Abbildung von: Die Sicherungsübereignung im deutschen, englischen und brasilianischen Recht - Mohr Siebeck

Die Sicherungsübereignung im deutschen, englischen und brasilianischen Recht

Mark Aschenbrenner(Autor*in)
Mohr Siebeck (Verlag)
1. Auflage
Erschienen im Juni 2014
XXX, 380 Seiten
E-Book
PDF mit Adobe-DRM
978-3-16-153157-6 (ISBN)
94,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Adobe-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Die deutsche Sicherungsübereignung, die englische legal mortgage und die brasilianische alienação fiduciária haben gemeinsam, dass die Vollberechtigung am Sicherungsgegenstand auf den Sicherungsnehmer übertragen wird. In allen drei Rechtsordnungen verursacht dieses Konzept dogmatische und praktische Schwierigkeiten. Mark Aschenbrenner arbeitet die wesensimmanenten Probleme der genannten Vollrechtssicherheiten heraus und überprüft die Lösungsansätze des deutschen, englischen und brasilianischen Rechts. Dazu deckt er zunächst Parallelen in der geschichtlichen Entwicklung und in der Dogmatik der Rechtsinstitute auf und untersucht anschließend die Ausgestaltung der Sicherungsrechte - insbesondere hinsichtlich Zwangsvollstreckung und Insolvenz. Im Ergebnis stellt sich heraus, dass Detailregelungen zu Begründung, Verwertung etc. entscheidender für die Effektivität und die Effizienz einer Vollrechtssicherheit sind als ihre Rechtsnatur.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Tübingen
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Dateigröße
Dateigröße: 3,80 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-16-153157-6 (9783161531576)
DOI
10.1628/978-3-16-153157-6
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Geboren 1984; Studium der Rechtswissenschaften an der Universitaet Passau und der Universidade Catolica Portuguesa; 2013 Promotion; 2012-2014 Rechtsreferendar im Kammergerichtsbezirk.
Geboren 1984; Studium der Rechtswissenschaften an der Universitaet Passau und der Universidade Catolica Portuguesa; 2013 Promotion; 2012-2014 Rechtsreferendar im Kammergerichtsbezirk.
  • Cover
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Zitierweise
  • Einleitung
  • 1. Kapitel: Entwicklung
  • A. Deutsches Recht
  • I. Entwicklung vor dem Inkrafttreten des BGB
  • 1. Faustpfandprinzip trotz Rezeption römischen Rechts
  • 2. Aufkommen der Sicherungsübereignung
  • 3. Debatte um die Zulässigkeit
  • 4. Die Sicherungsübereignung in den Beratungen zum BGB
  • II. Entwicklung nach dem Inkrafttreten des BGB
  • 1. Fortsetzung der Kritik nach Inkrafttreten des BGB
  • 2. Ende der Zulässigkeitsdebatte
  • III. Keine Entwicklung einer Sicherungsübereignung von Grundstücken
  • IV. Status quo und Ausblick
  • B. Englisches Recht
  • I. Entwicklung der mortgage an Grundstücken
  • 1. Ursprung der mortgage an Grundstücken im common law
  • 2. Equity und ihr Einfluss auf die mortgage
  • 3. Entwicklung zur besitzlosen Sicherheit
  • 4. Regelung der mortgage an Grundstücken durch statutes
  • II. Entwicklung der chattel mortgage
  • 1. Entstehung der mortgage an beweglichen Sachen
  • 2. Regelung der mortgage an beweglichen Sachen durch statutes
  • III. Status quo und Ausblick
  • C. Brasilianisches Recht
  • I. Rechtslage vor der gesetzlichen Regelung
  • II. Gesetzliche Regelung der alienação fiduciária
