Dieses Buch steckt voll kluger Gedanken und konkreter Praxiserfahrung erfolgreicher Führungskräfte und Top-Manager. Sie lassen den Leser teilhaben an ihren Gedanken und Überzeugungen zu einer Vielzahl von Führungsthemen: von Personal einstellen bis entscheiden, von Strategie-Entwicklung bis Kommunikation, von Verantwortung tragen, Gemeinschaft stärken, neuen Organisationsformen u.v.m. Ein Glossar bietet ein prägnantes Update zu den neuesten Management- und Führungsinstrumenten. Impulsfragen am Ende eines jeden Kapitels fördern die Umsetzung und bereiten auf die anstehenden Veränderungen vor.
Dieses Buch ist damit ein Reiseführer in die nahe Zukunft der Führung in neuen Organisationsformen. Führungskräfte werden anders arbeiten, anders führen und vor allem anders denken als bisher. Traditionelle Führungsmodelle funktionieren mehr schlecht als recht, bisherige Erfolgsrezepte wirken nicht mehr, egal wie viel wir daran herumschrauben. Das trifft viele Führungskräfte unmittelbar und häufig völlig unvermittelt. Wie erleben Führungskräfte den Wandel der Denk- und Handlungsmuster sowie der Organisationsformen? Wie reagieren sie auf die Forderung nach mehr Demokratie, Selbstorganisation und Agilität, die sich aus den Folgen der Digitalisierung, der Internationalisierung und den Ansprüchen der neuen Generationen im Arbeitsleben ergeben? Das haben die Autoren Führungskräfte aus verschiedenen Branchen, Organisationsformen und Unternehmenstraditionen gefragt. Ergebnis ist eine Bestandsaufnahme der Führungsaufgaben für die Zukunft, die sich an der gelebten Praxis orientiert.
". Der Band beruht auf vielfältigen Diskussionen, die mit zahlreichen - näher aufgelisteten - Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern geführt wurden . Fünf Thesen zur Zukunft der Führungskräfteentwicklung fassen wesentliche Botschaften zusammen. Insgesamt eine gehobene Fachdiskussion mit vielen Anstößen und Anregungen zur Entwicklung und Veränderung der Führung." (Controller Magazin, Jg. 44, Heft 1, Januar- Februar 2019)
"... Aus der Sicht des unternehmerisch engagierten Lesers gewährt die Methodik der Interviews Einblick in das aktuelle Führungsdenken von subjektiv ausgewählten Unternehmerkollegen und Managern, deren Gedanken und Schlussfolgerungen aus dem aktuellen Wertewandel bei Mitarbeiter und Bewerbern sicher auch fürs eigene Unternehmen inspirierend sein können." (The Human Side of Business, 16. Oktober 2017)
"... Das Buch gibt nützliche Anregungen und bietet nach jedem Einzelkapitel Reflexionsfragen an. Am Ende definieren die Autoren in einem Glossar noch Begriffe für Konzepte wie Holacracy, Scrum oder Co-Creation, die sich von der Arbeit in klassischen Hierarchien abheben. Insgesamt ein anregender und fundierter Einblick in die nahe Zukunft der Führung." (Rouven Schäfer, in: Wirtschaftspsychologie aktuell, Heft 1, 2017)
1 Das wird bleiben: Warum sich der Trend zur Selbstorganisation als Paradigmenwechsel beschreiben lässt - Vision, Alptraum oder bereits Realität2 Nicht weniger, aber anders: Neue Führung für neue Organisationsformen2.1 Keine Bilder mehr: Abschied von alten Vorstellungen von Führung2.2 Inventur der Führungsaufgaben für die neue Organisation2.3 In gar nicht so geheimer Mission: Führungskräfte brauchen Sendungsbewusstsein3 Wenn Pfründe fallen: Warum Statussymbole ihre Bedeutung verlieren4 Einmal Führung für alle bitte: Personalentwicklung auf dem Weg vom Business-Partner zum Sparring-Partner5 Mit Turbulenzen wird gerechnet: Selbstorganisation einführen6 Organisation im Übergang: Der praktische Charme des "Sowohl als auch"7 Die Zukunft beginnt beim Ich: Vor dem Aufbruch zu neuen Organisationsformen8 Fünf Thesen zur Zukunft der Führungskräfteentwicklung9 Kleines Glossar der neuen Organisationsformen