Abbildung von: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - Nomos

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Handkommentar
Nomos (Verlag)
13. Auflage
Erschienen am 25. Oktober 2021
Buch
Hardcover
1038 Seiten
978-3-8487-7930-7 (ISBN)
39,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

NomosOnline Kommunaljurist  —  Der Artikel ist auch in dieser Online-Datenbank enthalten. Jetzt informieren und kostenlos testen!

NomosOnline Verwaltungsrecht  —  Der Artikel ist auch in dieser Online-Datenbank enthalten. Jetzt informieren und kostenlos testen!

Grundgesetz ist Trumpf

Pandemie, Klimanotstand, Mietendeckel oder Kinderrechte: Wie selten zuvor ist die Bedeutung des Grundgesetzes in unser Bewusstsein gedrungen. Der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts prägt die Diskussionen.

Der Handkommentar zum GG

steht wie kein anderer für eine aktuelle, an der Verfassungspraxis ausgerichtete handhabbare Erläuterung des Grundgesetzes. Er ist für Studierende, Rechtsanwälte, Richter und Verwaltungsbeamte, aber auch für politische interessierte Bürger die verlässliche Informationsquelle.

Topaktuell

Die 13. Auflage berücksichtigt

  • alle durch die Pandemie aufgeworfenen Fragen (Bundesnotbremse, Triage, Förderhilfen, Länderkompetenzen)
  • die geplante Verankerung von Kinderrechten
  • die jüngsten Änderungen des Grundgesetzes (Umsetzung des Digitalpaktes, Grundsteuerreform, Förderhilfen wegen Corona)

Eingearbeitet sind alle wichtige neue BVerfG-Entscheidungen:

  • Klimaschutzgesetz
  • Berliner Mietendeckel
  • Sterbehilfe
  • Recht auf Vergessen I und II
  • Sanktionssystem bei Hartz IV
  • Rundfunkbeitrag
  • BND-Überwachung im Ausland
  • Bestandsdatenauskunft
  • Äußerungsrecht von Regierungsmitgliedern
  • Streikverbot für Beamte
  • Verletzung der Integrationsschranken durch die Anleihekäufe der EZB

»zuverlässiges Handwerkszeug für eine rasche Erstorientierung über den aktuellen Stand der Verfassungspraxis.«
Prof. Dr. Hermann Weber, NVwZ 1-2/2020, 41

»bietet er alle wichtigen Informationen, von der Präambel bis zum inkorporierten Recht aus der Weimarer Reichsverfassung. Die Sprache ist gut verständlich, der Umfang zugleich aber begrenzt. Jedem zu empfehlen, der einen handlichen und preisgünstigen Kommentar zum Grundgesetz sucht.«
Benedikt Bögle, benedikt-boegle.com März 2020

»Mit der sorgfältigen Bestandsaufnahme der Verfassungsänderungen im Jahr 2017 und der Judikate des Bundesverfassungsgerichts hat der Kommentar seinen Rang in der Reihe repräsentativer Aussagen zur deutschen Verfassung erneut bestätigt.«
Dr. Klaus Dau, NZWehrr 2018, 263

»praxisnah und in sehr verständlicher Form. Dies gelingt durch einen allgemein verständlichen Sprachstil, der in wohltuender Abgrenzung zu vielen anderen Kommentaren die Normen in vollständigen Sätzen erläutert, dabei auf ein Übermaß an Abkürzungen verzichtet und die notwendigen Hinweise auf grundlegende und aktuelle Rechtsprechung sowie auf erläuternde Literatur auf ein notwendiges Mindestmaß beschränkt. Besonders hervorzuheben sind die Einführungen und Vorbemerkungen, mittels derer die verschiedenen Teile des Grundgesetzes in einem ersten Überblick erläutert werden (z.B. die Einführung in ihre Systematik der Grundrechte durch Antoni, S. 43 ff.).«
Prof. Dr. jur. Dieter Müller, Die Polizei 2018, 344

»Dieses Standardwerk ist ein Kommentar für die Praxis und eignet sich für Verfassungsrechtler, Studierende und Lehrende im Fachbereich Jura sowie alle diejenigen, die im weitesten Sinne mit Verfassungsrecht zu tun haben.«
tabularasamagazin.de Mai 2018

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Die Autoren

garantieren eine an der Verfassungspraxis ausgerichtete Erläuterung und prägen das Alleinstellungsmerkmal des Handkommentars, der nunmehr alleine von Heinrich Amadeus Wolff (vormals "Hömig/Wolff") herausgegeben wird:

Dr. Dr. Michael Antoni, Staatssekretär a.D., früher Sächsisches Staatsministerium des Innern | Ulf Domgörgen, Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht | Andreas Kienemund, Ministerialrat a.D., früher Bundesministerium der Finanzen | Dr. Bernd Küster, Ministerialrat im Bundesministerium des Innern | Prof. Dr. Horst Risse, Staatssekretär, Direktor beim Deutschen Bundestag | Hans-Heinrich von Knobloch, Ministerialdirektor a.D., früher Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat | Dr. Michael Wisser, Ministerialdirigent im Sekretariat des Bundesrates | Karsten Witt, Ministerialrat in der Verwaltung des Deutschen Bundestages | Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff, Universität Bayreuth