Abbildung von: Spannbetonbau - Beuth

Spannbetonbau

Theorie, Praxis, Berechnungsbeispiele nach Eurocode 2 Bauwerk-Basis-Bibliothek
Beuth (Verlag)
3. Auflage
Erschienen am 13. Januar 2015
368 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-410-24973-3 (ISBN)
38,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Auch wenn mit dem Eurocode 2 europaweit einheitliche Regeln eingeführt wurden, erfordert die Bemessung und Konstruktion von Spannbetontragwerken nach wie vor eingehende Spezialkenntnisse - die wichtigsten vermittelt dieser Band aus der Edition Bauwerk. Das Grundlagenwerk stellt detailliert den Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis im Spannbetonbau dar. Das neue Autorenteam Avak/Meiss hat für diese dritte Auflage den Inhalt vollständig überarbeitet und auf den EC 2 ausgerichtet. Neben zahlreichen einfachen Übungsbeispielen sind auch vollständige Berechnungen von Spannbetonkonstruktionen enthalten. Alle Beispiele basieren auf DIN EN 1992-1-1 und den aktuellen DAfStb-Richtlinien gemäß Eurocode 2. Aus dem Inhalt: Einführung und Begriffe // Vorspanntechnologie // Baustoffe des Spannbetonbaus // Spanngliedführung // Spannkraft und Spanngliedreibung // Spannweg und Spannprotokoll // Schnittgrößen // Auswirkungen von Kriechen und Schwinden // Grundlagen der Bemessung // Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit // Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit // Bauliche Durchbildung // Vorbemessung // Vorspannung von Flächentragwerken // Komplexbeispiele: Zweifeldträger + Flachdecke.
  • Spannbetonbau
  • Impressum / Copyright
  • Vorwort
  • Aus dem Vorwort zur 1. Auflage
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einführung und Begriffe
  • 1.1 Prinzip und Ziel der Vorspannung
  • 1.2 Begriffe
  • 1.2.1 Übersicht
  • 1.2.2 Vorspannung mit sofortigem Verbund
  • 1.2.3 Vorspannung mit nachträglichem Verbund
  • 1.2.4 Vorspannung ohne Verbund
  • 1.2.5 Vorspanngrad
  • 1.3 Vor- und Nachteile zwischen Spannbeton und Stahlbeton
  • 1.4 Geschichtliche Entwicklung des Spannbetons
  • 1.5 Querschnittswerte
  • 1.5.1 Bruttoquerschnitt
  • 1.5.2 Nettoquerschnitt
  • 1.5.3 Ideeller Querschnitt
  • 2 Vorspanntechnologie
  • 2.1 Spannglieder und Spannverfahren
  • 2.1.1 Bestandteile und Ausführungsform
  • 2.1.2 Hüllrohre
  • 2.1.3 Anker
  • 2.1.4 Kopplungen
  • 2.2 Fertigung und Einbau der Spannglieder
  • 2.2.1 Erforderliche Angaben
  • 2.2.2 Baustellengefertigte Spannglieder
  • 2.2.3 Werksgefertigte Spannglieder
  • 2.2.4 Einschieben des Spannstahls
  • 2.3 Einbringen des Betons
  • 2.4 Spannvorgang
  • 2.4.1 Regelungen
  • 2.4.2 Spannbettvorspannung
  • 2.4.3 Vorspannen von Spanngliedern in Hüllrohren
  • 2.5 Einpressen des Mörtels
  • 3 Baustoffe des Spannbetonbaus
  • 3.1 Unterschiede zum Stahlbetonbau
  • 3.2 Beton
  • 3.2.1 Druckfestigkeit
  • 3.2.2 Kriechen und Schwinden
