Abbildung von: Messdatenverarbeitung mit LabVIEW - Hanser

Messdatenverarbeitung mit LabVIEW

Hanser (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 5. Oktober 2015
259 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-446-44540-6 (ISBN)
29,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Dieses praxisorientierte Lehrbuch behandelt die wichtigsten Themen der Messdatenverarbeitung. Die gesamte Messkette vom Sensor über die Signalkonditionierung, die Abtastung und Digitalisierung bis zum Rechner wird beschrieben.

Darüber hinaus wird der Weg vom digitalen zum analogen Signal behandelt. Die Verarbeitung der Signale im Rechner wird anhand von einfachen Filterentwürfen erläutert. Im Rahmen der PC-Messtechnik wird die Programmierung verschiedenster Messaufgaben unter Einsatz von Messgeräten und USB-Messmodulen mit LabVIEW gezeigt. Das Buch enthält zahlreiche Übungen und Beispiele. Es werden keine mathematischen Kenntnisse vorausgesetzt.

Aus dem Inhalt:
Digital-Analog-Umsetzer; Analog-Digital-Umsetzer; Signalabtastung und Signalrekonstruktion; Messwerterfassungssysteme; Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung; Digitale Filter; Diskrete Fourier-Transformation; Digitale Signalprozessoren; PC-Messtechnik
Dr.-Ing. Thomas Beier unterrichtet an der Staatlichen Technikerschule Berlin.
1 - Inhalt [Seite 8]
2 - 1 Einführung [Seite 12]
2.1 - 1.1 Historische Entwicklung [Seite 12]
2.2 - 1.2 Moderne Messwerterfassung und -verarbeitung [Seite 15]
3 - 2 Digital-Analog-Umsetzer [Seite 17]
3.1 - 2.1 Grundbegriffe und Kennlinie [Seite 17]
3.2 - 2.2 Verfahren zur DA-Umsetzung [Seite 20]
3.3 - 2.3 Fehlerbetrachtung [Seite 21]
3.4 - 2.4 Übungen [Seite 25]
3.5 - 2.5 Lösungen [Seite 25]
4 - 3 Analog-Digital-Umsetzer [Seite 28]
4.1 - 3.1 Grundbegriffe und Kennlinie [Seite 28]
4.2 - 3.2 Verfahren zur AD-Umsetzung [Seite 31]
4.3 - 3.3 Quantisierungsfehler [Seite 33]
4.4 - 3.4 Codierungen für Datenwandler [Seite 36]
4.5 - 3.5 AD-Umsetzung bei zeitveränderlicher Eingangsspannung [Seite 38]
4.6 - 3.6 Sample-Hold-Schaltung [Seite 40]
4.7 - 3.7 Übungen [Seite 45]
4.8 - 3.8 Lösungen [Seite 46]
5 - 4 Signalabtastung und Signalrekonstruktion [Seite 49]
5.1 - 4.1 Abtastung und Abtast-Theorem [Seite 49]
5.2 - 4.2 Rekonstruktion des analogen Signals [Seite 53]
5.3 - 4.3 Übungen [Seite 56]
5.4 - 4.4 Lösungen [Seite 58]
6 - 5 Messwerterfassungssysteme [Seite 60]
6.1 - 5.1 Grundstrukturen von Messwerterfassungssystemen [Seite 60]
6.2 - 5.2 Ausgewählte Sensoren [Seite 66]
6.2.1 - 5.2.1 Dehnungsmessstreifen (DMS) [Seite 67]
6.2.2 - 5.2.2 Kapazitive Messfühler [Seite 69]
6.2.3 - 5.2.3 Induktive Messfühler [Seite 77]
6.3 - 5.3 Signalkonditionierung [Seite 79]
6.4 - 5.4 Schaltungen zur Signalkonditionierung [Seite 79]
