa) Im Verfassungsrecht [Seite 93]
5.3.2.3.1.2 - bb) Im Verwaltungsrecht [Seite 94]
5.3.2.3.1.3 - cc) Im Europäisierten Verwaltungsrecht [Seite 97]
5.3.2.3.1.4 - dd) Im Internationalisierten Verwaltungsrecht [Seite 97]
5.3.2.3.2 - b) Gebot der Rücksichtnahme [Seite 98]
5.3.2.3.3 - c) Tatbestands- und Legalisierungswirkungen [Seite 99]
5.3.2.4 - 4. Zusammenfassung [Seite 101]
5.3.3 - III. Ergebnis zum 3. Kapitel [Seite 103]
5.4 - Kapitel 4: Verfassungsrechtliche Grundlegung [Seite 105]
5.4.1 - I. Verfassungsrechtliche Funktionen einer ausschließlichen Aufgabenverantwortung [Seite 105]
5.4.1.1 - 1. Ordnung und Definition [Seite 105]
5.4.1.1.1 - a) Herstellung einer kleinräumigen, arbeitsteiligen Ordnung [Seite 105]
5.4.1.1.2 - b) Definition des Aufgabenträgers [Seite 107]
5.4.1.2 - 2. Verfassungsrechtliche Grundlegung [Seite 109]
5.4.1.2.1 - a) Gewaltenteilungsprinzip [Seite 109]
5.4.1.2.1.1 - aa) Verflechtungsverbot [Seite 109]
5.4.1.2.1.2 - bb) Gebot richtiger Aufgabenallokation [Seite 110]
5.4.1.2.2 - b) Rechtsstaatsprinzip [Seite 111]
5.4.1.2.2.1 - aa) Verflechtungsverbot [Seite 112]
5.4.1.2.2.2 - bb) Kohärenzgebot [Seite 113]
5.4.1.2.3 - c) Demokratieprinzip [Seite 114]
5.4.1.2.3.1 - aa) Verflechtungsverbot [Seite 116]
5.4.1.2.3.2 - bb) Partizipationsgebot [Seite 120]
5.4.1.2.4 - d) Grundrechte [Seite 121]
5.4.1.2.4.1 - aa) Freiheitsrechte [Seite 121]
5.4.1.2.4.2 - bb) Gleichheitsrechte [Seite 123]
5.4.1.2.5 - e) Subsidiaritätsgrundsatz [Seite 124]
5.4.1.3 - 3. Zusammenfassung [Seite 125]
5.4.2 - II. Grenzen einer ausschließlichen Aufgabenverantwortung [Seite 127]
5.4.2.1 - 1. Gesetzlich definierte Verwaltung [Seite 127]
5.4.2.2 - 2. Inhalt und Umfang der gesetzlichen Definitionspflicht [Seite 128]
5.4.2.2.1 - a) Totalvorbehalt [Seite 130]
5.4.2.2.2 - b) Organisatorisch-institutioneller Vorbehalt [Seite 132]
5.4.2.2.3 - c) Wesentlichkeitsvorbehalt [Seite 134]
5.4.2.2.4 - d) Abwägungsvorbehalt [Seite 136]
5.4.2.2.4.1 - aa) Ausgleichsansatz [Seite 137]
5.4.2.2.4.2 - bb) Kompensationsansatz [Seite 138]
5.4.2.2.5 - e) Zwischenergebnis [Seite 140]
5.4.2.3 - 3. Gesetzliche Mindestanforderungen [Seite 140]
5.4.2.3.1 - a) Klarheit [Seite 140]
5.4.2.3.2 - b) Intentionale Verkettung [Seite 141]
5.4.2.3.3 - c) Präzise Grenzziehung [Seite 142]
5.4.3 - III. Ergebnis zum 4. Kapitel [Seite 143]
5.5 - Kapitel 5: Unionsrechtliche Vorgaben für die nationale Aufgabenordnung [Seite 145]
5.5.1 - I. Europäischer Verwaltungsverbund [Seite 145]
5.5.1.1 - 1. Aufgabenzuweisungen und Verfahrenspflichten [Seite 147]
5.5.1.2 - 2. Errichtung von Verwaltungsstellen [Seite 149]
