Inhalt: I. Aufsätze: J. J. Krause, Der Bund im Alten Testament und bei Hobbes. Eine Perspektive auf den Leviathan - M. Haase, Der Wille des Volkes und das Problem der Repräsentation - G. Cavallar, Gerechte Kriege, die Golfkriege 1991 und 2003 und das philosophische Völkerrecht - M. Opielka, Der Sozialstaat als wahrer Staat? Hegels Beitrag zur politischen Soziologie - R. Ottow, John Millars emanzipatorische Politik; schottische Aufklärung und "Radicalism" - B. Enzmann, Zwischen den Stühlen. Die prozeduralen Theorien des demokratischen Rechtsstaats von Maus und Habermas - J. Pannier, Das Geheimnis des zweiten Zusatzes. Ein historisch-kritischer Beitrag zu Kants Friedensschrift - J.-W. Müller, Theorie und Temperament - Was bleibt vom politischen Denken Isaiah Berlins? - II. Rezensionen: B. Enzmann, Sophie van Bijsterveld, The Empty Throne. Democracy and the Rule of Law in Transition - N. Lobkowicz, Friedrich von Halem, Recht oder Gerechtigkeit? Rechtsmodelle in Ost und West von der Antike bis zur Moderne. Eine Aufsatzsammlung - V. Gerhardt, Herfried Münkler, Imperien. Die Logik der Weltherrschaft: vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten - L. R. Waas, Peter Hoeres, Krieg der Philosophen. Die deutsche und die britische Philosophie im Ersten Weltkrieg