Abbildung von: Handelscontrolling - Springer Gabler

Handelscontrolling

Optimale Informationsversorgung mit Kennzahlen
Springer Gabler (Verlag)
3. Auflage
Erschienen am 21. November 2014
XXXII, 427 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-642-39530-7 (ISBN)
49,44 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Handelsunternehmen gut zu führen ist in Zeiten turbulenter Veränderungen und dramatischen Preiswettbewerbs eine schwierige Aufgabe. Um ihr gerecht zu werden, benötigen alle Unternehmensbereiche zahlreiche Informationen. Die Schaffung, Aufbereitung und Analyse entsprechender Daten zur Vorbereitung zielsetzungsgerechter Entscheidungen ist die Aufgabe des Controllings.

Jörg Becker und Axel Winkelmann stellen in diesem Buch ein Vorgehensmodell zum Aufbau eines gut strukturierten Handelscontrollings vor und zeigen auf, wie es inhaltlich gestaltet werden kann. Dazu werden über 500 Kennzahlen präsentiert, die eine gute Führung von Handelsunternehmen unterstützen. Durch die Darstellung eines methodischen Vorgehens und der inhaltlichen Ausgestaltung wird das Thema umfassend durchleuchtet. Die gute Strukturierung anhand des bewährten und erprobten Ordnungsrahmens Handels-H-Modell erlaubt eine fundierte Systematisierung des Handelscontrollings und stellt den Zielbezug der erörterten Kennzahlen sicher.

". für alle interessant, die sich mit dem Aufbau eines spezifischen Handelscontrolling-Systems beschäftigen wollen." (in: Controlling, Jg. 28, Heft 1, Januar 2016)

"... Für den Praktiker gedacht ist die verständliche Darstellung, die Fachbegriffe in eine alltagstaugliche Sprache übersetzt, und so das Werk zu einer hilfreichen Lektüre für den Manager von heute macht." (in: Das österreichische Grafische Gewerbe, Heft 5-7, 2015, S. 27)

". Das Buch bietet eine umfassende Darstellung des Handelscontrollings auf der Basis theoretischer Grundlagen mit vielfältigen praxisrelevanten Gestaltungsformen. Der Titel enthält eine große Zahl illustrativer Elemente. Grafiken und Tabellen werden gezielt eingesetzt, die Ausführungen nicht nur zu veranschaulichen, sondern auch ergänzend zu erläutern. ... Der Band ist gut lesbar und kann eine wichtige Hilfestellung bieten bei der näheren Beschäftigung mit Fragen der Gestaltung und Nutzung des Handelscontrollings." (Alfred Biel, in: Haufe.de Controlling Online-Literaturforum, 4. Mai 2015)

Auflage
3. Aufl. 2014
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
175
125 s/w Tabellen, 175 s/w Abbildungen
XXXII, 427 S. 175 Abb.
Dateigröße
Dateigröße: 14,18 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-642-39530-7 (9783642395307)
DOI
10.1007/978-3-642-39530-7
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Prof. Dr. Axel Winkelmann lehrt an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg am Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Thematisch beschäftigt er sich mit dem Management und der Gestaltung von operativen und dispositiven betriebswirtschaftlichen Systemen und entsprechender Informationsmodellierung. Prof. Dr. Jörg Becker lehrt an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit Schwerpunkt Informationsmodellierung, Hybride Wertschöpfung Prozessmanagement.

Entwicklung einer Controlling-Konzeption.- IT-Systeme als Grundlage eines erfolgreichen Handelscontrollings.- Handelscontrolling in der Beschaffung.- Handelscontrolling in der Distribution.- Handelscontrolling im Lager.- Handelscontrolling bei betriebswirtschaftlich-administrativen Aufgaben.- IT-Controlling im Handel.- Interorganisationales Handelscontrolling und Benchmarking.- Organisation des Controllings.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.