1 - Cover [Seite 1]
2 - Vorwort [Seite 8]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 10]
4 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 14]
5 - A. Einführung [Seite 16]
5.1 - I. Fragestellung [Seite 16]
5.2 - II. Gang der Untersuchung [Seite 18]
6 - B. Theoretische Grundlegung [Seite 20]
6.1 - I. Terminologische Unklarheit als Ausgangsproblem [Seite 20]
6.1.1 - 1. Die Sprache des Gesetzes [Seite 20]
6.1.2 - 2. Bisherige Klärungsversuche [Seite 22]
6.1.2.1 - a) Das Modell von Hafteinlage und Pflichteinlage [Seite 23]
6.1.2.2 - b) Das Modell von Pflichteinlage und Haftsumme [Seite 25]
6.1.3 - 3. Notwendigkeit einer neuen Begriffsbildung [Seite 26]
6.1.4 - 4. Zusammenfassung zu I [Seite 29]
6.2 - II. Argumentative Voraussetzungen [Seite 30]
6.3 - III. Neubegründung eines einheitlichen Haftungssystems auf kapitalgesellschaftsrechtlicher Grundlage [Seite 33]
6.3.1 - 1. Das Innenverhältnis zwischen Kommanditist und KG [Seite 34]
6.3.1.1 - a) Die Einlage [Seite 34]
6.3.1.2 - b) Die Einlageforderung [Seite 34]
6.3.2 - 2. Das Außenverhältnis zwischen Kommanditist und KG-Gläubigern [Seite 35]
6.3.2.1 - a) Trennung vom Innenverhältnis [Seite 36]
6.3.2.2 - b) Wesen der Außenhaftung [Seite 36]
6.3.2.2.1 - aa) Allgemeine Grundsätze [Seite 36]
6.3.2.2.2 - bb) Beschränkung durch Außenhaftungsbetrag [Seite 38]
6.3.3 - 3. Die Leistung der Einlage iSd § 171 I Hs. 2 HGB und der Kapitalaufbringungsgrundsatz [Seite 42]
6.3.3.1 - a) Bisher entwickelte Positionen [Seite 43]
6.3.3.1.1 - aa) Die Verrechnungstheorie [Seite 43]
6.3.3.1.2 - bb) Die Vertragstheorie [Seite 44]
6.3.3.1.3 - cc) Die Lehre vom Doppeltatbestand [Seite 46]
6.3.3.1.4 - dd) Die Lehre von der Zweckvereinbarung [Seite 47]
6.3.3.1.5 - ee) Die modifizierte Verrechnungstheorie [Seite 48]
6.3.3.2 - b) Entwicklung eines spezifisch kapitalgesellschaftsrechtlichen Verständnisses der Leistung der Einlage iSd § 171 I Hs. 2 HGB [Seite 49]
6.3.3.2.1 - aa) Herleitung der Voraussetzungen der Leistung der Einlage iSd § 171 I Hs. 2 HGB [Seite 49]
6.3.3.2.1.1 - (1) Die Zuführung von Vermögensgegenständen durch den Kommanditisten an die KG [Seite 49]
6.3.3.2.1.2 - (2) Die Einlageschuld des Kommanditisten als Rechtsgrund der Vermögenszuführung [Seite 50]
6.3.3.2.1.3 - (3) Die objektive Wertdeckung der Vermögenszuführung [Seite 50]
6.3.3.2.2 - bb) Eigenschaften und Reichweite des § 171 I Hs. 2 HGB nach der hier entwickelten Konzeption [Seite 59]
6.3.3.2.2.1 - (1) Die Zuführung von Vermögensgegenständen durch den Kommanditisten an die KG [Seite 59]
6.3.3.2.2.2 - (2) Die Einlageschuld des Kommanditisten als Rechtsgrund der Vermögenszuführung [Seite 59]
6.3.3.2.2.3 - (3) Die objektive Wertdeckung der Vermögenszuführung . [Seite 59]
6.3.3.2.2.4 - (4) § 171 I Hs. 2 HGB als kapitalgesellschaftsrechtliches Element [Seite 61]
6.3.3.3 - c) Die Verteilung der Darlegungs- und Beweislast [Seite 62]
6.3.3.4 - d) Zusammenfassung zu 3. [Seite 63]
6.3.4 - 4. Die Befriedigung von KG-Gläubigern [Seite 64]
6.3.4.1 - a) Einordnung [Seite 64]
