Dieses Buch ist für ein allgemeines Publikum und bietet spannende Beiträge renommierter Mathematiker(innen), die mit den gängigen Vorurteilen "Mathematik ist zu schwer, zu trocken, zu abstrakt, zu abgehoben" aufräumen. Denn Mathematik ist überall in den Anwendungen gefragt, weil sie das oft einzige Mittel ist, praktische Probleme zu analysieren und zu verstehen. Vom CD-Player zur Börse, von der Computertomographie zur Verkehrsplanung, alles ist (auch) Mathematik. Wer hätte gedacht, dass die Primzahlen, die schon seit der Antike die Mathematiker beschäftigen, heute ganz wesentlich zu unserer Datensicherheit beitragen? Zwei wesentliche Aspekte der Mathematik werden deutlich: Einmal ist sie die reinste Wissenschaft - Denken als Kunst -, und andererseits ist sie durch eine Vielzahl von Anwendungen in allen Lebensbereichen gegenwärtig. In der jetzt vorliegenden 4. Auflage wurde das Spektrum der behandelten Themen durch neue Beiträge erweitert. Man kann sich nun über Big Data, Mathematik und Wahlen, Visualisierung sowie Computerbeweise informieren.
Prof. Dr. Martin Aigner, Fachbereich Mathematik, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Ehrhard Behrends, Fachbereich Mathematik, Freie Universität Berlin
Mathe wird Kult - Beschreibung einer Hoffnung (G. v. Randow).- Die Mathematik der Compact Disc (J. H. van Lint).- Therapieplanung an virtuellen Krebspatienten (P. Deuflhard).- Bildverarbeitung und Visualisierung für die Operationsplanung am Beispiel der Leberchirurgie (H.-O. Peitgen, C. Evertsz, B. Preim, D. Selle, T. Schindewolf, W. Spindler).- Big Data - Die Analyse großer Datenmengen in der Medizin (T. Conrad).- Der schnellste Weg zum Ziel (R. Borndörfer, M. Grötschel, A. Löbel).- Romeo und Julia, spontane Musterbildung und Turings Instabilität (B. Fiedler).- Mathematik und intelligente Materialien (St. Müller).- Diskrete Tomografie: Vom Schiffeversenken bis zur Nanotechnologie (P. Gritzmann).- Blicke in die Unendlichkeit (J. Richter-Gebert).- Die Rolle der Mathematik auf den Finanzmärkten (W. Schachermayer).- Mit Mathematik die Datenflut beherrschen? (G. Kutyniok).- Elektronisches Geld - Ein Ding Unmöglichkeit oder bereits Realität? (A. Beutelspacher).- Kugeln im Computer - die Kepler-Vermutung (M. Henk, G. M. Ziegler).- Wie rechnen Quanten? Die neue Welt der Quantencomputer (E. Behrends).- Der Große Satz von Fermat - die Lösung eines 300 Jahre alten Problems (J. Kramer).- Eine kurze Geschichte des Nash-Gleichgewichts (K. Sigmund).- Die Qual der Wahl - die Mathematik des Wählens (R. Klein).- Primzahlen, geheime Codes und die Grenzen der Berechenbarkeit (M. Aigner).- Die Mathematik der Knoten (E. Vogt).- Von den Seifenblasen (D. Ferus).- Blasencluster und Polyeder (J. M. Sullivan).- Wärmeleitung, die Struktur des Raumes und die Poincaré-Vermutung (K. Ecker).- Zufall und Mathematik: Eine späte Liebe (E. Behrends).- Empirische Mathematik: Die Methode (!) "Rate und Prüfe" (Sh. B. Ekhad, D. Zeilberger).- Intuition versus logische Strenge (Z. Artstein).
Schweitzer Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
Dewey Decimal Classfication (DDC)
Warengruppensystematik 2.0