Engagiert und praxisnah vermittelt die erfahrene Kurzzeittherapeutin und Mediatorin Ursula Wolters das Handwerkszeug der lösungsorientierten Beratung. Sie geht auf Einzel- wie Gruppenberatung ein und zeigt , wie man mit schwierigen Klienten umgeht. Wolters bezieht sich dabei auf hilfreiche Ansätze aus Psychologie und Kommunikationswissenschaft und führt in geeignete Techniken ein. Ein Kapitel widmet sich der lösungsorientierten Organisationsberatung, in der systemische Organisationsentwicklung und Kurzberatung methodisch zusammengeführt sind. Veranschaulicht wird das Modell durch eine Fallstudie.
Rezensionen / Stimmen
"... gleichermaßen zur Einführung in das Thema Kurzberatung geeignet und auch als ergänzende Literatur zu anderen Fachbüchern. Für erfahrene Berater und Coaches ist das Buch eine Auffrischung der verschiedenen Interventionsmöglichkeit und Tools und wegen des sehr schönen Schreibstils dennoch eine Bereicherung und unbedingte Lese-Empfehlung." (in: Buchnotizen, buchnotizen.de, 18.August 2015)
"... ein außerordentlich gelungenes Werk mit konsequenter Praxisorientierung und Beispielsituationen."
Neue Perspektiven
"Erfrischend klar strukturiert beschreibt Ursula Wolters ihren Ansatz der lösungsorientierten Kurzberatung. [...] Zur Einführung in das Beratungsthema, aber auch als Ergänzungsliteratur für versierte BeraterInnen ist das Buch somit empfehlenswert. Es glänzt durch Knappheit und Praxisorientierung ohne flach zu sein."
Durchblick
Reihe
Auflage
4. Aufl. 2015. Nachdruck 2015
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-07751-8 (9783658077518)
DOI
10.1007/978-3-658-07752-5
Schweitzer Klassifikation
Ursula Wolters war viele Jahre als Managerin tätig und studierte erst mit 40 Jahren Psychologie mit dem Abschluss Lösungsorientierte Kurztherapeutin/psychologische Beraterin mit Zusatzausbildungen in Hypnotherapie und Bioenergetik. Sie absolvierte Ausbildungen zur Supervisorin, betriebspsychologischen Trainerin, Organisationsentwicklerin, zum Systemischen Coach und zur Mediatorin. Im Jahr 1993 gründete sie Das Kölner Dozententeam für Seminare + Coaching + Mediation DKDT.Ihre Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem Seminare, Coaching von Führungskräften, Teamcoaching, Beraterausbildungen und Mediation.