Abbildung von: Die juristische Dissertation - C.H. Beck

Die juristische Dissertation

C.H. Beck (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 24. Mai 2023
151 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-406-80998-9 (ISBN)
10,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Dieses Buch soll Lust auf eine juristische Dissertation machen. Es bietet in chronologischer Abfolge des Promotionsverfahrens die gesammelten Erfahrungen aus einer Vielzahl von Gesprächen und Diskussionen mit über 300 Doktorandinnen und Doktoranden sowie 600 Alumni und Alumnae.

 Es gibt dadurch

  • Antworten auf die wichtigsten Fragen des Promotionsprozesses
  • Anregungen zur erfolgreichen Planung der Promotion sowie
  • Tipps zur Durchführung und Strukturierung der Promotion.

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Reihe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
München
Deutschland
Dateigröße
Dateigröße: 1,24 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-406-80998-9 (9783406809989)
Schweitzer Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Die Autorin Dr. Daria Bayer ist Postdoktorandin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Autor Dr. Jan-Robert Schmidt Referatsleiter in der Hamburger Finanzbehörde.

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Einführung
  • Kapitel 1. Vor Beginn der Dissertation
  • A. Warum promovieren?
  • I. Motivationslagen
  • II. Was bringt der Titel?
  • 1. In der Anwaltschaft
  • 2. Im öffentlichen Dienst
  • 3. Im Alltag
  • III. Die persönlichen Vorteile
  • B. Voraussetzungen
  • C. Der richtige Zeitpunkt
  • D. Betreuung und Themenfindung
  • I. Wie finde ich das richtige Thema?
  • 1. Welches Rechtsgebiet?
  • 2. Methodische Ausrichtung
  • 3. Materialforschung, Quellenforschung
  • 4. Wo finde ich Anregungen?
  • 5. Probleme bei der Themenfindung
  • II. Wie finde ich die richtige Betreuung?
  • 1. Das Thema steht noch nicht fest
  • 2. Das Thema/ die Fachrichtung steht (zumindest in groben Zügen) fest
  • 3. Die persönliche Ebene
  • E. Die Finanzierung
  • I. Die Arbeit als an einem Lehrstuhl
  • 1. Das Gehalt
  • 2. Die Arbeit
  • 3. Die Vorteile
  • 4. Die Nachteile
  • II. Die Arbeit in der freien Wirtschaft
  • 1. Das Gehalt
  • 2. Die Arbeit
  • 3. Die Vorteile
  • 4. Die Nachteile
  • III. Die berufsbegleitende Promotion
  • IV. Das Stipendium
  • V. Eigenfinanzierung
  • Kapitel 2. Die Arbeit an der Dissertation
  • A. Der Beginn der inhaltlichen Arbeit
  • I. Anfangen
  • II. Die Infrastruktur
  • 1. Der Arbeitsplatz
  • 2. Wissensverwaltung
  • a) Zitierprogramme
  • aa) Quellenverwaltung
  • bb) Zur Zitation
  • b) Datensicherung
  • III. Konkretisierung, Gliederung, Exposé
  • 1. Die Konkretisierung des Themas
  • 2. Die Gliederung der Dissertation
  • a) Die Einleitung
  • b) Der Hauptteil
  • c) Der Schluss
  • 3. Das Exposé
  • a) Das Kurzexposé
  • b) Das Langexposé
  • B. Kommunikation während der Dissertation
  • I. Betreuungsperson
  • II. Kolloquien
  • III. Arbeitspartner:innen und Schreibwerkstätten
  • C. Zusätzliche Aktivitäten
  • I. Der Auslandsaufenthalt
  • 1. Kürzere und mittellange Aufenthalte
  • a) Der Vortrag im Ausland
  • b) Die Forschungsreise
  • c) Visiting Researcher/Scholar
  • d) Die Finanzierung
  • 2. Die Auslandspromotion
  • II. Fachkonferenzen, Tagungen, Symposien
  • III. Die Promotion als Grundstein für eine wissenschaftliche Karriere
  • 1. Schaffung eines Netzwerks
  • 2. Veröffentlichungen
  • D. Mental health
  • I. Krisen
  • II. Der Vergleich mit anderen
  • III. Der Abbruch der Promotion
  • IV. Professionelle Hilfen
  • E. Geschlecht und Promotion
  • I. Genderneutrale Sprache
  • II. Geschlechter in der Wissenschaft
  • Kapitel 3. Die Fertigstellung der Dissertation
  • A. Das Ende des Schreibprozesses
  • I. Der Anfang vom Ende
  • II. Den roten Faden finden
  • III. Das Fazit
  • IV. Die Formalia
  • 1. Fußnoten
  • 2. Literaturverzeichnis
  • 3. Rechtschreibung und Grammatik
  • B. Die Abgabe
  • I. Die Vorabgabe
  • II. Die Endabgabe (das Einreichen der Dissertation)
  • III. Und dann?
  • C. Die Gutachten und die Benotung
  • D. Die mündliche Prüfung
  • I. Die Disputatio
  • 1. Der Kurzvortrag
  • 2. Die Fragerunde
  • II. Das Rigorosum
  • III. PartyParty
  • Kapitel 4. Die Veröffentlichung
  • A. Die vorläufige Titelführungsbefugnis
  • B. Die Art der Publikation
  • C. Der Verlag
  • D. Die Reihe
  • E. Druckkostenzuschuss
  • I. Allgemeines
  • II. Exkurs: Dissertationspreise
  • F. Korrekturen und Druckfahnen
  • G. Verzeichnisse und Danksagung
  • I. Verzeichnisse
  • II. Widmung und Danksagung
  • III. Sonderwünsche und Werbetexte
  • Kapitel 5. Der Nachklang
  • A. Die Freiexemplare
  • B. Die Pflichtexemplare
  • C. Die Promotionsfeier
  • D. Die Rezensionen
  • E. Die Titelführung
  • F. Die Anmeldung bei der VG Wort
  • Kapitel 6. "Best of"
  • A. Was haben Sie Positives aus der Promotionszeit mitgenommen?
  • B. Was waren für Sie die größten Schwierigkeiten?
  • C. Was würden Sie persönlich zukünftigen Doktorand:innen der Rechtswissenschaft raten?
  • Stichwortverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.