6.3.4.2 - b) Voraussetzungen [Seite 67]
6.3.4.3 - c) Zusammenfassung zu 4. [Seite 72]
6.3.5 - 5. Das Zurückbezahlen der Einlage iSd § 172 IV 1 HGB und der Kapitalerhaltungsgrundsatz [Seite 72]
6.3.5.1 - a) Einordnung des § 172 IV 1 HGB [Seite 73]
6.3.5.2 - b) Voraussetzungen des § 172 IV 1 HGB [Seite 76]
6.3.5.2.1 - aa) Bisher entwickelte Positionen [Seite 76]
6.3.5.2.1.1 - (1) Die Verrechnungstheorie [Seite 76]
6.3.5.2.1.2 - (2) Die Vertragstheorie [Seite 77]
6.3.5.2.1.3 - (3) Die Lehre vom Doppeltatbestand [Seite 79]
6.3.5.2.1.4 - (4) Die modifizierte Verrechnungstheorie [Seite 80]
6.3.5.2.2 - bb) Entwicklung eines funktionsgerechten Verständnisses des Zurückbezahlens der Einlage iSd § 172 IV 1 HGB [Seite 81]
6.3.5.2.2.1 - (1) Die Zuführung von Vermögensgegenständen durch die KG an den Kommanditisten [Seite 82]
6.3.5.2.2.2 - (2) Lösung des Übertragungsgegenstandes aus der Kapitalbindung [Seite 83]
6.3.5.2.2.3 - (3) Die objektive Wertdeckung der Vermögenszuführung [Seite 85]
6.3.5.2.2.4 - (4) § 172 IV 1 HGB als Spiegelbild des § 171 I Hs. 2 HGB [Seite 85]
6.3.5.3 - c) Das Hinzutreten eines unterstützenden Kapitalerhaltungsmechanismus [Seite 87]
6.3.5.3.1 - aa) Die Lückenhaftigkeit des § 172 IV 1 HGB [Seite 87]
6.3.5.3.2 - bb) Vergleich mit der Interessenbewertung in den §§ 30, 31 GmbHG [Seite 88]
6.3.5.3.3 - cc) Inhalt und Reichweite der Kapitalerhaltung bei der KG [Seite 91]
6.3.5.3.4 - dd) Verhältnis zu § 172 IV 1 HGB [Seite 96]
6.3.5.4 - d) Die Einheitlichkeit des Haftungssystems [Seite 97]
6.3.5.5 - e) Die Verteilung der Darlegungs- und Beweislast [Seite 100]
6.3.5.5.1 - aa) Darlegungs- und Beweislast in Bezug auf § 172 IV 1 HGB [Seite 100]
6.3.5.5.2 - bb) Darlegungs- und Beweislast in Bezug auf §§ 30, 31 GmbHG [Seite 102]
6.3.5.6 - f) Zusammenfassung zu 5. [Seite 102]
6.3.6 - 6. Die Entnahme von Gewinnanteilen iSd § 172 IV 2, 3 HGB [Seite 106]
6.3.6.1 - a) Einordnung des § 172 IV 2 HGB [Seite 106]
6.3.6.2 - b) Voraussetzungen des § 172 IV 2 HGB [Seite 106]
6.3.6.2.1 - aa) Entnahme von Gewinnanteilen durch den Kommanditisten [Seite 107]
6.3.6.2.2 - bb) Unterdeckung eines zuvor gedeckten Teiles des Außenhaftungsbetrages [Seite 108]
6.3.6.3 - c) Verhältnis zu § 172 IV 1 HGB und §§ 30, 31 GmbHG [Seite 109]
6.3.6.4 - d) Die Verteilung der Darlegungs- und Beweislast [Seite 111]
6.3.6.5 - e) Zusammenfassung zu 6. [Seite 112]
6.3.7 - 7. Der gutgläubige Gewinnbezug iSd § 172 V HGB [Seite 113]
6.3.7.1 - a) Einordnung des § 172 V HGB [Seite 113]
6.3.7.2 - b) Voraussetzungen des § 172 V HGB [Seite 115]
6.3.7.3 - c) Die Verteilung der Darlegungs- und Beweislast [Seite 117]
6.3.7.4 - d) Zusammenfassung zu 7 [Seite 118]
7 - C. Übertragung des Haftungssystems auf einzelne Fragestellungen [Seite 120]
7.1 - I. Fragen im Bereich der Kapitalaufbringung [Seite 121]
7.1.1 - 1. Die Einbuchung [Seite 121]
7.1.1.1 - a) Begriffsbestimmung und Abgrenzung [Seite 121]
7.1.1.2 - b) Haftungsbefreiende Wirkung [Seite 122]
7.1.2 - 2. Die Aufrechnung mit einer gegen die KG gerichteten Forderung [Seite 129]
