Abbildung von: Gedächtnisstörungen - Springer

Gedächtnisstörungen

Diagnostik und Rehabilitation
Springer (Verlag)
Erschienen am 15. Januar 2014
XXI, 381 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-642-36993-3 (ISBN)
69,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Als Folge der Überalterung unserer Gesellschaft sind Gedächtnisstörungen in den vergangenen Jahren exponentiell gestiegen und werden weiter ansteigen. Sie treten nicht nur in Form von Demenzen auf, sondern auch im Rahmen von normalen Altersvorgängen. Doch wann liegt eine Gedächtnisstörung vor? Wie kann eine Diagnose gestellt werden? Wie sind Gedächtnisstörungen zu behandeln?

Diese und andere Fragen beantworten Neurologen und Psychiater in diesem Werk. Das Praxisbuch bildet das komplexe Themenspektrum Gedächtnisstörungen strukturiert und interdisziplinär ab. Es unterstützt Neurologen und Psychiater bei der differenzialdiagnostischen Abgrenzung bis hin zum speziellen Management von Gedächtnisstörungen unterschiedlicher Ätiologie.

Nach den neurophysiologischen Grundlagen werden zunächst diagnostische und differentialdiagnostische Aspekte, Gedächtnisfehler und das Lernen im Alter in den Fokus genommen. Die speziellen Störungsbilder stehen im Zentrum des Buches und werden hinsichtlich Klinik, Pathophysiologie und spezieller therapeutischer Aspekte herausgestellt. Die Spannweite reicht von entwicklungsbedingten, transienten und akuten Gedächtnisstörungen über solche, die neurologische Erkrankungen begleiten, bis hin zu psychogenen Gedächtnisstörungen und Demenzen. Therapeutische und rehabilitative Aspekte beinhalten u.a. die Pharmakotherapie und den Aufbau einer interdisziplinären Gedächtnisambulanz.

Ein integratives, klinisch orientiertes Buch, nützlich für Mitarbeiter an Gedächtnisambulanzen - von Neurologen und Psychiatern bis hin zu Rehabilitationsmedizinern, Geriatern und Neuropsychologen.

Aus den Rezensionen:

"... ein lohnendes Buch in der Hand eines jeden Nervenarztes oder auch nicht-ärztlichen Mitarbeiters einer Gedächtnis-Sprechstunde." (Dr. med. Klaus Gehring, in: neuro aktuell, Jg. 28, Heft 5, 2. June 2014)
Die Herausgeber: Prof. Dr. med. Thorsten Bartsch, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, KielProf. Dr. med. Peter Falkai, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München
I Grundlagen.- 1 Gedächtnisstörungen im Kontext neurologisch-psychiatrischerErkrankungen.- 2 Gedächtnissysteme und Taxonomie von Gedächtnisstörungen.- 3 Lernen und Gedächtnis im Alter.- 4 Gedächtnisfehler - die Grenzen des intakten Gedächtnisses.- II Diagnostik.- 5 Diagnostik von Gedächtnisstörungen.- 6 Differenzialdiagnostische Probleme und Labordiagnostik.- III Störungsbilder.- 7 Entwicklungsbedingte Gedächtnisstörungen bei Kindern und Jugendlichen.- 8 Akute und transiente Gedächtnisstörungen.- 9 Gedächtnisstörungen bei subakuten und rasch progredienten ZNS-Prozessen.- 10 Gedächtnisstörungen bei zerebrovaskulären Erkrankungen.- 11 Gedächtnisstörungen bei Epilepsien.- 12 Kognitiv-mnestische Störungen bei multipler Sklerose.- 13 Gedächtnisstörungen nach Schädel-Hirn-Trauma.- 14 Morbus Parkinson und verwandte Demenzen.- 15 Frontotemporale Demenz.- 16 Funktionelle Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen.- 17 Mildes kognitives Defizit.- 18 Alzheimer-Krankheit.- 19 Gedächtnisstörungen bei Depressionen.- 20 Gedächtnisstörungen und andere kognitive Störungen bei der Schizophrenie.- 21 Posttraumatische Belastungsstörung.- 22 Gedächtnisstörungen nach Strahlen- und Chemotherapie.- 23 Gedächtnisstörungen bei Schlafstörungen.- IV Therapeutische Aspekte.- 24 Pharmakotherapie von Gedächtnisstörungen.- 25 Neuropsychologische Therapie bei Gedächtnisstörungen.- 26 Kognitive Interventionenbei Patienten mit leichten kognitiven Störungen und Morbus Alzheimer.- 27 Aufbau einer interdisziplinären Gedächtnisambulanz.- Index

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.