Abbildung von: Wertewandel in Deutschland. Generationenmodelle und gesellschaftliche Megatrends - GRIN Verlag

Wertewandel in Deutschland. Generationenmodelle und gesellschaftliche Megatrends

Anonym(Autor*in)
GRIN Verlag
1. Auflage
Erschienen am 14. September 2023
12 Seiten
E-Book
PDF ohne DRM
978-3-346-93891-6 (ISBN)
13,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF ohne DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Führung und Personal - Generation Y, Generation Z, Note: 1,7, IU Internationale Hochschule (Eventmanagement), Veranstaltung: Personal Skills, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich zunächst die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen beleuchten, die Werte und deren Gewichtung prägen, um danach im speziellen, den Wertewandel in Deutschland, sowohl mit einer geschichtlichen als auch gesellschaftlichen Einordnung, zu beschreiben. Über den Wechsel der Perspektive, bespreche ich im Anschluss das Konstrukt von Generationenmodellen im Allgemeinen und im speziellen bezogen auf die Lebenswirklichkeit der Generation Y und Z. Drei ausgewählte gesellschaftliche Megatrends New Work, Wissensgesellschaft und Achtsamkeit sind Inhalt des nachfolgenden Kapitels, bevor ich ein Fazit und einen persönlichen Ausblick formulieren möchte. In modernen freiheitlichen Gesellschaften lässt sich ein markanter Wertewandel beobachten. So stand beispielsweise für viele in den Nachkriegsjahren in Deutschland zunächst der Wiederaufbau und die elementare Sicherung des eigenen Lebensunterhalts im Vordergrund. Diese Werte um Be-sitz und Vermögen haben sich in heutiger Zeit stark gewandelt zugunsten der persönlichen Entfaltung und hin zur Selbstverwirklichung. Dieser Wandel begründet sich durch einen hohen Individualisierungsgrad und erklärt die Entstehung sozialer Milieus und vielfältiger Lebensstile. Vor dem Hintergrund eines stetigen Wandels, ist der Versuch Werte klar zu definieren eine komplexe Aufgabe. Im wissenschaftlichen Diskurs wird daher versucht, mit unterschiedlichen Erklärungsmodellen, die Ursachen und deren Wirkungen zu beschreiben, in denen sich gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen verändern. Innerhalb dieser Ordnung sozialer Leitlinien befindet sich jeder einzelne, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. Der US-amerikanische Ethnologe und Soziologe Clyde Kluckhohn nähert sich dieser Einordnung 1951 in seinem Buch "Toward a general theory of action" mit folgender Definition: "A value is a conception, explicit or implicit, distinctive of an individual or characteristic of a group, of the desirable which influences the selection from available modes, means, and ends of action." (Kluckhohn, 1951)

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.