Gegenstand dieser Arbeit ist es im ersten Schritt die Rechtsprechung zum merkantilen Minderwert, die normativ aus einer Ergebniskorrektur der Differenzhypothese entstand, selbst einer Ergebniskorrektur zu unterziehen. Im zweiten Schritt wird der Versuch unternommen auf der Basis der vom BGB-Gesetzgeber gewollten begrifflichen Strukturen ein neues Konzept zum Phänomen des merkantilen Minderwerts vorzustellen, in welchem anstelle einer psychologischen Betrachtungsweise der physische bzw. reale Restschaden im Vordergrund steht. Zu den physischen Restschäden gehören dabei nicht nur die verbliebenen Einbußen, die man bisher dem sog. technischen Minderwert zugeordnet hat. Dazu gehören vielmehr auch die technischen Anlageschäden, die sich dadurch auszeichnen, dass trotz kunstgerechter Reparatur noch technische Unvollkommenheiten in Form technisch begründbarer (realer) Schadenanfälligkeiten verbleiben. Nur ein technisch begründbarer Restschaden bildet einen Substanzschaden ab, der in Geld zu bewerten ist. Sollte kein realer Restschaden verblieben sein, kann es letztlich nur auf den tatsächlichen oder mutmaßlichen Verkaufserlösverlust ankommen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 157 mm
Dicke: 6 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-15621-4 (9783428156214)
Schweitzer Klassifikation
Burkhard Wilk studied law at the Philipps University of Marburg. He then worked there as a research assistant in the department of Civil Law, Employment Law and Legal Philosophy and completed a doctorate on the concept of damage and compensation. Wilk has been a lawyer specializing in various areas of Liability Law in Kassel since 1986.
A. Einleitung
B. Der merkantile Minderwert im Lichte der teleologischen Fortentwicklung der Differenzhypothese
»Konkrete Differenzhypothese« - »Gegliederte Differenzhypothese« - »Normative Differenzhypothese«
C. Der merkantile Minderwert aus marktpsychologischer Sicht
Wertverlust aufgrund eines technisch begründbaren Mangelverdachts? - Objektiver Wertverlust wegen Bestehens eines B-Marktes?
D. Der merkantile Minderwert als normative Differenz
E. Zwischenfazit
F. Der merkantile Minderwert als physisches Phänomen
Schadensbegriffliche Vorüberlegungen, Klarstellungen und Konkretisierungen - Die Phänomene des sog. merkantilen Minderwertes
G. Resümee und Ausblick
Literatur- und Sachwortverzeichnis