Das Buch beleuchtet die Auswirkungen der Neuen Technologien auf Wirtschaft, Wissenschaft und Politik aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Neuen Technologien verändern die Gesellschaft als Ganzes und all ihre Teilbereiche. Das birgt neue Chancen und neue Risiken. Wie begegnen in Deutschland Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diesen Herausforderungen? Durch die Diskussion in diesem Buch wird ein Bild Deutschlands im Informationszeitalter gezeichnet.
Reihe: |
|
Auflage: |
2002 |
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Illustrationen: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-322-97578-2 (9783322975782) |
DOI: |
10.1007/978-3-322-97578-2 |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Guido Alt, Vorstandsvorsitzender der caatoosee ag, Leonberg;
Holger Bill, Geschäftsführer von accenture, Berlin;
Matthias Machnig, Bundesgeschäftsführer der SPD, Berlin
Mit Beiträgen von: Guido Alt, Gerald Heydenreich, Malte Brettel/Florian Heinemann, Edelgard Bulmahn, Birger Priddat, Matthias Machnig, Barbara Schwarze, Holger Bill, Gerd Tenzer, Siegmar Mosdorf, Erwin Staudt, Hans Martin Bury, Jörg Tauss, Inge Maria Burgmer
Schweitzer Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die kostenlose App Adobe Digital Editions oder eine andere Lese-App für E-Books, z.B. PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein "weicher" Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich - sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
|