Abbildung von: Der richtige Stoff für Ihr Nähprojekt - Stiebner

Der richtige Stoff für Ihr Nähprojekt

Stiebner (Verlag)
Erschienen am 14. Juni 2017
200 Seiten
E-Book
ePUB mit Adobe-DRM
978-3-8307-3015-6 (ISBN)
24,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für ePUB mit Adobe-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
»Der richtige Stoff für Ihr Nähprojekt« hilft Ihnen bei der Stoffwahl kompetent auf die Sprünge und fasst alle notwendigen Informationen zum Kauf des richtigen Materials für Ihr Nähvorhaben zusammen. Nach einem Überblick über das Gesamtangebot geht die Autorin auf die Materialzusammensetzungen, die Web-Arten und die erforderliche Vorbehandlung sowie Pflege der Stoffe ein. Schließlich erfahren Sie, welche Stoff-Art für welches Kleidungsstück geeignet ist. Durch die Zuordnung des jeweiligen benötigten Zubehör, der passenden Stich- und Näh-Arten, gelingt die Umsetzung bestimmt ...
Christelle Beneytout ist Co-Autorin des Erfolgstitels »Richtig nähen mit Overlock- und Coverlock-Maschinen« und Autorin von »Ihre perfekte Schneiderwerkstatt: Von der Nähecke zum Atelier«, beide bei Stiebner erschienen. Sie liebt Stoffe, näht seit über 15 Jahren und gibt Nähkurse.
  • Intro
  • Copyright
  • Titel
  • Inhaltsverzeichnis
  • Hingabe
  • Danksagungen
  • Vorwort
  • Stoffe von A bis Z
  • Zusammensetzug eines Stoffes
  • Naturfasern
  • Leinen
  • Baumwolle
  • Wolle
  • Seide
  • Zellulosefasern
  • Viskose
  • Lenpur
  • Cupro
  • Modal
  • Lyocell
  • Synthetische Kunstfasern
  • Polyester
  • Polyamid
  • Acryl
  • Chlorfasern
  • Elasthan
  • Vom Faden zum Stoff
  • Spinnen
  • Weben
  • Leinwandbindung
  • Köperbindung
  • Atlasbindung
  • Samtbindung
  • Maschenware
  • Filz
  • Spitze
  • Veredelungsverfahren
  • Färben
  • Textildruck
  • Optische Veredelung
  • Funktionale Veredelung
  • Stoffauswahl
  • Die Grammatur
  • Der Fall
  • Die Struktur
  • Die Qualität
  • Die Herkunft
  • Vorbehandlung des Stoffes
  • Waschen
  • Bügeln
  • Grundprinzip
  • Ausstattung
  • Stärken
  • Verstärken mit Einlagenstoff
  • Nähprojekte Frühjahr & Sommer
  • Die Bluse
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Batist
  • Wie näht man Batist?
  • Verstärken
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Das T-Shirt
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Baumwolljersey
  • Wie näht man Baumwolljersey?
  • Markierungen auf Jersey
  • Verstärken
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Das Matrosenshirt
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Punto Milano
  • Wie näht man Punto Milano?
  • Verstärken
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Das Negligé
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Crêpe Georgette
  • Stoffporträt: Crêpesatin
  • Wie näht man Crêpesatin und Crêpe Georgette?
  • Zuschneiden
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Zubehör
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Das Sonnenkleid
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Popeline
  • Stoffporträt: Vichy und Madras
  • Wie näht man Popeline?
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Das drapierte Kleid
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Crêpe de Chine
  • Wie näht man Crêpe de Chine?
  • Markieren
  • Zuschneiden
  • Verstärken
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Futter
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Das Wickelkleid
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Lyocell
  • Wie näht man Lyocell?
  • Markieren
  • Verstärken
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Bademode
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Badeanzugstoff
  • Wie näht man Badeanzugstoff?
  • Gummiband
  • Nähgarn
  • Nadel und Stichart
  • Bermudas
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Panama-Baumwolle
  • Wie näht man Panama-Baumwolle?
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Der gerade Rock
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Baumwollsatin-Stretch
  • Wie näht man Baumwollsatin?
  • Verstärken
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Der ausgestellte Rock
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Krepp
  • Wie näht man Krepp?
  • Verstärken
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Die Yogahose
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Interlock
  • Wie näht man Interlock?
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Die Karottenhose
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Chinotwill
  • Wie näht man Chinotwill?
  • Verstärken
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Die weite Hose
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Cupro
  • Wie näht man Viskose und Cupro?
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Die Haremshose (Sirwal)
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Viskosejersey
  • Wie näht man Viskosejersey?
  • Zuschneiden
  • Verstärken
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Die Paletotjacke
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Baumwollpikee
  • Wie näht man Baumwollpikee?
  • Verstärken
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Futter
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Die Safarijacke
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Leinenstoff
  • Wie näht man Leinenstoff?
  • Verstärken
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Nähprojekte Herbst & Winter
  • Der Pullover