  • 3.2.3 Kriechzahl
  • 3.2.4 Schwindmaß
  • 3.3 Betonstahl
  • 3.4 Spannstahl
  • 3.4.1 Werkstoffkennwerte
  • 3.4.2 Werkstoffgesetze
  • 3.4.3 Spannungsrisskorrosion
  • 4 Spanngliedführung
  • 4.1 Bemessung von Spannbetontragwerken
  • 4.2 Rand- und Achsabstände von Spanngliedern
  • 4.2.1 Betondeckung
  • 4.2.2 Abstände zwischen Spanngliedern
  • 4.3 Spanngliedverlauf
  • 4.3.1 Krümmung von Spanngliedern bei unterschiedlichen Verbundarten
  • 4.3.2 Länge von Spanngliedern
  • 4.3.3 Mathematische Beschreibung von Spannsträngen
  • 5 Spannkraft und Spanngliedreibung
  • 5.1 Differentialgleichung der Spanngliedreibung
  • 5.2 Umlenkwinkel
  • 5.2.1 Planmäßiger Umlenkwinkel
  • 5.2.2 Ungewollter Umlenkwinkel
  • 5.3 Reibungsbeiwert
  • 5.4 Spannkraftverlauf
  • 5.4.1 Planmäßige Spannkräfte
  • 5.4.2 Spannkraftfehler
  • 5.5 Optimierung der Spanngliedführung
  • 5.5.1 Anordnung von Spann- und Festankern
  • 5.5.2 Reibungsverluste und Spanngliedlänge
  • 5.5.3 Empfehlungen für die konstruktive Bearbeitung
  • 5.6 Vorspannung ohne Verbund
  • 5.7 Vorspannung mit sofortigem Verbund
  • 6 Spannweg und Spannprotokoll
  • 6.1 Berechnung für ein Spannglied
  • 6.1.1 Spannweg
  • 6.1.2 Nachlassweg
  • 6.2 Kontrollen und Maßnahmen bei Abweichungen
  • 6.2.1 Maßnahmen der Bauausführung
  • 6.2.2 Ermöglichen des Überspannens
  • 6.2.3 Planung einer robusten Spanngliedführung
  • 6.3 Berechnung für mehrere Spannglieder
  • 6.4 Spannanweisung und Spannprotokoll
  • 6.4.1 Spannanweisung
  • 6.4.2 Spannprotokoll
  • 7 Schnittgrößen
  • 7.1 Vorspannkraft für Schnittgrößenermittlung
  • 7.2 Äußerlich statisch bestimmte Systeme
  • 7.2.1 Übersicht
  • 7.2.2 Beschreibung der Vorspannwirkung durch Anker- und Umlenkkräfte
  • 7.2.3 Beschreibung durch die Kraft im freigeschnittenen Strang (Hebelarmmethode)
  • 7.2.4 Grundsätze für Schnittgrößen aus Vorspannung statisch bestimmter Systeme
  • 7.2.5 Schnittgrößen im Spannbett
  • 7.2.6 Einfluss des Spannstrangs auf die Schnittgrößen
  • 7.3 Äußerlich statisch unbestimmte Systeme
  • 7.3.1 Übersicht
  • 7.3.2 Grundsätze für Schnittgrößen aus Vorspannung statisch unbestimmter Systeme
  • 7.3.3 Konkordante Vorspannung
  • 7.3.4 Formtreue Vorspannung
  • 7.3.5 Einfluss von Vouten
  • 7.3.6 Rahmentragwerke
  • 7.4 Praktische Schnittgrößenermittlung
  • 7.4.1 Verfahren zur Schnittgrößenermittlung
  • 7.4.2 Hilfsmittel zur Schnittgrößenermittlung
  • 7.5 Mehrsträngige Vorspannung
  • 8 Auswirkungen von Kriechen und Schwinden
  • 8.1 Allgemeines
  • 8.2 Verformungen infolge Kriechen
  • 8.2.1 Kriechen unter konstanten Spannungen
  • 8.2.2 Kriechen unter variablen Spannungen
  • 8.3 Einfach statisch unbestimmte Kopplung
  • 8.4 Erweiterte Kriechgleichungen nach DISCHINGER
  • 8.4.1 Allgemeines
  • 8.4.2 Kontinuierliche Kopplung
  • 8.4.3 Örtliche Kopplung
  • 8.5 Kriechgleichungen nach TROST
