Abbildung von: Baubetrieb - Springer

Baubetrieb

Hermann Bauer(Autor*in)
Springer (Verlag)
3. Auflage
Erschienen am 3. Oktober 2017
XVI, 866 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-642-32533-5 (ISBN)
79,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Voraussetzungen und Kriterien wirtschaftlich erfolgreicher Bauprojekte: Dazu schildert der Autor typische Bauverfahren, Ablaufplanung, -kontrolle und -steuerung, Kostenermittlung sowie die Folgen von Ablaufstörungen - inkl. rechtliche wie betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen. Seine langjährige Praxis in der Bauleitung, als Gutachter und in Aus- und Weiterbildung bieten ein einzigartiges Kompendium: wissenschaftlich, praxisorientiert, detailreich. Das Besondere: alle wesentlichen Aspekte rationeller Bauproduktion auf neuestem Stand. Ein konkurrenzloses Fachbuch und Nachschlagewerk für Bauingenieure, Architekten, Betriebswirte, Juristen.

Reihe
Auflage
3. Aufl. 2007
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
59
59 s/w Tabellen
XVI, 866 S.
Dateigröße
43,82 MB
ISBN-13
978-3-642-32533-5 (9783642325335)
DOI
10.1007/978-3-642-32533-5
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Professor Dr.-Ing. Hermann Bauer, Jahrgang 1928, studierte Bauingenieurwesen an der TH München und war dort nach einigen Jahren in der Bauindustrie wiss. Assistent und Akademischer Rat am Lehrstuhl für Baubetrieb. 1963 ging er wieder in die Industrie. Nach seiner Promotion 1964 arbeitete er u. a. als Oberbauleiter und wiss. Berater in führenden Großbauunternehmen.

1966 wurde er auf den Lehrstuhl für Baubetrieb und Baumaschinen an die TU Berlin berufen. 1974 wechselte er an die neue Baufakultät der Universität Dortmund (Gründungsdekan). Von 1970 bis 2000 war Professor Bauer zudem freiberuflich als Terminplaner und -steuerer großer Bauvorhaben tätig.

Anlass.- Aufgabe.- Die Projektabwicklung im Bauwesen.- Definitionen.- Bauverfahren im Erdbau.- Bauverfahren im Beton- und Stahlbetonbau.- Bauen mit Stahlbetonfertigteilen.- Spezialtiefbau/Baugrubenumschließungen.- Ausbauarbeiten im Hochbau.- Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Bauproduktion.- Ablaufplanung.- Kosten des Potentialeinsatzes - Baukalkulation.- Ablaufkontrolle und -steuerung/Controlling.- Allgemeine Problemlösungsmethoden, Prozessmanagement.- Störungen im Bauablauf.- Zusammenfassung.- Anhang.- Sachverzeichnis.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.