5.5.1.3 - 3. Europäischer Kooperationsverbund [Seite 150]
5.5.1.4 - 4. Zwischenergebnis [Seite 151]
5.5.2 - II. Unionsprimärrechtliche Ordnungsprinzipien? [Seite 152]
5.5.2.1 - 1. Grundfreiheiten [Seite 153]
5.5.2.2 - 2. Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit [Seite 154]
5.5.2.3 - 3. Effektivitätsgrundsatz und Äquivalenzprinzip [Seite 156]
5.5.2.4 - 4. Kohärenzprinzip [Seite 157]
5.5.2.5 - 5. Zusammenfassung [Seite 158]
5.5.3 - III. Aufgabenordnung als Teil der mitgliedstaatlichen Identität? [Seite 159]
5.5.3.1 - 1. Trennungsansätze [Seite 159]
5.5.3.1.1 - a) Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung [Seite 159]
5.5.3.1.2 - b) Subsidiaritätsprinzip [Seite 160]
5.5.3.1.3 - c) Verhältnismäßigkeitsprinzip [Seite 161]
5.5.3.1.4 - d) Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit [Seite 162]
5.5.3.2 - 2. Identitätsklausel [Seite 163]
5.5.3.3 - 3. Zusammenfassung [Seite 167]
5.5.4 - IV. Ergebnis zum 5. Kapitel [Seite 168]
6 - 2. Teil: Anwendung auf verfassungs- und verwaltungsrechtliche Problemfelder [Seite 170]
6.1 - Kapitel 1: Aufgabenverflechtungen [Seite 171]
6.1.1 - I. Gemischte verwaltungsrechtliche Entscheidungsverfahren [Seite 171]
6.1.1.1 - 1. Informationsverbünde [Seite 171]
6.1.1.1.1 - a) Beispiele im Bereich des Sicherheitsrechts [Seite 172]
6.1.1.1.2 - b) Ansätze in Rechtsprechung und Literatur [Seite 173]
6.1.1.1.3 - c) Grundsatz ausschließlicher Aufgabenverantwortung [Seite 175]
6.1.1.2 - 2. Verbandsübergreifende Kooperationen [Seite 176]
6.1.1.2.1 - a) Kommunale Aufgabenwahrnehmung extra muros [Seite 178]
6.1.1.2.2 - b) Grundsatz ausschließlicher Aufgabenverantwortung [Seite 180]
6.1.1.3 - 3. Zusammenfassung [Seite 182]
6.1.2 - II. Gemischte Entscheidungsverfahren im Europäisierten Verwaltungsrecht [Seite 183]
6.1.2.1 - 1. Einheitlicher Ansprechpartner [Seite 184]
6.1.2.1.1 - a) Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie [Seite 184]
6.1.2.1.2 - b) Ansätze in der Literatur [Seite 186]
6.1.2.1.3 - c) Grundsatz ausschließlicher Aufgabenverantwortung [Seite 189]
6.1.2.1.3.1 - aa) Wahlrecht des Dienstleisters [Seite 189]
6.1.2.1.3.2 - bb) Kooperationsrecht [Seite 191]
6.1.2.1.3.3 - cc) Haftungsrecht [Seite 192]
6.1.2.1.3.4 - dd) Zwischenergebnis [Seite 193]
6.1.2.2 - 2. Regulierung im Energiewirtschaftsrecht [Seite 193]
6.1.2.2.1 - a) Umsetzung der Energiebinnenmarktrichtlinien [Seite 195]
6.1.2.2.2 - b) Ansätze in der Literatur [Seite 196]
6.1.2.2.3 - c) Grundsatz ausschließlicher Aufgabenverantwortung [Seite 197]
