|
Dieser Tagungsband, der ab sofort bei Pustet erscheinenden Reihe Studia Hungarica, befasst sich mit ausgewählten Problemen der deutschen und ungarischen Zeit- sowie bilateralen Beziehungsgeschichte. Im Fokus stehen die Flüchtlings- und Migrantenproblematik, die Vergangenheitsbewältigung, die Kin-State-Politik und die gegenseitige journalistische Beurteilung in den beiden Staaten. Die Diskussion politischer Publizisten über die Rolle der Medien bei der gegenseitigen Wahrnehmung Deutschlands und Ungarns rundet den Band ab, der auf eine internationale Tagung des Hungaricums im November 2016 zurückgeht. Die BeiträgerInnen kommen aus Politik-, Geschichts-, Rechts- oder Sprachwissenschaft bzw. sind in der politischen Berichterstattung über Ungarn an verschiedenen europäischen Standorten tätig. Ihren deutschsprachigen Beiträgen sind Zusammenfassungen auf Englisch angefügt.
Reihe: |
|
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Dateigröße: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-7917-7134-2 (9783791771342) |
ISBN-10: |
3791771345 (3791771345) |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Wolfgang Aschauer, Prof. Dr. phil., geb. 1958, ist Privatdozent an der Universität Potsdam und Vorsitzender des Wiss. Beirats der Südosteuropa-Gesellschaft. Ralf Thomas Göllner, Dr. phil., geb. 1967, ist Wiss. Mitarbeiter am Hungaricum - Ungarisches Insti
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort
- Vorwort
- Der lange Herbst der Zivilgesellschaft. Die Flu¨chtlingskrise in Deutschland und die Rolle Ungarns
- Lernen aus der Geschichte des Nationalsozialismus. Politische Bildung und Vergangenheitsbewältigung in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945
- Zur historiografischen Aufarbeitung kommunistischer Geheimdienst-Kooperationen. Die DDR-Staatssicherheit in Ungarn, 1964-1990
- Grundzu¨ge der Politik der Bundesrepublik Deutschland gegenu¨ber den deutschen Minderheiten im östlichen Europa
- Ungarn und seine Politik zum Schutz der ungarischen Minderheiten. Urspru¨nge und Ausprägungen seit 1920
- Diskursive, framesemantische und kognitionslinguistische Analyse der Wahrnehmung der Bundesrepublik Deutschland in der ungarischen Presse
- Das Ungarn-Bild der deutschen Medien. Entwicklungslinien nach 1990 und thematische Schwerpunkte von 2010 bis 2016
- Ungarn und Deutschland in den Medien. Eine Regensburger Podiumsdiskussion
- Anhang
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bandes
- Orts- und Namensregister
- Buchinfo
- Eigenanzeigen
Schweitzer Klassifikation
Dewey Decimal Classfication (DDC)
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die kostenlose App Adobe Digital Editions oder eine andere Lese-App für E-Books (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein "weicher" Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich - sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
|