Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll untersucht werden, welche Herausforderungen sich in der heutigen Zeit an die kritische Filmmaterialanalyse im Geschichtsunterricht stellen, welche Aufgaben sich für Lernende und Lehrende im Umgang mit Filmmaterial daraus ergeben und welche Wertigkeit dem Medium bei gelungener Analyse dadurch zukommen kann.
Filme stellen für den Schulunterricht allgemein eine sehr interessante Option dar. Filmmaterial hat eine unbestritten große Strahlkraft bei Schülerinnen und Schülern, so werden Motivation, Vorstellungskraft und Em- und Antipathie geweckt und dadurch der Lernprozess angeregt.
Filmmaterial ist in der heutigen Zeit allgegenwärtig. Zu Zeiten von Netflix, Amazon Prime und Co. gewinnen Filme, Serien und Fernsehen immer mehr an Bedeutung. Schülerinnen und Schüler lassen sich stark von der medialen Welt beeinflussen. So ist anzunehmen, dass Filmmaterial auch großen Einfluss auf ihr historisches Bewusstsein ausübt. Wahrscheinlich sogar noch mehr als der Geschichtsunterricht und schriftliche Quellen. Grund genug, sie in den Geschichtsunterricht zu integrieren.
Allerdings liegt ein Grundproblem darin, dass bei vielen Schülerinnen und Schülern die Fähigkeit zur kritischen Wahrnehmung solchen Materials nicht ausreichend entwickelt ist und sie oftmals dazu tendieren, Filme nur oberflächlich betrachten. Um den Schülerinnen und Schülern diese wichtige Fähigkeit näher zu bringen, kann eine Filmmaterialanalyse, gerade auch im Geschichtsunterricht, hilfreich und von großer Bedeutung für den Lerneffekt sein.
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-346-89910-1 (9783346899101)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.