6.1.2.2.3.1 - aa) Unionsagentur und Regulierungsbehörde [Seite 197]
6.1.2.2.3.2 - bb) Kommission und Regulierungsbehörde [Seite 199]
6.1.2.2.3.3 - cc) Regulierungsbehörden und Kartellbehörden [Seite 200]
6.1.2.3 - 3. Zusammenfassung [Seite 201]
6.1.3 - III. Gemischte Entscheidungsverfahren im Internationalisierten Verwaltungsrecht [Seite 204]
6.1.3.1 - 1. Internationalisiertes Verwaltungsrecht [Seite 204]
6.1.3.2 - 2. Beispiele für Aufgabenverflechtungen [Seite 206]
6.1.3.2.1 - a) Völkerrechtsfreundliche Anwendung des Verwaltungsrechts [Seite 206]
6.1.3.2.1.1 - aa) Bisherige Ansätze in Rechtsprechung und Literatur [Seite 208]
6.1.3.2.1.2 - bb) Treaty Override-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts [Seite 214]
6.1.3.2.1.3 - cc) Grundsatz ausschließlicher Aufgabenverantwortung [Seite 214]
6.1.3.2.2 - b) Internationale Standardsetzung [Seite 216]
6.1.3.2.2.1 - aa) Ansätze in der Literatur [Seite 218]
6.1.3.2.2.2 - bb) Grundsatz ausschließlicher Aufgabenverantwortung [Seite 219]
6.1.3.2.3 - c) Regulatorische Kooperation [Seite 222]
6.1.3.2.3.1 - aa) Aktuelle Reformdiskussion [Seite 222]
6.1.3.2.3.2 - bb) Grundsatz ausschließlicher Aufgabenverantwortung [Seite 223]
6.1.3.3 - 3. Zusammenfassung [Seite 224]
6.1.4 - IV. Ergebnis zum 1. Kapitel [Seite 225]
6.2 - Kapitel 2: Parallele Aufgaben [Seite 227]
6.2.1 - I. Parallele verfassungsabgeleitete Entscheidungspflichten [Seite 227]
6.2.1.1 - 1. Lehre vom Anwendungsvorrang des Gesetzes [Seite 227]
6.2.1.2 - 2. Beispiele verfassungsabgeleiteter Aufgabennormen [Seite 229]
6.2.1.2.1 - a) Grundrechtliche Schutz- und Leistungspflichten [Seite 229]
6.2.1.2.1.1 - aa) Verfassungsunmittelbarer Auskunftsanspruch der Presse [Seite 230]
6.2.1.2.1.2 - bb) Staatliche Notbefugnisse [Seite 233]
6.2.1.2.2 - b) Kompetenz zur Staatsleitung [Seite 234]
6.2.1.3 - 3. Zusammenfassung [Seite 235]
6.2.2 - II. Parallele verwaltungsrechtliche Entscheidungspflichten [Seite 236]
6.2.2.1 - 1. Inhalt und Umfang bauaufsichtlicher Befugnisse [Seite 236]
6.2.2.1.1 - a) Verflechtungsansätze [Seite 238]
6.2.2.1.2 - b) Trennungsansätze [Seite 242]
6.2.2.1.3 - c) Sonstige Harmonisierungsinstrumente [Seite 245]
6.2.2.1.3.1 - aa) Schlusspunkttheorie [Seite 245]
6.2.2.1.3.2 - bb) Fehlendes Sachbescheidungsinteresse [Seite 247]
6.2.2.1.4 - d) Zusammenfassung [Seite 248]
6.2.2.2 - 2. Inhalt und Umfang polizeibehördlicher Befugnisse [Seite 251]
6.2.2.2.1 - a) Abgrenzung von straßenverkehrsrechtlichen Befugnissen [Seite 251]
6.2.2.2.2 - b) Abgrenzung von bauordnungsrechtlichen Befugnissen [Seite 253]
6.2.2.2.3 - c) Abgrenzung von immissionsschutzrechtliche Befugnissen [Seite 254]
