Abbildung von: Nichtregierungsorganisationen als Akteure der Zivilgesellschaft - Springer VS

Nichtregierungsorganisationen als Akteure der Zivilgesellschaft

Eine Fallstudie über die Nachkriegsgesellschaft im Kosovo
Gülcan Akkaya(Autor*in)
Springer VS (Verlag)
Erschienen am 24. September 2012
XIV, 251 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-658-00344-9 (ISBN)
26,96 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Als entscheidendes konstituierendes Merkmal moderner demokratischer Gesellschaften haben Konzepte von Zivilgesellschaft und zivilgesellschaftliches Handeln eine hohe praktisch-politische und wissenschaftstheoretische Bedeutung für die Entwicklungszusammenarbeit und die Stabilisierung von Nachkriegsgesellschaften. Gülcan Akkaya untersucht am Beispiel des Kosovo, inwieweit der zivilgesellschaftliche Faktor tatsächlich Wirkung bei der Etablierung demokratischer Verhältnisse in einer vormals instabilen Gesellschaft erzielt hat. Die empirisch gewonnenen Erkenntnisse werden in Bezug zur Theoriediskussion gesetzt und in ihren Potenzialen für die zukünftige Arbeit von NGOs analysiert. In ihrem Fazit und Ausblick formuliert die Autorin konkrete Handlungsansätze für die lokalen NGOs im Kosovo, für die internationalen Förderorganisationen und die lokale Regierung. Sie regt einen notwendigen Strategiewechsel zur Stärkung der zivilgesellschaftlichen Entwicklung im Kosovo an.

Aus den Rezensionen:

". Die Studie konstatiert überhöhte Anforderungen und unbeständige Erwartungen an die lokalen NROs ebenso wie fehlende lokale Voraussetzungen und internationale Abhängigkeiten ... Der Aufbau einer Zivilgesellschaft ist nur ein - wiewohl wichtiger - Aspekt dieses Prozesses ..." (Wim van Meurs, in: Südosteuropa, Heft 3, 2013)
Auflage
2012
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Wiesbaden
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
1
1 s/w Tabelle
XIV, 251 S.
Dateigröße
Dateigröße: 2,23 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-658-00344-9 (9783658003449)
DOI
10.1007/978-3-658-00344-9
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dr. rer. pol. Gülcan Akkaya ist Dozentin und Projektleiterin an der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit.
Innerstaatliche Konflikte und Friedensförderung.- Zivilgesellschaft .- Externe Demokratieförderung.- Zivilgesellschaft in Nachkriegsgesellschaften.- Nichtregierungsorganisation als Akteure der Zivilgesellschaft.- Nationenbildung und Nationalismus um den Kosovo.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.