Durch den Unionszollkodex ist eine Reform gelungen, welche die Rahmenbedingungen des grenzüberschreitenden Warenverkehrs erheblich verändert. Erhalten Sie einen Überblick über die Struktur und den Aufbau des neuen Rechts und lernen Sie Prinzipien und Hintergründe der Modernisierung kennen. Nur so und über einen Abgleich mit den Vorgängerregelungen des Zollkodex sind die zahlreichen Neuerungen zu verstehen. Das Werk ist bewusst als Leitfaden konzipiert und soll dem Leser die vielfältigen Neuerungen des Unionszollkodex vorstellen, ohne sich in Einzelheiten zu verlieren. Ohne die Lesbarkeit des Werkes zu beeinträchtigen berücksichtigt die dritte Auflage auch die mittlerweile erlassenen delegierten Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte.
Auflage: |
3., aktualisierte Auflage |
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Maße: |
-
Höhe: 246 mm
- |
-
Breite: 166 mm
- |
-
Dicke: 17 mm
|
Gewicht: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-8462-0747-5 (9783846207475) |
ISBN-10: |
3846207470 (3846207470) |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Autoreninfo: Prof. Dr. Peter Witte lehrte bis August 2016, Prof. Dr. Reginhard Henke lehrt am Fachbereich Finanzen der Hochschule des Bundes in Münster.
Nadja Kammerzell war bis 2016 als Zollattaché in der Ständigen Vertretung in Brüssel tätig und ist nunmehr im Bundesministerium der Finanzen beschäftigt.
Aus dem Inhalt: - Einführung und Grundlagen
- Der Aufbau des neuen Unionszollkodexes
- Allgemeine Vorschriften
- Erhebungsgrundlagen
- Zollschuld und Sicherheitsleistung
- Verbringen von Waren in das Zollgebiet der Union
- Allgemeine Vorschriften über den zollrechtlichen Status, die Überführung von Waren in ein Zollverfahren sowie die Überprüfung, Überlassung und Verwertung von Waren
- Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr und Befreiung von den Einfuhrabgaben
- Besondere Verfahren
- Verbringen von Waren aus dem Zollgebiet der Union
- Elektronische Systeme, Vereinfachungen, Befugnisübertragung, Ausschussverfahren und Schlussbestimmungen
- Redaktionelle Synopse zwischen Zollkodex und Unionszollkodex
- Glossar sowie Zugang zu begleitenden Materialien
Schweitzer Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
|