6.2.2.2.4 - d) Abgrenzung von versammlungsrechtlichen Befugnissen [Seite 255]
6.2.2.3 - 3. Tatbestands- und Legalisierungswirkung [Seite 256]
6.2.2.4 - 4. Zusammenfassung [Seite 260]
6.2.3 - III. Parallele verwaltungsprivatrechtliche Entscheidungspflichten [Seite 260]
6.2.3.1 - 1. Figur des Verwaltungsprivatrechts [Seite 260]
6.2.3.2 - 2. Beispiele paralleler Aufgabennormen [Seite 262]
6.2.3.2.1 - a) Polizeipflichtigkeit von Hoheitsträgern [Seite 262]
6.2.3.2.1.1 - aa) Rechtsprechung und Literatur [Seite 263]
6.2.3.2.1.2 - bb) Grundsatz ausschließlicher Aufgabenverantwortung [Seite 264]
6.2.3.2.2 - b) Privatrechtliches Hausrecht [Seite 266]
6.2.3.2.2.1 - aa) Fraport-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts [Seite 266]
6.2.3.2.2.2 - bb) Grundsatz ausschließlicher Aufgabenverantwortung [Seite 269]
6.2.3.3 - 3. Zusammenfassung [Seite 276]
6.2.4 - IV. Ergebnis zum 2. Kapitel [Seite 276]
6.3 - Kapitel 3: Aufgabenfinanzierung [Seite 278]
6.3.1 - I. Grundsatz ausschließlicher Aufgaben- und Finanzverantwortung [Seite 279]
6.3.1.1 - 1. Gebot der Finanzierungsklarheit [Seite 279]
6.3.1.2 - 2. Grundsatz konnexer Aufgaben- und Finanzverantwortung [Seite 279]
6.3.1.3 - 3. Aufgabe und Geld [Seite 282]
6.3.1.3.1 - a) Gesetzesvorbehalt [Seite 282]
6.3.1.3.2 - b) Verfassungsunmittelbarer Finanzierungsanspruch? [Seite 284]
6.3.2 - II. Beispiele für Finanzverflechtungen [Seite 287]
6.3.2.1 - 1. Finanzausgleich [Seite 287]
6.3.2.1.1 - a) Kommunaler vertikaler Finanzausgleich [Seite 288]
6.3.2.1.2 - b) Interkommunaler Finanzausgleich [Seite 292]
6.3.2.1.2.1 - aa) Umlagen i. S. v. Art. 106 Abs. 6 Satz 6 GG [Seite 293]
6.3.2.1.2.2 - bb) Nivellierungsverbot? [Seite 295]
6.3.2.2 - 2. Finanzhilfen und informelle Mischfinanzierung [Seite 297]
6.3.2.3 - 3. Finanzkontrolle des Bundes [Seite 298]
6.3.2.3.1 - a) Finanzkontrolle gegenüber den Ländern [Seite 298]
6.3.2.3.2 - b) Finanzkontrolle gegenüber (Options?)Kommunen [Seite 302]
6.3.2.3.2.1 - aa) Prüfbefugnisse des Bundes [Seite 304]
6.3.2.3.2.2 - bb) Durchsetzung von Haftungsansprüchen [Seite 307]
6.3.2.4 - 4. Privatrechtliche Kostenerstattungsansprüche [Seite 310]
6.3.2.4.1 - a) Rechtsprechung und Literatur [Seite 310]
6.3.2.4.2 - b) Grundsatz ausschließlicher Aufgabenverantwortung [Seite 316]
6.3.3 - III. Ergebnis zum 3. Kapitel [Seite 319]
6.4 - Kapitel 4: Ergebnis zum 2. Teil [Seite 321]
7 - 3. Teil: Zusammenfassung [Seite 324]
8 - Literaturverzeichnis [Seite 334]
9 - Sachregister [Seite 382]
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.