Das Buch "Organisation und Unsicherheit" geht der Frage nach, wie Organisationen in der Gegenwart auf Unsicherheiten reagieren. Diese Unsicherheiten können organisationsintern erzeugt werden oder aus der Organisationsumwelt resultieren. Aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und anhand verschiedener empirischer Analysen zu Jugendämtern, Bildungseinrichtungen, High Reliability Organisationen und Organisationen des Finanzmarktes u.a.m. wird gezeigt, welche Konsequenzen sich aus zunehmenden Unsicherheiten für das Handeln in Organisationen und die Beziehungen zwischen Organisationen und Umwelt ergeben. Versuche, Unsicherheit zu vermeiden oder zu beseitigen, führen dabei - wie viele der Beiträge zeigen - zu neuen Unsicherheiten.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
4 s/w Abbildungen
IX, 232 S. 4 Abb.
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-531-19237-6 (9783531192376)
DOI
10.1007/978-3-531-19237-6
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Maja Apelt ist Professorin für Organisations- und Verwaltungssoziologie an der Universität Potsdam. Konstanze Senge ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Soziologie an der Universität Hamburg.
Einleitung.- Teil A: Grundsätzliche Betrachtungen.- Organisation und Unsicherheit.- Theorie reflexiver Modernisierung: Organisation des Notfalls; Organisation - Unsicherheit - Identität.- Teil B: Empirische Analysen.- Organisationsziel: Bewältigung von Unsicherheit und Notfällen.- Krankenhäuser, Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr; Jugendämter.- Radikaler Wandel und Unsicherheit öffentlicher Organisationen.- Bundeswehr; Deutsche Bahn; Agentur für Arbeit; Hochschulen.- Radikaler Wandel und Unsicherheit in Finanzorganisationen.- Survival of the Weirdest; Banken; Finanzorganisationen.