  • 1. Einführung durch das Kapitalmarktgesetz von 1965
  • 2. Reform des Verfahrensrechts
  • 3. Ausdehnung des Anwendungsbereichs auf Grundstücksgeschäfte
  • 4. Aufnahme in das Zivilgesetzbuch von 2002
  • 5. Weitere Entwicklung
  • III. Status quo und Ausblick
  • D. Vergleichende Betrachtung
  • I. Übereignung beweglicher Sachen zur Sicherheit
  • 1. Ursprung
  • 2. Weitere Entwicklung
  • II. Übereignung von Grundstücken zur Kreditbesicherung
  • III. Gemeinsame Wurzeln und gegenseitige Beeinflussung
  • 1. Einfluss des römischen Rechts
  • 2. Gegenseitige Beeinflussung
  • IV. Status quo und Ausblick
  • V. Ergebnis
  • 2. Kapitel: Rechtsnatur
  • A. Deutsches Recht
  • I. Grundlagen
  • 1. Deutsches Sachenrecht
  • 2. Übereignung von beweglichen Sachen im Allgemeinen
  • II. Konzept der Sicherungsübereignung
  • III. Verhältnis zur gesicherten Forderung
  • 1. Keine Akzessorietät
  • 2. Kein "Akzessorietätsersatz"
  • IV. Dogmatische Einordnung
  • 1. Allgemeines
  • 2. Nur schuldrechtlich beschränkte Vollrechtsübertragung
  • 3. Verdinglichung der Rechtsposition des Sicherungsgebers durch Bedingung
  • a) Umfassende Treuhandtheorie
  • b) Bedingte Sicherungsübereignung
  • c) Kein Anwartschaftsrecht ohne Bedingung
  • 4. Sonstige Verdinglichungsvarianten
  • a) Geteiltes Eigentum
  • b) Atypisches Pfandrecht
  • c) Quasi-dingliche Wirkung der Sicherungsabrede
  • 5. Ergebnis
  • V. Abgrenzung zu ähnlichen Instituten
  • 1. Faustpfand
  • 2. Eigentumsvorbehalt
  • 3. Leasing
  • B. Englisches Recht
  • I. Grundlagen
  • 1. Englisches Sachenrecht
  • 2. Eigentumsübertragung im Allgemeinen
  • a) Immobilien
  • b) Mobilien
  • II. Konzept der mortgage
  • 1. Chattel Mortgage
  • 2. Charge by way of legal mortgage
  • III. Verhältnis zur gesicherten Forderung
  • IV. Dogmatische Einordnung
  • 1. Allgemeines
  • 2. Chattel mortgage
  • 3. Charge by way of legal mortgage
  • 4. Ergebnis
  • V. Abgrenzung zu ähnlichen Instituten
  • 1. Trust
  • a) Rechtsnatur
  • b) Abgrenzung zur mortgage
  • c) Anwendung als Kreditsicherheit, insbesondere zum trust receipt
  • 2. Pledge
  • 3. Equitable charge
  • 4. Retention of title
  • 5. Leasing
  • C. Brasilianisches Recht
  • I. Grundlagen
  • 1. Brasilianisches Sachenrecht
  • 2. Eigentumsübertragung im Allgemeinen
  • a) Mobilien
  • b) Immobilien
  • II. Konzept der alienação fiduciária
  • 1. Mobilien
  • 2. Immobilien
  • III. Verhältnis zur gesicherten Forderung
  • IV. Dogmatische Einordnung
  • 1. Allgemeines
  • 2. Vollrechtsübertragung mit rein schuldrechtlicher Ergänzungsabrede
  • 3. Verdinglichte Stellung des Sicherungsgebers
  • a) Keine Eigentumsspaltung
  • b) Auflösend bedingtes Eigentum des Sicherungsnehmers
  • c) Beschränktes dingliches Recht
  • 4. Weitere Ansätze
  • a) Sicherungsgegenstand als Sondervermögen
  • b) Keine Anlehnung an das trust receipt
  • 5. Ergebnis
  • V. Abgrenzung zu ähnlichen Instituten
  • 1. Penhor
  • 2. Hipoteca
  • 3. Reserva de domínio
  • 4. Leasing
  • D. Vergleichende Betrachtung
  • I. Konzept der Vollrechtsübertragung
  • II. Verhältnis zur gesicherten Forderung
  • III. Dogmatische Einordnungen
  • 1. Allgemeines
  • 2. Ausgleich durch equity
  • 3. Ausgleich durch Verdinglichung
  • a) Allgemeines