  • 8.5.1 Algebraisches Werkstoffgesetz nach TROST
  • 8.5.2 Ableitung der Kriechgleichung nach TROST
  • 8.5.3 Berechnung der Spannkraftverluste infolge Kriechen, Schwinden und Relaxation gemäß DIN 1045-1
  • 8.6 Zweifach statisch unbestimmte Kopplung
  • 8.6.1 Grundlagen
  • 8.6.2 Glieder der Kontinuitätsbedingungen
  • 8.6.3 Gleichgewichtsbedingungen
  • 8.6.4 Bestimmungsgleichungen
  • 9 Grundlagen der Bemessung
  • 9.1 Unterschiede zum Stahlbeton
  • 9.2 Bemessungswerte im Grenzzustand der Tragfähigkeit
  • 9.3 Bemessungswerte im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
  • 9.4 Zeitpunkte für die Bemessung
  • 10 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
  • 10.1 Nachweis der Dekompression
  • 10.2 Begrenzung der Spannungen
  • 10.2.1 Erfordernis
  • 10.2.2 Höhe der Betondruckzone
  • 10.2.3 Berücksichtigung von Langzeiteinflüssen
  • 10.2.4 Begrenzung der Betondruckspannung
  • 10.2.5 Begrenzung der Betonstahlspannung
  • 10.2.6 Begrenzung der Spannstahlspannung
  • 10.3 Begrenzung der Rissbreite
  • 10.3.1 Erfordernis
  • 10.3.2 Berechnung der Rissbreite
  • 10.3.3 Beschränkung der Rissbreite ohne direkte Berechnung
  • 10.3.4 Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreite
  • 10.4 Begrenzung der Verformungen
  • 10.4.1 Anforderungen
  • 10.4.2 Vereinfachter Nachweis ohne direkte Berechnung
  • 10.4.3 Direkte Berechnung der Verformungen
  • 11 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit
  • 11.1 Biegebemessung bei Vorspannung ohne Verbund
  • 11.2 Biegebemessung bei Vorspannung mit Verbund
  • 11.2.1 Allgemeines
  • 11.2.2 Einsträngige Vorspannung ohne Druckbewehrung
  • 11.2.3 Einsträngige Vorspannung mit Druckbewehrung
  • 11.2.4 Mehrsträngige Vorspannung
  • 11.3 Robustheitsbewehrung
  • 11.3.1 Vereinfachter Nachweis (Oberer Grenzwert)
  • 11.3.2 Genauerer Nachweis (Unterer Grenzwert)
  • 11.4 Querkraftbemessung bei Vorspannung ohne Verbund
  • 11.5 Querkraftbemessung bei Vorspannung mit Verbund
  • 11.5.1 Grundbemessungswert der auf den Querschnitt einwirkenden Querkraft
  • 11.5.2 Bauteile ohne Querkraftbewehrung
  • 11.5.3 Bauteile mit Querkraftbewehrung
  • 11.6 Bemessung bei Torsion
  • 11.7 Bemessung auf Durchstanzen
  • 11.8 Nachweis gegen Ermüdung
  • 11.8.1 Besonderheiten vorgespannter Bauteile gegenüber Stahlbetonbauteilen
  • 11.8.2 Möglichkeiten der Nachweisführung
  • 11.8.3 Vereinfachter Nachweis
  • 11.8.4 Nachweise auf Basis der Betriebsfestigkeit
  • 12 Bauliche Durchbildung
  • 12.1 Oberflächenbewehrung
  • 12.2 Verankerung von Spanngliedern
  • 12.2.1 Verankerung durch Verbund
  • 12.2.2 Verankerung mit Ankerkörpern am Bauteilende
  • 12.2.3 Verankerung mit Ankerkörpern im Bauteil bei internen Spanngliedern
  • 12.2.4 Verankerung mit Ankerkörpern im Bauteil bei externen Spanngliedern
  • 12.2.5 Spanngliedkopplungen
