Unternehmenszusammenbrüche, die oft mit fragwürdigen, teils kriminellen Bilanzierungsmethoden einhergingen, führten auch zu Kritik an Wirtschaftsprüfern. Hierauf reagierten die Gesetzgeber mit zahlreichen Reformen. Christopher Zilch untersucht, ob strengere Regulierungen zu einer Verbesserung der Prüfungsqualität führen müssen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Rückle
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
1 s/w Abbildung, 11 s/w Tabellen, Literaturverzeichnisse
1 schw.-w. Abb., 11 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-2638-8 (9783834926388)
DOI
10.1007/978-3-8349-8994-9
Schweitzer Klassifikation
Dr. Christopher Zilch wurde an der Universität Trier am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Rückle promoviert und ist heute als Prüfungsleiter bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig.
Regulierung der Wirtschaftsprüfung; Organisation von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften; Studium des Fachs Wirtschaftsprüfung; Verhaltenswissenschaftliche Prüfungsforschung; Korrumpierungsphänomen in der Wirtschaftsprüfung