  • b) Keine Verdinglichung bei der Sicherungsübereignung
  • c) Die propriedade fiduciária als Sicherungsrecht sui generis
  • 4. Wertung
  • IV. Ergebnis
  • 3. Kapitel: Begründung
  • A. Deutsches Recht
  • I. Allgemeines
  • II. Bestellvorgang der Sicherungsübereignung
  • 1. Sicherungsabrede
  • a) Form und Inhalt
  • b) Verbraucherschutz
  • 2. Übereignungstatbestand
  • a) Allgemeines
  • b) Besitzmittlungsverhältnis
  • 3. Sicherungsgegenstand
  • a) Sachgesamtheiten
  • b) Künftige Sachen, Sachgesamtheiten mit wechselndem Bestand
  • c) Anwartschaftsrechte
  • d) Vertretbare und unvertretbare Sachen
  • e) Unpfändbare Sachen
  • 4. Kein Registererfordernis
  • a) Nichtanwendbarkeit des KWG
  • b) Prioritätskonflikte
  • c) Rangersatz
  • III. Grenzen
  • 1. Ausgangspunkt
  • 2. Knebelung
  • 3. Gläubigergefährdung
  • 4. Übersicherung
  • B. Englisches Recht
  • I. Allgemeines
  • II. Bestellvorgang der chattel mortgage
  • 1. Allgemeines
  • 2. Bestellung (attachment)
  • a) Form- und Inhaltserfordernisse nach der Bills of Sale- Gesetzgebung
  • b) Formerfordernisse nach CA 2006
  • c) Verbraucherschutz
  • 3. Vollwirksamkeit durch Publizität (perfection)
  • a) Allgemeines
  • b) Registrierung und Rangfolge nach den Bills of Sale-Gesetzen
  • c) Registrierung und Rangfolge nach CA 2006
  • d) Fehlerhafte perfection
  • 4. Sicherungsgegenstand
  • a) Legal rights
  • b) Künftige Sachen
  • c) Sachgesamtheiten und Sachgesamtheiten mit wechselndem Bestand
  • d) Keine unpfändbaren Sachen
  • III. Bestellvorgang der charge by way of legal mortgage
  • 1. Allgemeines
  • 2. Publizitäts- und Formerfordernisse nach dem LPA 1925
  • a) Formerfordernisse
  • b) Registerpflicht
  • c) Rangfolge
  • 3. Weitere Publizitäts- und Formerfordernisse
  • 4. Verbraucherschutz
  • 5. Sicherungsgegenstand
  • IV. Grenzen
  • C. Brasilianisches Recht
  • I. Allgemeines
  • II. Bestellvorgang der alienação fiduciária nach CC und LMC
  • 1. Sicherungsvertrag
  • a) Parteien
  • b) Form und Inhalt
  • c) Verbraucherschutz
  • 2. Übereignungstatbestand
  • a) Registrierung
  • b) Registrierung von Kraftfahrzeugen
  • c) Prioritätskonflikte
  • 3. Sicherungsgegenstand
  • a) Bewegliche, unvertretbare Sachen
  • b) Vertretbare Sachen
  • c) Sachgesamtheiten mit wechselndem Bestand
  • d) Künftige Sachen
  • e) Unpfändbare Sachen
  • III. Bestellvorgang der alienação fiduciária nach der LSFI
  • 1. Sicherungsvertrag
  • a) Parteien
  • b) Form und Inhalt
  • c) Verbraucherschutz
  • 2. Übereignungstatbestand
  • a) Registrierung
  • b) Rangfolge
  • 3. Sicherungsgegenstand
  • a) Grundstücke und Rechte an Grundstücken
  • b) Vermietete Grundstücke
  • c) Unpfändbare Sachen
  • IV. Grenzen
  • 1. Wucher
  • 2. Übersicherung
  • D. Vergleichende Betrachtung
  • I. Sicherungsgegenstände
  • 1. Bewegliche Sachen
  • a) Einzelne bewegliche Sachen
  • b) Künftige Sachen
  • c) Sachgesamtheiten bzw. vertretbare Sachen
  • d) Unpfändbare Sachen
  • 2. Grundstücke
  • II. Zulässige Sicherungsnehmer
  • III. Form-, Inhalts- und Registererfordernisse
  • 1. Form und Inhalt
  • 2. Registrierung
  • a) Allgemeines
  • b) Registerpublizität
  • c) Rangfolge
  • d) Registertechnik
  • 3. Praktische Akzeptanz
  • IV. Grenzen
  • V. Ergebnis
  • 4. Kapitel: Rechte der Parteien