  • 12.3 Umlenkstellen von externen Spanngliedern
  • 12.4 Planunterlagen
  • 13 Vorbemessung
  • 13.1 Notwendigkeit
  • 13.2 Teilschritte der Vorbemessung
  • 13.2.1 Vorgehensweise
  • 13.2.2 Festlegen der Querschnittsform
  • 13.2.3 Festlegen der Spannstrangführung
  • 13.2.4 Vorbemessung der Betondruckzone
  • 13.2.5 Vorbemessung des Spannstahlquerschnitts
  • 13.2.6 Wahl der Spannglieder
  • 13.2.7 Überprüfung der vorgedrückten Zugzone
  • 14 Vorspannung von Flächentragwerken
  • 14.1 Vorgespannte Flachdecken
  • 14.1.1 Vergleich von vorgespannten und nicht vorgespannten Flachdecken
  • 14.1.2 Wahl der Vorspannart und Spanngliedführung
  • 14.1.3 Vorspanngrad und Verteilung der Vorspannung auf x- und y-Richtung
  • 14.1.4 Schnittgrößen und Bemessung
  • 14.1.5 Konstruktive Durchbildung
  • 14.2 Vorgespannte Flachgründungen
  • 14.3 Vorgespannte Behälter
  • 15 Komplexbeispiel Zweifeldträger
  • 15.1 Statisches System, Querschnittswerte und Baustoffkenngrößen
  • 15.2 Schnittgrößen infolge Lasten
  • 15.3 Vorspannung
  • 15.3.1 Vorbemessung
  • 15.3.2 Spanngliedführung
  • 15.3.3 Spannkraftverlauf
  • 15.3.4 Schnittgrößen infolge Vorspannung
  • 15.3.5 Zeitabhängige Spannkraftverluste
  • 15.4 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit
  • 15.4.1 Biegebemessung
  • 15.4.1.1 Biegebemessung Zeitpunkt t = 0
  • 15.4.1.2 Biegebemessung zum Zeitpunkt t = 8
  • 15.4.2 Querkraftbemessung
  • 15.4.2.1 Bemessung des Plattenbalkensteges
  • 15.4.2.2 Schubkräfte zwischen Balkensteg und Gurten
  • 15.4.3 Oberflächenbewehrung
  • 15.4.4 Zusatzbewehrung im Bereich der Spannanker
  • 15.5 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
  • 15.5.1 Spannungsbegrenzung
  • 15.5.1.1 Nachweis unter der seltenen Lastkombination
  • 15.5.1.2 Nachweis unter der quasi-ständigen Lastkombination
  • 15.5.2 Rissbreitenbegrenzung
  • 16 Komplexbeispiel Flachdecke
  • 16.1 Statisches System, Querschnittswerte und Baustoffkenngrößen
  • 16.2 Schnittgrößen infolge äußerer Lasten
  • 16.3 Spanngliedführung, Spannkraftverlauf und Schnittgrößen infolge Vorspannung
  • 16.3.1 Allgemeines
  • 16.3.2 Spanngliedführung
  • 16.3.3 Spannkraftverlauf
  • 16.3.4 Anzahl der erforderlichen Monolitzen
  • 16.3.5 Umlenkkräfte
  • 16.3.6 Schnittgrößen infolge Vorspannung
  • 16.3.7 Zeitabhängige Spannkraftverluste
  • 16.4 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit
  • 16.4.1 Spannungszuwachs in den Spanngliedern
  • 16.4.2 Biegebemessung
  • 16.4.3 Durchstanzen
  • 16.5 Nachweis im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
  • 16.5.1 Allgemeines
  • 16.5.2 Spannungsnachweise
  • 16.5.3 Verformungsbegrenzung
  • Literatur
  • Normen und Regelwerke
  • Bücher, Aufsätze, sonstiges Schrifttum
  • Bezeichnungen
  • Variablen
  • Indizes
  • Kopfzeiger
  • Anlagen
  • Stichwortverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.