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Jacquard-Strick
  • Wie näht man Jacquard-Strick?
  • Zuschneiden
  • Verstärken
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Das Sweatshirt
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Sweatshirtstoff
  • Stoffporträt: Bündchenware
  • Wie näht man Sweatshirtstoff?
  • Verstärken
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Das Hemd
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Oxford-Baumwolle
  • Wie näht man Oxford-Baumwolle?
  • Verstärken
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Das Cocktailkleid
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Duchesse-Satin
  • Wie näht man Duchesse-Satin?
  • Verstärken
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Der Faltenrock
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Tartan (Schottenkaro)
  • Wie näht man Tartan?
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Die Falten
  • Der Trapezrock
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Samt und Cordsamt
  • Wie näht man Samt?
  • Markieren
  • Verstärken
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Zubehör
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Der Minirock
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Gabardine
  • Wie näht man Gabardine?
  • Verstärken
  • Markieren
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Die klassische Hose
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Glencheck
  • Wie näht man Glencheck?
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Der Hosenumschlag
  • Die Five-Pocket-Hose oder Jeans
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Jeansstoff (Denim)
  • Wie näht man Denim?
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Zubehör
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Der Pyjama
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: geraute Baumwollstoffe
  • Wie näht man geraute Baumwollstoffe?
  • Verstärken
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Die Chanel-Jacke
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Tweed
  • Wie näht man Tweed?
  • Verstärken
  • Markieren und Zuschneiden
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Der Morgenmantel
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Fleece
  • Wie näht man Fleece?
  • Verstärken
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Zubehör
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Das Jackett
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Wolltwill
  • Wie näht man Wolltwill?
  • Markieren
  • Verstärken
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Das Futter
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Der Blouson
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Neopren
  • Stoffporträt: Kunstleder
  • Wie näht man Kunstleder?
  • Markieren
  • Verstärken
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Zubehör
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Der Parka
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Gewachste Baumwolle
  • Stoffporträt: Beschichtete Stoffe
  • Wie näht man gewachste oder gesteppte Stoffe?
  • Gewachste Stoffe
  • Gesteppte Stoffe
  • Der Regenmantel
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Belseta PeachSkin
  • Stoffporträt: Wasserdichte, atmungsaktive Stoffe
  • Wie näht man wasserdichte, atmungsaktive Stoffe?
  • Verstärken
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Zubehör
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Der Mantel
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Walkstrick und Walkstoff
  • Wie näht man Walkstoffe?
  • Markieren und zusammennähen
  • Verstärken
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Zubehör
  • Das Futter
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Accessoires & Haushaltswäsche
  • Die Krawatte
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Seidentwill
  • Wie näht man Seidentwill?
  • Markieren und Zuschneiden
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Das Seidentuch und die Stola
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Nähtechniken
  • Taschen und Kleinlederwaren
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Beschichtete Stoffe
  • Wie näht man beschichtete Stoffe?
  • Verstärken
  • Markieren
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Tischwäsche
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Halbleinen
  • Wie näht man Halbleinen?
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Kantenabschluss, Versäuberung und Verzierungen
  • Badwäsche
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Frottee
  • Wie näht man Frottee?
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Bettwäsche
  • Stilrichtungen und Geschichte
  • Stoffauswahl
  • Stoffporträt: Perkal
  • Wie näht man Perkal?
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Inneneinrichtung
  • Stoffauswahl
  • Gardinen
  • Vorhänge
  • Dekoartikel
  • Stoffporträt: Filz
  • Wie näht man Filz?
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Garten, Terrasse und Balkon
  • Stoffauswahl
  • Sonnensegel, Sichtschutz, Pavillon und Pergola
  • Polster für Gartenmöbel, Campingzubehör
  • Stoffporträt: Dralon
  • Wie näht man Dralon?
  • Nähgarn, Nadel und Stichart
  • Kantenabschluss und Fertigstellung
  • Nützliche Adressen
  • Register

Dateiformat: ePUB
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.

Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.