Abbildung von: Kunst und Fotografie - Vier-Augen-Verlag Martin Zurmühle

Kunst und Fotografie

Was Fotografinnen und Fotografen von der Kunst lernen können
Martin Zurmühle(Autor*in)
Vier-Augen-Verlag Martin Zurmühle
1. Auflage
Erschienen am 31. Oktober 2023
Buch
Softcover
160 Seiten
978-3-907337-30-1 (ISBN)
49,90 €inkl. 7% MwSt.
Einzelpreis bis 08.04.2025
Sofort lieferbar
Die Welt der Kunst ist für uns Fotografinnen und Fotografen eine Quelle der Inspiration. In diesem Buch streifen wir durch die Kunstgeschichte von den alten Ägyptern bis zu den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz. Zu verschiedenen Kunstepochen und Arbeiten der Künstler zeige ich auf, was wir von diesen Werken lernen können. Ich werde die Welt der Kunst aber nicht aus der Sicht eines Kunsthistorikers beschreiben. Ich konzentriere mich auf die Beweggründe der Künstler und die Visualität ihrer Werke. In der Geschichte der Kunst mit ihren Motiven und Gestaltungsregeln, mit ihrem Umgang mit Farben und mit ihren Arbeitstechniken finden wir viele Anregungen zu eigenen Fotoprojekten.
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Luzern
Schweiz
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für Grundschule und weiterführende Schule
Für die Erwachsenenbildung
Dieses Buch richtet sich an Fotografinnen und Fotografen, die die Kunst lieben und von ihr lernen möchten.
Editions-Typ
Neue Ausgabe
Illustrationen
4
160 Fotos bzw. Rasterbilder, 4 Graphiken
160 Fotos, 4 grafische Darstellungen
Maße
Höhe: 295 mm
Breite: 224 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
784 gr
ISBN-13
978-3-907337-30-1 (9783907337301)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Warengruppensystematik 2.0
Martin Zurmühle (geb. 1956 in Luzern, Schweiz) studierte Architektur an der ETH in Zürich und leitete ein Architekturbüro in Luzern. Während seines Studiums faszinierte ihn die funktionale und schnörkellose Architektur der klassischen Moderne (in der Tradition des Bauhauses). Diese Liebe zur Klarheit und Präzision ist auch in seiner Fotografie erkennbar. Nach seinem Diplom gründete er ein Architekturbüro in Luzern, das er bis 2013 führte. 2002 eröffnete er in Ebikon bei Luzern ein Fotostudio und eine Fotoschule. Von 2016 bis 2022 war er Studiengangsleiter der Höheren Fachschule für Fotografie am Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule KV Aargau Ost (Schweiz). Er schrieb 14 Lehrbücher zu verschiedenen Themen der Fotografie. Aufgrund seiner Wettbewerbserfolge trägt er den Titel EFIAP/d2 der Fédération Internationale de l'Art Photographique (FIAP).
1 Antike
1.1 Von den alten Ägyptern lernen
1.2 Der griechische Modellathlet
1.3 Die Schönheit der Aphrodite
1.4 Die Magie des Goldenen Schnitts

2 Mittelalter
2.1 Die Geschichtenerzähler
2.2 Die Suche nach der Schönheit
2.3 Die Gestaltung des Hintergrunds
2.4 Imagination versus Realität

3 Renaissance - Barock
3.1 Das erste Hochzeitsbild
3.2 Die Geburt der Venus
3.3 Das Streben nach Perfektion
3.4 Das Caravaggio-Licht

4 Klassizismus - Romantik
4.1 Die Gainsborough-Perspektive
4.2 Ingres' angepasste Realität
4.3 Bildgestaltung wie bei C. D. Friedrich
4.4 Turner und die Impressionisten

5 Moderne
5.1 Die abstrakte Kunst
5.2 Die Welt von Edward Hopper
5.3 Surreale Kompositionen
5.4 Im Rausch der Farben
5.5 Kunst und Fotografie mit KI