Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Zum Werk
Der graue Kommentar ist der führende Handkommentar zum Beurkundungsgesetz und damit ein unverzichtbares Werk für jedes Notariat.
Vorteile auf einen Blick
- praxisorientierte Darstellung mit wissenschaftlichem Anspruch
- bundesweit bekannter Fachautor
- Kommentierung aus einer Hand
Zur Neuauflage
Nachzutragen waren vor allem die Änderungen durch Art. 3 G zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der DigitalisierungsRL und zur Änd. weiterer Vorschriften v. 15.7.2022. Daneben die praktischen Konsequenzen aus zahlreichen Urteilen aller Instanzen sowie neue Literatur zum BeurkG.
Die Neuauflage befindet sich damit insgesamt auf dem Rechtsstand 1.3.2023 und ermöglicht den Nutzern eine frühzeitige Information über die tiefgreifenden Änderungen
Rezensionen / Stimmen
"(...) Auch im Übrigen ist das Werk topaktuell und befindet sich auf dem Stand vom 01.08.2022. Bereits eingearbeitet sind sämtliche Änderungen welche sich durch das Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts und das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungs-Richtlinie ergeben haben. Ferner wird die NotAktVV, welche zum 01.01.2022 die DONot abgelöst hat an den relevanten Stellen eingearbeitet.
Wie die vorstehenden Beispiele zeigen, behandelt das Werk sämtliche Fragen des Beurkundungsrechts umfassend, praxisorientiert und verständlich. Wo nötig werden entsprechende Formulierungsvorschläge unterbreitet und wertvolle Praxistipps gegeben. Die Anschaffung des Winkler sollte daher zur Amtspflicht eines jeden Notars und einer jeden Notarin erhoben werden."
Notariatsverwalter Anton Gordon LL.M. (Heidelberg), in: BW NotZ 6/2022, zur 20. Auflage
"(...) Bezogen auf diese zahlreichen Neuerungen im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung des elektronischen Rechtsverkehrs in notariellen Verfahren ist die 20. Auflage des Werks in allen Bereichen der Notartätigkeit in jeder Hinsicht auf dem aktuellen Stand und bezieht alle Quellen mit ein. Zusammenfassend ermöglicht daher die 20. Auflage des Kommentars zum BeurkG dem Praktiker weiterhin in der bereits bekannten zuverlässigen Weise einen umfassenden und aktuellen Zugriff auf alle Fragen des Beurkundungsverfahrens. Das Werk sollte daher in der Bibliothek des Notars nicht fehlen und ist zur Anschaffung in jedem Fall zu empfehlen."
Notar Dr. Matthias Meyer, Ludwigshafen am Rhein, in: DNotZ 5/2023, zur 20. Auflage 2022
"(...) Die Zunahme der Neuauflage im Umfang von rund 90 Seiten im Vergleich zur 19. Auflage verdeutlicht, dass die Überarbeitung den Neuerungen im Beurkundungsrecht den erforderlichen Raum gewährt. Der Kommentar ist auch im Zeitalter der schnell fortschreitenden Digitalisierung der notariellen Praxis ein zuverlässiger Wegbegleiter, der Antworten auf nahezu alle sich stellenden Fragen enthält. Insbesondere die zahlreichen praxisnahen Beispiele bieten sicheres Geleit durch die manchmal stürmische See der notariellen Praxis. Die Anschaffung der 20. Auflage kann mithin uneingeschränkt empfohlen werden."
Notarassessor Dr. Tobias Starnecker, München, in: MittBayNot 5/2022, zur 20. Auflage 2022
"(...) Die Zunahme der Neuauflage im Umfang von rund 90 Seiten im Vergleich zur 19. Auflage verdeutlicht, dass die Überarbeitung den Neuerungen im Beurkundungsrecht den erforderlichen Raum gewährt. Der Kommentar ist auch im Zeitalter der schnell fortschreitenden Digitalisierung der notariellen Praxis ein zuverlässiger Wegbegleiter, der Antworten auf nahezu alle sich stellenden Fragen enthält. Insbesondere die zahlreichen praxisnahen Beispiele bieten sicheres Geleit durch die manchmal stürmische See der notariellen Praxis. Die Anschaffung der 20. Auflage kann mithin uneingeschränkt empfohlen werden."
Notarassessor Dr. Tobias Starnecker, München, in: MittBayNot 5/2022, zur 20. Auflage 2022