Michael Wolter stellt in seinem Lukaskommentar die Jesusgeschichte des Lukas in ihren kulturellen Kontext und arbeitet ihre Beziehung zur jüdischen und griechisch-römischen Umwelt heraus. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der formgeschichtlichen und narrativen Analyse der einzelnen Erzählungen. Über die rein philologische und traditionsgeschichtliche Untersuchung hinaus legt der Autor aber Wert darauf, das theologische Profil des Lukasevangeliums sichtbar zu machen. Lukas stellt die Geschichte Jesu als integralen Bestandteil der Geschichte Israels dar, und er macht deutlich, dass Gott selbst es ist, der im Wirken Jesu an Israel zum Heil handelt und der durch Jesus in authentischer Weise repräsentiert wird. Als Leser hat Lukas nicht eine bestimmte Gemeinde, sondern alle Christen seiner eigenen Zeit und möglicherweise auch die Christen zukünftiger Generationen im Blick.
Erscheint in den USA bei Baylor University Press, Waco.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 24.2 cm
Breite: 16.2 cm
Dicke: 4.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-155600-5 (9783161556005)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
is Professor of New Testament at the Faculty of Protestant Theology at the University of Bonn in Germany and Honorary Professor at the Theological Faculty at the University of Pretoria in South Africa.
ISNI: 0000 0001 0881 519X
Übersetzung
is Professor of Religion at the University of Georgia.
Born 1990; 2009-14 studied theology, biblical languages and literature (Gießen, St Andrews, Göttingen); 2020 Dr. theol. (University of Zurich); 2024 Habilitation (University of Basel); research group leader at the University of Munich; member of the Young Academy of the Bavarian Academy of Sciences and Humanities.