Abbildung von: Quantifizierung von Verfassungsrecht. - Duncker & Humblot

Quantifizierung von Verfassungsrecht.

Zahlenverwendung im Verfassungstext und Zahlengenerierung durch das Bundesverfassungsgericht im Spannungsfeld natur- und geisteswissenschaftlicher Rationalität.
Hanka von Aswege(Autor*in)
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 3. August 2016
496 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-54880-4 (ISBN)
99,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Wie werden Zahlen - die typischerweise naturwissenschaftlicher Rationalität bzw. entsprechenden Rationalitätserwartungen unterliegen - im Kontext des Verfassungsrechts mit seiner spezifisch geisteswissenschaftlichen Eigenrationalität verwendet und generiert? Die Arbeit untersucht die Zahlenverwendung im Verfassungstext und setzt sich im Schwerpunkt mit Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts auseinander, in denen es unbestimmte verfassungsrechtliche Vorgaben zu Zahlen konkretisiert (sog. Quantifizierungen). Aus der verfassungsrechtlichen Innensicht stellt sich die Frage nach deren Methodengerechtigkeit und der Wahrung des rechtspolitischen Gestaltungsspielraums des parlamentarischen Gesetzgebers. Die Arbeit entwickelt eine Typologie verfassungsgerichtlicher Quantifizierungen, erarbeitet verfassungsrechtliche Maßstäbe und zeigt auf, inwieweit verfassungsrechtlich un-/problematische Fälle unterschieden werden können.
»Wie bereits diese kurze Skizze zeigt, handelt es sich um eine ausgesprochen vielschichtige und gedankenreiche Untersuchung. Sowohl der sachlich-differenzierte Zugriff als auch die angebotenen Lösungsansätze überzeugen. Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zu einem grundsätzlichen Problemkreis der verfassungsrechtlichen und verfassungsrechtlichen Methodik und sollte in der künftigen Behandlung dieser Fragen unbedingt Berücksichtigung finden.« Dr. Boas Kümper, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 5/2018 »Eine bemerkenswerte Untersuchung, die auch für den kommunalen Bereich von Interesse ist, da es bei kommunalen Finanzausstattungsfragen insbesondere mit Blick auf finanzielle Mindestausstattung der Kommunen auch um Quantifizierungsfragen geht, wie wir spätestens seit den Vorschlägen von Schoch/Wieland zur Sicherung der finanziellen Mindestausstattung wissen.« Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, in: Der Landkreis, 11/2016
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2014
HU Berlin
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Illustrationen
496 S.
Dateigröße
2,34 MB
ISBN-13
978-3-428-54880-4 (9783428548804)
DOI
10.3790/978-3-428-54880-4
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Qualifier
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Einführung: Thematik und Problemstellungen der Arbeit

1. Teil: Zahlen in der »Rechtswirklichkeit«

Wesen und Funktion von Zahlen - Zur »Verzifferung«: Verwendungsintensität und -modalitäten von Zahlen bei der Erfassung tatsächlicher Zusammenhänge - Begrenzte Erkenntnis der »Rechtswirklichkeit« in Zahlen

2. Teil: Zahlen in der Verfassung

Bestandsaufnahme und Ordnung von Zahlen im Grundgesetz - Linguistische Spezifika von Zahlen im Verfassungstext - Zahlenverwendung und funktionsgerechte Ausgestaltung des Grundgesetzes

3. Teil: Zahlen in der Verfassungsrechtsprechung

Überblick: Bundesverfassungsgerichtliche Quantifizierung - Beispiele bundesverfassungsgerichtlicher Quantifizierungen - Muster bundesverfassungsgerichtlicher Quantifizierungen: Quantifizierungen in der Darstellung des Bundesverfassungsgerichts - Quantifizierungsmethodik - Verfassungsgerichtliche Quantifizierung im Widerstreit bundesverfassungsgerichtlicher und parlamentarischer Kompetenzen - Einhaltung verfassungsrechtlicher Grenzen durch das quantifizierende Verfassungsgericht?

Rückblick: Zahlen im Verfassungsrecht: Anlehnung an naturwissenschaftliche Rationalität - Unterwerfung unter geisteswissenschaftliche Rationalität - Einblick in Irrationalität und Aporie

Literaturverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.