Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll der Utilitarismus in Bezug auf die Wirtschaftswissenschaft herausgearbeitet werden. Hierzu soll zunächst der Kerngedanke des Utilitarismus, basierend auf den Überlegungen von Jeremy Bentham, aufgezeichnet und im Anschluss verschiedene Formen dieser Lehre veranschaulicht werden. Maßgebend sollen hierbei vorwiegend die Hauptaspekte der utilitaristischen Lehre und die Unterscheidungsmerkmale der verschiedenen Formen aufgezeigt werden. In diesem Rahmen soll in einem nächsten Schritt auf den Einfluss des Utilitarismus in der Wirtschaft eingegangen werden. Hierzu wird auf die Wirtschafts- und Unternehmensethik Bezug genommen. Anschließend soll die Vereinbarkeit des Utilitarismus mit dem Stakeholder-Ansatz nach kurzer Begriffserklärung untersucht werden. Bezugnehmend auf die herausgearbeiteten Erkenntnisse folgt eine kritische Beurteilung im Hinblick auf die Abkopplung der Finanzmärkte von dem Realmarkt. Abschließend sollen die wichtigsten Ergebnisse im Rahmen eines Resümees aufgegriffen und ein möglicher Ausblick aufgezeigt werden.
Sprache
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-346-87615-7 (9783346876157)
Schweitzer Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.