Abbildung von: Technik der IP-Netze - Hanser

Technik der IP-Netze

Internet-Kommunikation in Theorie und Einsatz
Hanser (Verlag)
Erschienen am 12. Februar 2015
812 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-446-43986-3 (ISBN)
39,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
TECHNIK DER IP-NETZE //
- Umfassende Informationen - Das lückenlose Standardwerk zu den Prinzipien der Kommunikation im Internet und in anderen IP-Netzen.
- Anschauliche Darstellung - Die Technik der IP-Netze wird mit über 600 Abbildungen anschaulich illustriert.
- Ausgewogenheit von Theorie und Praxis- Technische Aspekte der IP-Netze werden detailliert und zugleich praxisorientiert dargestellt.
- Aktuell und zukunftsweisend - Die präsentierten Themen vertiefen die aktuellen Trends der Internettechnik und -sicherheit sowie zukünftige Anforderungen.

Im Internet und in anderen IP-Netzen mit dem Internetprotokoll IP laufen komplexe Vorgänge bei der Übermittlung von Daten in Form von IP-Paketen ab. Das massive Wachstum des Internets und die dabei entstehenden Probleme und Anforderungen haben zu zahlreichen neuen Entwicklungen geführt, u.a. ein neues Internetprotokoll, das IPv6, oder die Techniken MPLS und GMPLS für die Übermittlung der IP-Pakete über Hochgeschwindigkeitsnetze, insbesondere über optische Netze.

Dieses Buch enthält eine systematische Darstellung der TCP/IP-Protokollfamilie, der Prinzipen des Routing sowohl in klassischen IP- als auch in IPv6-Netzen und der Strategien für die Migration zum Einsatz von IPv6. Es erläutert außerdem die Konzepte zum Aufbau von IP-Netzen auf der Basis unterschiedlicher Netztechnologien. Dies gilt im Besonderen für das Virtual Networking und die Unterstützung der Mobilität sowohl physischer Rechner als auch Virtual Networks.

Das Buch eignet es sich nicht nur als Lehrbuch für Studierende in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik, Telekommunikation und Nachrichtentechnik - und für Neueinsteiger, sondern auch als Nachschlagewerk für alle, die IP-Netze planen, entwickeln, realisieren und betreuen. Durch die praxisorientierte und gut illustrierte Präsentation der Inhalte empfiehlt sich das Buch für alle Lehrenden und "Internet-Fans". Die E-Book-Version ist zusätzlich mit Online-Zugriffen auf die Abbildungen und alle Internet-Quellen ausgestattet.

AUS DEM INHALT //
Grundlagen der IP-Netze, klassische Protokolle IPv4, ARP, ICMP, IGMP, TCP, UDP, SCTP und DNS // Support-Protokolle DHCP, NAT, IPsec, TLS und Multipath TCP // Protokolle für Echtzeitkommunikation RTP, RTCP, SIP und SDP // IPv6-Konzept und -Einsatz sowie Support-Protokolle ICMPv6, NDP und DHCPv6 // Konzepte für die Migration zum IPv6-Einsatz: 6to4, 6rd, ISATAP, Teredo, NAT64 und Translation IPv4 // IPv6 // Routing-Protokolle RIP, OSPF und BGP-4; Multicast-Routing nach PIM und MSDP // Verbindungsorientierte IP-Netze mit MPLS, GMPLS und Traffic Engineering // Konzepte und Protokolle für VPNs, u.a. EoMPLS, VPLS und L2TPv3 // Aufbau von IP-Netzen auf Basis von LANs, WLANs (mit EAPoW), SDH und WDM // Virtual Networking: VLANs, VXLANs, TRILL und SPB // Mobilität von physischen Rechnern nach MIPv4, MIPv6 und HMIPv6 sowie von Virtual Networks nach ILNP und LISP
Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach ist ehemaliger Professor im Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit in Lehre und Forschung waren Netzwerktechnologien und -protokolle, VoIP und Next Generation Networking.

Prof. Dr. Erwin Hoffmann ist Professor für Informatik an der Provadis Hochschule in Frankfurt/Höchst. Schwerpunkte sind Netzwerke, IT-Security sowie IT-Management und IT-Governance.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.