Wieder fit dank Laufband, Schwimmen & Co. Ob junger Sporthund oder lahmer Senior, orthopädischer oder neurologischer Patient: Das Training auf dem Laufband an Land oder im Wasser ist sinnvoll und effektiv. Dieser Leitfaden bietet einen guten Überblick über Grundlagen der Trainingsphysiologie, die notwendige Ausrüstung und den sinnvollen Aufbau des Trainings. Für Wasserratten bieten Aquajogging und Übungen im freien Gewässer zusätzliche Möglichkeiten, die heilsame Wirkung des Wassers außerhalb der Praxis zu nutzen - probieren Sie es aus!
Muskelstoffwechsel, Belastung und Kondition Trainingsphysiologie anschaulich erklärt
Kraft, Koordination oder Ausdauer Schritt-für-Schritt zum definierten Trainingsziel
Vom Warm-up bis zum Cool-down Sinnvoller Trainingsaufbau für den Therapieerfolg
Akut, chronisch, orthopädisch oder neurologisch Fallbasierte Physiotherapie- und Rehabilitationskonzepte
Reihe: |
|
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Illustrationen: |
ca. 85 Abbildungen. Zusatzmaterial online: Anwendungs- und Fallbeispiele |
Dateigröße: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-8426-8938-1 (9783842689381) |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Dr. med. vet. Cécile-Simone Alexander trägt seit 2001 die Zusatzbezeichnung "Physiotherapie/Physikalische Therapie" und ist seit 2008 mit einer Spezialpraxis für Physikalische Medizin/Rehabilitationsmedizin in Berlin-Zehlendorf niedergelassen. Sie hat die Weiterbildungsberechtigung im Fachgebiet "Physikalische Therapie" und ist für verschiedene Fortbildungseinrichtungen als Dozentin tätig. www.tierreha-alexander.de
Schweitzer Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
Dewey Decimal Classfication (DDC)
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die kostenlose App Adobe Digital Editions oder eine andere Lese-App für E-Books, z.B. PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein "weicher" Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich - sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
|