Schmerzen von Kindern angemessen behandeln - dazu bietet das Buch aktuelle Erkenntnisse zum Schmerzgeschehen bei Kindern, deren Schmerzwahrnehmung und -verarbeitung. Dargestellt werden ferner die Möglichkeiten zur Schmerzanamnese, medikamentösen Therapie und psychologischen Intervention sowie alternative Verfahren. Neu in der 4., komplett überarbeiteten und erweiterten Auflage sind Abschnitte zur Schmerzepidemiologie, psychologischen Invention bei chronischen Schmerzen, Schmerztherapie in der Palliativmedizin und zu multimodalen Therapieprogrammen.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Besprechungen der Vorauflage:
"...Fazit: Mit diesem Buch liegt erstmals ein umfassendes deutschsprachiges Lehrbuch zur Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen vor. Es Ist hervorragend geeignet als Nachschlagewerk für Pädiater, die um eine qualifizierte Schmerztherapie bemüht sind."
pädiatrie hautnah
Auflage
4., aktualisierte u. erw. Aufl. 2009
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Illustrationen
83 s/w Tabellen, 52 s/w Abbildungen
black & white illustrations
Maße
Höhe: 25.4 cm
Breite: 17.8 cm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-74064-3 (9783540740643)
DOI
10.1007/978-3-540-74065-0
Schweitzer Klassifikation
Basics.- Pathophysiologie des Schmerzes.- Das nozizeptive System von Früh- und Neugeborenen.- Differenzialdiagnose der Schmerzursachen.- Epidemiologie funktioneller Schmerzen.- Messen und Erfassen von Schmerz.- Klinisch-pharmakologische Grundlagen der Schmerztherapie.- Regional- und Lokalanästhesie.- Im Fokus: Psychologische Aspekte.- Psychologische Interventionen bei akuten Schmerzen.- Psychologische Interventionen bei chronischen Schmerzen.- Im Fokus: Kinderkrankenpflege.- Arbeitsgebiete der Kinderkrankenpflege.- Schmerz im Kontext.- Schmerztherapie in der Allgemeinpädiatrie.- Schmerzreduktion bei Blutabnahmen und Injektionen.- Schmerzhafte interventionelle Eingriffe.- Postoperative Schmerztherapie.- Schmerztherapie bei lebensbedrohlichen und lebenslimitierenden Erkrankungen jenseits der Neugeborenenphase.- Schmerztherapie auf der (neonatologischen) Intensivstation.- Kopfschmerztherapie.- Chronische Bauchschmerzen.- Schmerzen am Bewegungsapparat.- Angst und Schmerz in der Kinderzahnheilkunde.- Multimodale und komplementäre Therapiestrategie.- Stationäre multimodale Schmerztherapie.- Ergänzende, naturheilkundlich orientierte Methoden.