Anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis und einprägsamen Illustrationen macht der Autor seine Leser mit den ersten drei Büchern des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie den Grundzügen der Zivilprozessordnung vertraut. Das kompakte Lehrbuch eignet sich sowohl als Einstieg in das Bürgerliche Recht als auch zur Wiederholung im weiteren Verlauf des Studiums. Geschult werden sowohl das Verständnis für die Strukturen und Zusammenhänge als auch für die Verbindungen mit dem Zivilprozessrecht. Die Neuauflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen zur 6. Auflage: Wer mit zivilrechtlichen Fragen konfrontiert wird, wunscht sich oft einen kompakten Leitfaden, der ihm. ... Orientierung bietet. Abhilfe leistet ... das vorliegende Werk. ... Viele Beispiele und 34 Abbildungen machen die Darlegungen anschaulich, wichtige Begriffe werden durch Fettdruck hervorgehoben, was beim Querlesen einen schnellen Uberblick ermoglicht. Ein sechs Seiten langes Sachverzeichnis beschliesst das Buch. Insgesamt ein gut lesbares und dennoch wissenschaftlichen Anspruchen genugendes Werk, das uneingeschrankt empfohlen werden kann. (Professor Dr. Joachim Gruber, in: Staatsanzeiger fur das Land Hessen, 2/August/2010, Issue 31, S. 1874) Dieses Einfuhrungswerk durfte in erster Linie Studierenden der Fachhochschulen zu empfehlen sein ... eine ubersichtliche und eingehende Darstellung der wesentlichen Grundzuge des materiellen und formellen Zivilrechts. ... Ein grundsolides Ein fuhrungswerk fur angehende Nichtjuristen. (in: Jura Journal, October-December/2010, Issue 4, S. 27
Reihe
Auflage
6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2009
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
34
34 s/w Abbildungen
black & white illustrations
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-03570-8 (9783642035708)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Thomas C. Zerres ist Professor für Zivil- und Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule in Erfurt und lehrt dort Zivil- und Wirtschaftsrecht. Zuvor war er mehrere Jahre als Rechtsanwalt und als Bundesgeschäftsführer eines großen Wirtschaftsverbandes der Dienstleistungsbranche tätig.
Einführung.- BGB- Allgemeiner Teil.- Schuldrecht - Allgemeiner Teil.- Besonderes Schuldrecht - Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse.- Schuldrecht Besonderer Teil: Gesetzliche Schuldverhältnisse.- Sachenrecht.- Grundzüge der Zivilprozessordnung.