Sprung ins kalte Wasser
Für psychotherapeutische Berufseinsteiger*innen bedeuten die ersten Tage in der Klinik Überforderung: komplexe Aufgaben, hohe Erwartungen, ungekannte institutionelle Strukturen. Dieser Leitfaden hilft, die im Studium erarbeiteten Kenntnisse über Störungen und ihre Behandlung zu aktivieren und auf die eigenen Kompetenzen zu vertrauen.
Kann ich meiner wahnhaften Patientin Urlaub zu Hause gewähren? Wie verhalte ich mich, wenn mein Patient mich zu jung findet? Meine Patientin möchte ihre Medikamente nicht nehmen, und nun?
Wer als angehende Psychologische Psychotherapeut*in den Berufseinstieg in der Klinik wagt, soll in einem rasanten »Learning by Doing«-Prozess komplexe Aufgaben und große Verantwortung übernehmen. Mit konkreten Informationen über das System Klinik mit seinen formalen Anforderungen, über die Arbeit in Einzel- und Gruppensitzungen sowie mit Angehörigen bereitet das Buch auf den Klinikalltag vor und überträgt so theoretisches Wissen in die Praxis.
Reihe: |
|
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Zielgruppe: |
-
Zielgruppen: angehende Psychologische Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen in Ausbildung, PiAs
|
Produkt-Hinweis: |
|
Maße: |
-
Höhe: 240 mm
- |
-
Breite: 165 mm
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-88414-930-0 (9783884149300) |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Sarah von Brachel ist Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin im Vertiefungsgebiet Verhaltenstherapie. Nach einigen Jahren auf einer psychiatrischen Station arbeitet sie als psychologische Fachanleitung bei der Träger gGmbH in Berlin.
Schweitzer Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
|