Suche nach Autor, Titel, Verlag, ISBN, ...
Bitte melden Sie sich mit Ihren Kundendaten an.
Benutzer (Login)
Passwort
Anmelden
Passwort vergessen?
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Herzlich willkommen
Mein Konto
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Erweiterte
Suche
Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR
0 Merklisten
0 Titel
Sie sind hier:
Schweitzer Shop
WebShop
Bücher
Recht & Steuern
Wirtschaft
Informatik
Technik
Mathematik
Naturwissenschaften
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften
Psychologie
Medizin & Tiermedizin
Sachbuch & Ratgeber
Romane & Krimis
Datenbanken
Ansprechpersonen
Rechtsgebiete
E-Books
Alles über E-Books
E-Book Ratgeber
Hilfe (FAQ)
Romane / Krimis
Sachbuch / Ratgeber
Fachbücher
Loseblattwerke
Zeitschriften | E–Paper
Schweitzer
Standorte
Berlin
Bonn / Köln
Bremen
Chemnitz
Dortmund
Dresden
Düsseldorf
Frankfurt (Main)
Göttingen
Hamburg
Hannover
Karlsruhe
Leipzig
Ludwigshafen
Magdeburg
Mainz
Mannheim
München
Nürnberg
Oldenburg
Potsdam
Regensburg
Stuttgart
Veranstaltungen
Neuerscheinungsdienst
Kontakt
Über uns
Das Unternehmen
Wir bilden aus
Karriere bei Schweitzer
Presse
Kundenmagazin
Schweitzer Connect
Schweitzer Mediacenter
Services für
Rechtsanwälte
Steuerberater & WP
Unternehmen
Bibliotheken
Kommunen
Studierende
Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms
Ereignis und Rezeption
Markus Wriedt
|
Werner Zager
(Herausgeber)
Evangelische Verlagsanstalt
1. Auflage
|
erschienen im Mai 2022
Buch
|
Softcover
|
296 Seiten
978-3-374-07058-9 (ISBN)
Weitere Details
|
Weitere Ausgaben
Beschreibung
Weitere Details
Weitere Ausgaben
Klassifikationen
Martin Luthers Widerrufverweigerung am 18. April 1521 auf dem Reichstag zu Worms zählt zu den Sternstunden der Reformation. Vor Kaiser und Reich bekannte sich Luther zu seinen theologischen Schriften. Was er geschrieben habe, könne er nicht widerrufen, wenn er nicht durch »Zeugnisse der Schrift oder klare Vernunftgründe« überwunden würde. Ansonsten fühlte er sich gebunden an sein im Wort Gottes gefangenes Gewissen.
Die Beiträge des Bandes widmen sich zum einen diesem Ereignis selbst in seinem historischen Kontext. Zum anderen werden die Wirkungen von Luthers Auftritt in Worms behandelt: in der zeitgenössischen Publizistik, in bildlichen Darstellungen durch die Jahrhunderte und später im Film, in der protestantischen Geistes- und Kulturgeschichte, in Lutherfestspielen und in Feiern zu Reichstagsjubiläen seit dem 19. Jahrhundert.
[Martin Luther at the Diet of Worms. Event and Reception]
Martin Luther's refusal to recant on 18 April 1521 at the Diet of Worms is one of the great moments of the Reformation. Luther confessed his theological writings before the emperor and the empire. What he had written he could not revoke unless he was overcome »by testimonies of Scripture or clear reasons of reason«. Otherwise, he felt bound by his conscience imprisoned in the Word of God.
The contributions in this volume are devoted on the one hand to this event itself in its historical context. On the other hand, the effects of Luther's appearance in Worms are dealt with: in contemporary pamphlets and Luther fables, in pictorial representations through the centuries and later in film, in Protestant intellectual and cultural history, in Luther festivals and in celebrations of Diet anniversaries since the 19th century.
Sprache:
Deutsch
Verlagsort:
Leipzig
|
Deutschland
Produkt-Hinweis:
Klappenbroschur
Maße:
Höhe: 229 mm
|
Breite: 154 mm
|
Dicke: 20 mm
Gewicht:
524 gr
Schlagworte:
Wirkungsgeschichte
|
Christentum
|
Freiheit
|
Theologie
|
Protestantismus
|
Reformation
|
Religionsgeschichte
|
Gewissensfreiheit
|
Flugschriften
|
Christentum / Geschichte
|
Weltreligionen / Christentum
|
Reformation - Reformationszeit - Reformationstag
|
Lutherfabeln
|
Lutherfestspiele
ISBN-13:
978-3-374-07058-9 (9783374070589)
weitere Ausgaben werden ermittelt
Schweitzer Klassifikation
Geschichte / Archäologie
Geschichte nach Epochen
Frühe Neuzeit
Geschichte / Archäologie
Geschichte nach Räumen
Europäische Geschichte
Geschichte / Archäologie
Geschichte nach Themen
Geschichte der Religionen
Religionen / Theologie
Christentum
Religionen / Theologie
Geschichte der Religionen
Thema Klassifikation
Geschichte und Archäologie
Geschichte
Europäische Geschichte
Europäische Geschichte: Reformation
Philosophie und Religion
Religion und Glaube
Christentum
Philosophie und Religion
Religion und Glaube
Religion, allgemein
Geschichte der Religion
Philosophie und Religion
Religion und Glaube
Religiöse Aspekte
Theologie
Newbooks Subjects & Qualifier
Geisteswissenschaften
Geschichtswissenschaft
Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume
Europäische Geschichte
Geisteswissenschaften
Religionswissenschaft
Religionswissenschaft Allgemein
Theologie
DNB DDC Sachgruppen
Geschichte
Geschichte
Geschichte Europas
Religion, Religionsphilosophie
Theologie, Christentum
BIC Classifikation
Humanities
History
Regional & national history
European history
Humanities
Religion & beliefs
Aspects of religion (non-Christian)
Theology
BISAC Classifikation
Religion
Christian Theology / General
History
Warengruppensystematik 2.0
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Religion / Theologie
Christentum
als Link merken
Klicken Sie bitte hier, um den Inhalt in die Zwischenablage zu kopieren
nach oben
Drucken
Sofort lieferbar
Abholung vor Ort? Sehr gerne!
38,00 €
inkl. 7% MwSt.
auf die
Merkliste
Artikel merken
Um Artikel in Merklisten zu legen, müssen Sie eingeloggt sein.
OK
In den Warenkorb