Formen von Theatralität in mittelalterlichen Weihnachtsspielen

 
 
Tectum Wissenschaftsverlag
  • 1. Auflage
  • |
  • erschienen am 4. März 2022
  • |
  • 396 Seiten
 
E-Book | PDF mit Adobe-DRM | Systemvoraussetzungen
978-3-8288-7813-6 (ISBN)
 
Das geistliche Weihnachtsspiel des Mittelalters war Bestandteil eines umfassenden Festkalenders und zeichnete sich durch eine thematische Vielfalt des weihnachtlichen Repertoires aus. Dennoch wurden weihnachtliche Spieltexte durch die traditionelle Theater- und Literaturwissenschaft oftmals als künstlerisch wenig anspruchsvolle Ableger der Oster- und Passionsspiele marginalisiert. Diese Ausgangssituation nimmt diese Arbeit zum Anlass, vier mittelalterliche Weihnachtsspieltexte des deutschen Sprachraums als geistliches "Kunsttheater" im theaterwissenschaftlichen Diskurs sichtbarer zu machen. Das Augenmerk richtet sich auf die Untersuchung der Spiele als theatrale Verhandlungsorte sozialer Energien unter kulturpoetischer Optik.
weitere Ausgaben werden ermittelt
  • Intro
  • Danksagung
  • 1. Das mittelalterliche Weihnachtsspiel: "Verknappungsdiskurs" eines Phänomens in der Theatergeschichtsforschung
  • 2. Theatervakuum, Ursprungssuche und Theaterfeindlichkeit: Das Weihnachtsspiel als "blinder Fleck" der Theaterhistoriografie
  • 3. Unsichtbares "sichtig" machen: Austauschprozesse in Weihnachtsspiel und Weihnachtsbrauchtum
  • 4. Methodischer Ansatz: "Theatralitätsgefüge"
  • 5. Zum Festkontext: Brauchtümliche Handlungen des weihnachtlichen Lebenstheaters
  • 5.1. Advent: Zeit der Vorbereitung auf die Ankunft Christi
  • 5.2. Vorweihnachtliche Besuche: Nikolaus und sein schrecklicher Begleiter
  • 5.3. Die Klopfnächte
  • 5.4. Weihnachten: Christmette, Weihnachtskrippe und Kindelwiegen
  • 5.5. Exkurs Kindelwiegenspiel: Das Hessische Weihnachtsspiel
  • 5.5.1. Die Stadt Friedberg: Politik, Wirtschaft, Kirche und Spielaktivität zur Entstehungszeit des Hessischen Weihnachtsspiels
  • 5.5.2. Spielanalyse: Der Prolog
  • 5.5.3. Verkündigungsszene
  • 5.5.4. Josephs Argwohn
  • 5.5.5. Herbergssuche
  • 5.5.6. Die Geburt Christi: Huldigung des Kindes im Kindelwiegen
  • 5.5.7. Hirtenszene
  • 5.5.8. Maria und Joseph: Alltagsproblematik "Armut"
  • 5.5.9. Mägdeszene
  • 5.5.10. Teufelsszene
  • 5.5.11. Aufforderung zur Flucht nach Ägypten
  • 5.5.12. Der Epilog des Hessischen Weihnachtsspiels
  • 5.6. Die Zwölften und das Wilde Heer
  • 5.7. Der Tag der Unschuldigen Kinder und die Wahl des Knabenbischofs im Rahmen von Verkehrungsfesten
  • 5.8. Neujahr: Neujahrsumgänge und Neujahrsansingen
  • 5.9. Perchtenbrauch
  • 5.10. Epiphanie: Sternsingerumzüge und brauchtümliches Dreikönigsspiel
  • 5.10.1. Segnungen an Epiphanie
  • 5.10.2. Sternsinger
  • 5.11. Die Wahl des Bohnenkönigs: Nachbarschaften und Königreiche
  • 5.12. Weihnachten und Fastnacht
  • 5.13. Mariä Lichtmess
  • 6. Das Benediktbeurer Weihnachtsspiel: Handschrift und Herkunft
  • 6.1. Teil 1: Prophetenspiel
  • 6.2. Teil 2: Weihnachtsspiel
  • 6.2.1. Verkündigungsszene, Heimsuchung und Geburt Christi
  • 6.2.2. Dreikönigsspiel: Zusammentreffen der Magier und deren Begegnung mit Herodes
  • 6.2.3. Hirtenszene
  • 6.2.4. Anbetung und Warnung der Heiligen Drei Könige
  • 6.2.5. Herodesepisode: Mordbefehl, Kindermord, Klage der Mütter und Tod des Herodes
  • 6.3. Teil 3: Ludus de Rege Aegypti
  • 6.3.1. Rex Aegypti
  • 6.3.2. Rex Babylonis
  • 7. Das St. Galler Weihnachtsspiel
  • 7.1. Prophetenspiel
  • 7.2. Vermählungsszene von Maria und Joseph
  • 7.3. Verkündigung und Besuch Marias bei Elisabeth
  • 7.4. Josephs Argwohn und Engelrede
  • 7.5. Hirtenszene
  • 7.6. Huldigungsszene der Töchter von Zion
  • 7.7. Dreikönigsspiel: Die Heiligen Drei Könige am Hof von Herodes
  • 7.7.1. Die Begegnung der Heiligen Drei Könige mit den Hirten
  • 7.7.2. Anbetung und Warnung der Heiligen Drei Könige
  • 7.8. Lichtmeßszene
  • 7.9. Botenspiel und Kindermord
  • 7.10. Flucht nach Ägypten und Sturz der Götzen
  • 7.11. Rahelklage
  • 7.12. Rückkehr aus Ägypten
  • 8. Der Erlauer Ludus trium magorum
  • 8.1. Einzug der Darsteller
  • 8.2. Die Hirtenverkündigung
  • 8.3. Die Hirten am Hof des Herodes
  • 8.4. Die Heiligen Drei Könige am Hof des Herodes
  • 8.5. Zug der Heiligen Drei Könige nach Bethlehem und Anbetung
  • 8.6. Warnung der Heiligen Drei Könige
  • 8.7. Aufforderung zur Flucht nach Ägypten
  • 8.8. Entschluss zum Kindermord
  • 8.9. Kindermord und Rahelklage
  • 9. Epilog
  • 10. Literaturverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).

Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).

E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein "harter" Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.

Bitte beachten Sie bei der Verwendung der Lese-Software Adobe Digital Editions: wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!

Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.


Als Download verfügbar

84,00 €
inkl. 7% MwSt.
E-Book Einzellizenz
PDF mit Adobe-DRM
siehe Systemvoraussetzungen
E-Book bestellen