Abbildung von: Jenseits von Fundamentalismus und Beliebigkeit - Verlag Herder

Jenseits von Fundamentalismus und Beliebigkeit

Zu einem christlichen Wahrheitsverständnis in der (post-)modernen Gesellschaft
Patrick Becker(Autor*in)
Verlag Herder
1. Auflage
Erschienen am 19. Juni 2017
384 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-451-81659-8 (ISBN)
38,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Auch in der katholischen Kirche nimmt ein Lagerdenken zu: eine "moderne", "linke" Seite gegen eine "konservative", "traditionalistische". Becker zeichnet nach, wie sich die Kontroverse um die zugrunde liegenden ungleichen Wahrheitsverständnisse durch die europäische Philosophiegeschichte zieht. Er nimmt so der innerkirchlichen Polarisierung die Schärfe und zeigt, wie das vorherrschende relativistische Wahrheitsverständnis mit dem Wahrheitsanspruch der christlichen Botschaft vereint werden kann.
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
Verlagsort
München
Deutschland
Dateigröße
Dateigröße: 1,92 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-451-81659-8 (9783451816598)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Patrick Becker, Dr. theol., geb. 1967, Professurvertreter für Systematische Theologie an der RWTH Aachen.
  • Patrick Becker Jenseits von Fundamentalismus und Beliebigkeit
  • Impressum
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1. Die (Theologie der) Wahrheitsfrage
  • 1.1 Kulturrelativismus bei Pilatus?
  • Zur Komposition der johanneischen Gerichtsszene
  • Zum johanneischen Wahrheitsverständnis
  • Die Vielschichtigkeit der johanneischen Gerichtsszene
  • 1.2 Eine literarische Verarbeitung: Bulgakows "Der Meister und Margarita
  • Das Wahrheitsmotiv
  • Die Protagonisten
  • Wahrhaftigkeit
  • 1.3 Die philosophische Wahrheits-Debatte
  • Blackburns Gegenüberstellung 'dogmatischer' und 'relativistischer' Argumentationsmuster
  • Eine notwendige Relativierung der Blackburn'schen Gegenüberstellung
  • 1.4 Soziale Bedingungen für das Wahrheitsverständnis
  • 1.5 Was meint Postmoderne?
  • 2. Die Wahrheitsfrage am Beginn der europäischen Philosophiegeschichte
  • 2.1 Der Beginn der philosophischen Skepsis
  • 2.2 Platons Weg zur sicheren Erkenntnis
  • 'Wissen' contra 'Meinung'
  • Lernen als Anamnesis
  • 2.3 "Fußnoten" innerhalb der Antike zu Platon
  • Die Skepsis bei Sextus Empiricus
  • Die Gegenentwicklung im Neuplatonismus
  • 2.4 Zum Menschenbild hinter der antiken Wahrheitsdebatte
  • 3. Fundamentalismus in der Religion?
  • 3.1 Athen versus Jerusalem?
  • 3.2 Veränderungen im Wahrheitsverständnis?
  • 'Wahrheit' bei Aurelius Augustinus
  • Von Augustinus zur Scholastik
  • 'Wahrheit' bei Thomas von Aquin
  • 3.3 Der Streit um die Moderne in der katholischen Kirche
  • Modernismus als Ideologie
  • Der Neo-Thomismus als katholisches Bollwerk
  • 3.4 Fundamentalismus als Reaktion auf die Moderne
  • Eine Phänomen- und Begriffsbestimmung
  • Fundamentalismus in der katholischen Kirche? Ein Zwischenfazit
  • 4. Beliebigkeit in der heutigen Philosophie?
  • 4.1 Friedrich Nietzsche und die Metaphysikkritik
  • Ein biographischer Zugang
  • Positivistische Phase
  • Nietzsches Wahrheitsverständnis
  • Søren Kierkegaards Wahrheitsverständnis
  • 4.2 Ludwig Wittgenstein und die Wende zur Sprache
  • Die Abbildtheorie im "Tractatus"
  • Die Sprachspieltheorie in den "Philosophischen Untersuchungen"
  • 4.3 Pragmatismus als Grundhaltung
  • Charles Sanders Peirce und die pragmatische Maxime
  • Partikularität bei William James
  • John Deweys soziale Orientierung
  • 4.4 Jean-François Lyotard und das Ende der Metaerzählungen
  • Vom Meta-Diskurs zur Zwischen-Reflexion
  • Zur Bestimmung der Postmoderne
  • Wolfgang Welsch und die Pluralität
  • 4.5 Richard Rorty und die Beliebigkeit
  • Wissenschaftstheorie als Thema
  • Verzicht auf den Wahrheits-Begriff
  • Moralische Beliebigkeit?
  • Ein Zwischenfazit
  • 5. Eine Frage des Weltbildes?
  • 5.1 Die Wahrheitsfrage als Basis für eine theologische Lagerbildung?
  • Das Anliegen der "Radical Orthodoxy"
  • Liberale und konservative Ausrichtungen in den USA
  • Das Gegenüber zweier Konzilshermeneutiken
  • 5.2 Der postmoderne Wahrheitsanspruch
  • Hilary Putnams "interner Realismus
  • Gianni Vattimos Verknüpfung mit dem christlichen Gottesbild
  • Zum Relativismus-Begriff
  • 5.3 Christliche Anschlussfähigkeit?
  • Unterscheidung von Transzendenz und Immanenz
  • Immanente Freiheit
  • Das pragmatische Wahrheitskriterium in der Theologie
  • 5.4 Berechtigtes Gegeneinander? Ein Fazit
  • 6. Literatur
  • 6.1 Quellen
  • 6.2 Diskussionsbeiträge
  • Personenregister

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.