6.4.1 - 5.4.1 Messverstärker [Seite 80]
6.4.2 - 5.4.2 Filter [Seite 87]
6.4.3 - 5.4.3 Messbrücken [Seite 87]
6.4.4 - 5.4.4 Trägerfrequenz-Messverfahren [Seite 90]
6.5 - 5.5 Übungen [Seite 94]
6.6 - 5.6 Lösungen [Seite 96]
7 - 6 Grundlagen zur digitalen Signalverarbeitung [Seite 99]
7.1 - 6.1 Einführung [Seite 99]
7.2 - 6.2 Grundelemente der digitalen Signalverarbeitung [Seite 109]
7.3 - 6.3 Testsignale [Seite 116]
7.4 - 6.4 Übungen [Seite 118]
7.5 - 6.5 Lösungen [Seite 120]
8 - 7 Digitale Filter [Seite 127]
8.1 - 7.1 Filterentwurf [Seite 130]
8.2 - 7.2 Filterentwurf mit einem Toleranzschema [Seite 130]
8.3 - 7.3 IIR-Filterentwurf mit der impulsinvarianten z-Transformation [Seite 135]
8.4 - 7.4 Filterentwurf mit der bilinearen z-Transformation [Seite 138]
8.5 - 7.5 Transformation zwischen Tiefpass- und Hochpassfilter [Seite 148]
8.6 - 7.6 Realisierung von Bandsperren und Bandpässen [Seite 151]
8.7 - 7.7 Filter höherer Ordnung [Seite 152]
8.8 - 7.8 Entwurfsverfahren für FIR-Filter [Seite 158]
8.9 - 7.9 FIR-Filterentwurf mit einem Approximationsverfahren [Seite 162]
8.10 - 7.10 Übungen [Seite 174]
8.11 - 7.11 Lösungen [Seite 175]
9 - 8 Diskrete Fourier-Transformation [Seite 180]
9.1 - 8.1 Übungen [Seite 197]
9.2 - 8.2 Lösungen [Seite 197]
10 - 9 Digitale Signalprozessoren [Seite 202]
10.1 - 9.1 Architektur [Seite 202]
10.2 - 9.2 Befehlsverarbeitung [Seite 203]
10.3 - 9.3 Zahlenformate [Seite 205]
10.4 - 9.4 Besondere Adressierungsarten [Seite 205]
10.5 - 9.5 DSP-Markt [Seite 206]
10.6 - 9.6 Übungen [Seite 206]
10.7 - 9.7 Lösungen [Seite 207]
11 - 10 PC-Messtechnik [Seite 208]
11.1 - 10.1 Messwerterfassung mit dem PC [Seite 208]
11.2 - 10.2 Software zur PC-Messtechnik [Seite 210]
11.3 - 10.3 Programmierung von Messgeräten über GPIB [Seite 211]
11.3.1 - 10.3.1 Hardwareaufbau [Seite 211]
11.3.2 - 10.3.2 Verwendete LabVIEW-Funktionen [Seite 216]
11.3.3 - 10.3.3 Programmierung von Messaufgaben [Seite 219]
11.3.3.1 - 10.3.3.1 Amplitudengang eines Filter aufnehmen [Seite 219]
11.3.3.2 - 10.3.3.2 Frequenzgenauigkeit eines Funktionsgenerators überprüfen [Seite 228]
11.3.3.3 - 10.3.3.3 Realisierung einer Waage mit Dehnungsmessstreifen [Seite 234]
11.4 - 10.4 Programmierung von USB-Messmodulen [Seite 239]
11.4.1 - 10.4.1 Hardwareaufbau von Messmodulen [Seite 239]
11.4.2 - 10.4.2 Verwendete LabVIEW-Funktionen [Seite 242]
11.4.3 - 10.4.3 Programmierung von Messaufgaben [Seite 242]
11.4.3.1 - 10.4.3.1 Temperaturmessung [Seite 242]
11.4.3.2 - 10.4.3.2 Wetterstation für Druck, Feuchte und Temperatur [Seite 245]
11.4.3.3 - 10.4.3.3 Signalanalyse [Seite 247]
11.5 - 10.5 Übungen [Seite 250]
11.6 - 10.6 Lösungen [Seite 252]
12 - Literatur [Seite 256]
13 - Index [Seite 258]

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.