7.1.2.1 - a) Begrenzung der Aufrechnungswirkung nach Äquivalenz- bzw. Surrogationsgrundsätzen [Seite 130]
7.1.2.2 - b) Begrenzung der Aufrechnungswirkung nach der Vollwertigkeit der Aktivforderung [Seite 132]
7.1.2.2.1 - aa) Das Nennwertprinzip als gesetzlicher Ausgangspunkt [Seite 132]
7.1.2.2.2 - bb) Die Vollwertigkeitsprüfung als gesellschaftsrechtliche Besonderheit [Seite 133]
7.1.2.2.3 - cc) Die Rückkehr zur Nennwertaufrechnung bei fehlender Gläubigergefährdung [Seite 138]
7.1.2.3 - c) Kumulative Anwendung von Äquivalenz- und Vollwertigkeitsprinzip [Seite 145]
7.1.2.4 - d) Materielle Kongruenz mit kapitalgesellschaftsrechtlichen Aufrechnungsverboten [Seite 147]
7.1.3 - 3. Abtretung, Verpfändung und Pfändung von Einlageforderung und Erstattungsforderung [Seite 148]
7.1.3.1 - a) Abtretung der Einlageforderung [Seite 149]
7.1.3.2 - b) Verpfändung der Einlageforderung [Seite 154]
7.1.3.3 - c) Pfändung der Einlageforderung [Seite 155]
7.1.3.4 - d) Erstreckung der Grundätze auf die Erstattungsforderung aus § 31 I GmbHG analog [Seite 155]
7.1.4 - 4. Leistungen "auf die Haftung" [Seite 156]
7.1.5 - 5. Zusammenfassung zu I. [Seite 161]
7.2 - II. Fragen im Bereich der Kapitalerhaltung [Seite 162]
7.2.1 - 1. Die Umwandlung von Eigen- in Fremdkapital der KG [Seite 162]
7.2.1.1 - a) Die Modifikation des Kapitalcharakters als haftungsunschädliche Finanzierungsentscheidung [Seite 163]
7.2.1.2 - b) Die Bedeutung der Unterdeckung des Außenhaftungsbetrages [Seite 165]
7.2.1.3 - c) Folgen für die Gesellschaftsinsolvenz [Seite 166]
7.2.2 - 2. Die Erfüllung des Regressanspruchs nach §§ 161 II, 110 HGB [Seite 169]
7.2.3 - 3. Die Einbringung von Negativwerten [Seite 172]
7.2.4 - 4. Die verdeckte Sacheinlage [Seite 173]
7.2.4.1 - a) Divergenz der Publizitätsanforderungen [Seite 174]
7.2.4.2 - b) Materiell-rechtlicher Gleichlauf der Lösungsansätze [Seite 175]
7.2.5 - 5. Das Hin- und Herzahlen [Seite 178]
7.2.6 - 6. Sonstige Kapitalschmälerungen im Zusammenhang mit Verkehrsgeschäften [Seite 181]
7.2.7 - 7. Die unbefugte Entnahme aus dem Gesellschaftsvermögen [Seite 186]
7.2.8 - 8. Die Einbeziehung von Drittvermögen [Seite 188]
7.2.8.1 - a) Leistungen aus Drittvermögen [Seite 188]
7.2.8.1.1 - aa) Leistungen von Gesellschaftsexternen [Seite 189]
7.2.8.1.2 - bb) Leistungen von Mitgesellschaftern [Seite 190]
7.2.8.1.3 - cc) Leistungen von zwischengeschalteten Gesellschaften [Seite 193]
7.2.8.2 - b) Leistungen in Drittvermögen [Seite 195]
7.2.8.2.1 - aa) Unmittelbarer Vermögensvorteil für den Kommanditisten [Seite 196]
7.2.8.2.2 - bb) Zugriffsmöglichkeit auf Drittvermögen [Seite 197]
7.2.8.2.3 - cc) Die einschlägigen Haftungsnormen [Seite 200]
7.2.8.3 - c) Leistungen in Kommanditistenvermögen für Rechnung eines Dritten [Seite 201]
7.2.8.3.1 - aa) Die Frage der Haftungsschädlichkeit [Seite 201]
7.2.8.3.2 - bb) Die einschlägigen Haftungsnormen [Seite 202]
7.2.9 - 9. Zusammenfassung zu II [Seite 203]
8 - D. Fazit [Seite 206]
9 - Literaturverzeichnis [Seite 210]
10 - Sachregister [Seite 218]