Abbildung von: Eignungsdiagnostik - Beuth

Eignungsdiagnostik

Qualifizierte Personalentscheidungen nach DIN 33430 inklusive KI in der Personalauswahl - DIN SPEC 91426 zum Videointerview - internationale Anwendung mit ISO 10667 Assessment Service Delivery
Beuth (Verlag)
2. Auflage
Erschienen am 7. Juni 2023
248 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-410-31493-6 (ISBN)
63,20 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Ein Unternehmen ist nur so gut wie seine Mitarbeitenden - dieser Merksatz gilt in Zeiten immer höherer beruflicher Dynamik mehr denn je. Wer fähige und motivierte Mitarbeitende auswählt, führt sein Unternehmen effizienter und zuverlässiger zum Erfolg. Doch wie findet man die optimalen Mitarbeitenden? Die DIN 33430 bietet einen Rahmen für die berufsbezogene Eignungsdiagnostik, das vorliegende Buch versteht sich als Leitfaden zur Anwendung der Eignungsbeurteilungs-Norm. Es erläutert die verschiedenen Aspekte, von Planung und Aufbau des Evaluierungsprozesses über die anzuwendenden Bewerbungsverfahren bis hin zu Punkten wie den Verantwortlichkeiten, der Dokumentation oder den rechtlichen Rahmenbedingungen.Folgende Vorteile können Sie von diesem Beuth Kommentar unter anderem erwarten:DIN 33430 komplett enthaltensystematischer Zugang zur Personaloptimierunghoher PraxisbezugPersonalauswahl international (ISO 10667)Rolle der DIN SPEC 91426Vorstellung und Vergleich verschiedener AuswahlverfahrenDas Buch bietet darüber hinaus Checklisten, Tipps für die Zertifizierung nach DIN 33430 und Praxisbeispiele.Das Buch richtet sich an:Unternehmer*innen, Führungskräfte und Personalverantwortliche, sowie Behörden, Recruiter*innen, Personaler*innen und Personalentwickler*innen, Personal- und Unternehmensberatungen, Anbieterunternehmen von eignungsdiagnostischen Dienstleistungen, Psychologie- und Wirtschaftsstudierende höherer Semester, Vergabestellen
  • Eignungsdiagnostik
  • Impressum/Copyright
  • Inhaltsverzeichnis
  • Autorenporträts
  • Geleitwort zur 2. Auflage
  • Vorwort der Autoren
  • 1 Einführung
  • 2 Die Bedeutung von Eignungsentscheidungen
  • 3 Eignungsdiagnostik als Kernfunktion von Personalmanagement
  • 3.1 Der effiziente Prozess
  • 3.1.1 Auftragsklärung
  • 3.1.2 Anforderungsanalyse
  • 3.1.3 Planung des eignungsdiagnostischen Prozesses
  • 3.1.4 Auswahl und Zusammenstellung von Verfahren
  • 3.1.5 Umsetzung des eignungsdiagnostischen Prozesses
  • 3.1.6 Auswertung, Interpretation und Urteilsbildung
  • 3.1.7 Dokumentation
  • 3.1.8 Evaluation: Immer besser werden
  • 3.2 Instrumente und Verfahren
  • 3.2.1 Dokumentenanalyse: Lebensläufe, Bewerbungsschreiben, Zeugnisse, Internetquellen
  • 3.2.2 Leistungstests und andere messtheoretisch fundierte Verfahren
  • 3.2.3 Interviews inkl. Videointerview nach DIN SPEC 91426
  • 3.2.4 Arbeitsproben und situative Übungen zur Verhaltensbeobachtung und -beurteilung
  • 3.2.5 Stichworte: Assessment-Center, Management-Audit & Co.
  • 4 Rollen und Verantwortlichkeiten
  • 4.1 Der Auftraggeber
  • 4.2 Fachliche Experten für die Anforderungen
  • 4.3 Assistenzkräfte
  • 4.4 Verantwortlicher Eignungsdiagnostiker und Eignungsdiagnostiker
  • 4.5 Beobachter in situativen Übungen
  • 4.6 Co-Interviewer bzw. Beobachter in einem Interview
  • 5 Eignungsdiagnostik und Assessment im internationalen Kontext mit der ISO 10667
  • 5.1 Funktion und Struktur der ISO 10667 sowie Zusammenspiel mit der DIN 33430
  • 5.2 Inhalte der ISO 10667
  • 5.3 Die Vereinbarung einer eignungsdiagnostischen Dienstleistung
  • 6 KI, Machine learning & Co. in der Eignungsdiagnostik
  • 7 Make or buy? Ausschreibungen vornehmen und Anbieter bewerten
  • 8 Implementierung
  • 9 Zur Vollständigkeit und zum historischen Verständnis: Vorwort der DIN 33430:2016-07, Änderungen gegenüber der früheren Ausgabe, Zweck und Anwendungsbereich
  • Anhang: DIN SPEC 91426 "Qualitätsanforderungen für video-gestützte Methoden der Personalauswahl (VMP)"
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.