  • A. Deutsches Recht
  • I. Allgemeines
  • II. Vor Tilgung der gesicherten Forderung
  • III. Nach Tilgung der gesicherten Forderung
  • IV. In Insolvenz und Zwangsvollstreckung
  • 1. Insolvenz des Sicherungsgebers
  • 2. Insolvenz des Sicherungsnehmers
  • 3. Zwangsvollstreckung in das Sicherungsgut durch Gläubiger des Sicherungsgebers
  • 4. Zwangsvollstreckung in das Sicherungsgut durch Gläubiger des Sicherungsnehmers
  • V. Verwertung
  • 1. Verwertungsreife
  • 2. Keine entsprechende Anwendung des Pfandrechts
  • 3. Durchführung und Verwertungsarten
  • 4. Verfallklausel
  • B. Englisches Recht
  • I. Allgemeines
  • II. Vor Tilgung der Forderung
  • 1. Chattel mortgage
  • 2. Charge by way of legal mortgage
  • III. Nach Tilgung der Forderung
  • 1. Strengrechtliches Ablösungsrecht
  • 2. Billigkeitsrechtliches Ablösungsrecht
  • 3. Besonderheiten bei der chattel mortgage bezüglich der bill of sale-Urkunde
  • IV. In Insolvenz und Zwangsvollstreckung
  • 1. Allgemeines
  • 2. Insolvenz des Sicherungsgebers
  • a) Gesellschaftsinsolvenz (liquidation und administration)
  • b) Individualinsolvenz (bankruptcy)
  • 3. Insolvenz des Sicherungsnehmers
  • 4. Zwangsvollstreckung in den Sicherungsgegenstand durch Gläubiger des Sicherungsgebers
  • 5. Zwangsvollstreckung in den Sicherungsgegenstand durch Gläubiger des Sicherungsnehmers
  • V. Verwertung
  • 1. Allgemeines
  • 2. Gerichtliche Verfallanordnung und Verfallklauselverbot
  • a) Gerichtliche Verfallanordnung
  • b) Verfallklauselverbot
  • 3. Außergerichtlicher und gerichtlicher Verkauf
  • a) Außergerichtlicher Verkauf
  • b) Gerichtliche Verkaufsanordnung
  • 4. Inbesitznahme
  • a) Allgemeines
  • b) CCA 1974
  • c) Bills of Sale-Gesetzgebung
  • d) AJA 1970
  • e) Praktisches
  • 5. Bestellung eines Verwalters
  • C. Brasilianisches Recht
  • I. Allgemeines
  • II. Vor Tilgung der Forderung
  • III. Nach Tilgung der Forderung
  • IV. In Zwangsvollstreckung und Insolvenz
  • 1. Zwangsvollstreckung in den Sicherungsgegenstand durch Gläubiger des Sicherungsgebers
  • 2. Zwangsvollstreckung in den Sicherungsgegenstand durch Gläubiger des Sicherungsnehmers
  • 3. Insolvenz des Sicherungsgebers
  • 4. Insolvenz des Sicherungsnehmers
  • V. Verwertung
  • 1. Art. 1361 bis 1368-A CC und Art. 66-B LMC
  • a) Verwertungsreife
  • b) Verfallklauselverbot
  • c) Verwertungsarten
  • 2. Verfahrensoptionen nach DL 911/1969
  • a) Allgemeines
  • b) Auffindungs- und Beschlagnahmeverfahren
  • c) Verfahren gegen den Verwahrer
  • d) Petitorisches und possessorisches Verfahren
  • e) Zwangsvollstreckungsverfahren
  • 3. Art. 22 bis 33 LSFI
  • a) Verwertungsreife
  • b) Verfallklauselverbot
  • c) Versteigerung
  • d) Verfassungsmäßigkeit der außergerichtlichen Versteigerung
  • e) Possessorisches Verfahren
  • 4. Keine Rückerstattung bereits gezahlter Raten gemäß Art. 53 caput CDC
  • D. Vergleichende Betrachtung
  • I. Vor Tilgung der Forderung
  • II. Nach Tilgung der Forderung
  • III. In Zwangsvollstreckung und Insolvenz
  • IV. Verwertung
  • V. Ergebnis
  • Abschließende Betrachtung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Sachregister

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten. 

Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.