Abbildung von: Unterrichtsstörungen verstehen und wirksam vorbeugen - Kohlhammer

Unterrichtsstörungen verstehen und wirksam vorbeugen

Kohlhammer (Verlag)
2. Auflage
Erschienen am 11. Mai 2022
Buch
Softcover
176 Seiten
978-3-17-042134-9 (ISBN)
32,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar
How does disruption of classes arise and how can it be managed effectively? Teachers work under pressure and often act less rationally than is commonly assumed. This may mean that problems are not resolved by poor attempts to cope, but are instead further aggravated. Class disruptions have an unfavourable effect on teachers= health, on the quality of teaching and on students= motivation and achievement. This book presents ways for teachers to effectively prevent classroom disturbances through diagnostic skills, good teacher&pupil relationships, adaptive classroom management and good teaching.
 
Wie entstehen Unterrichtsstörungen und wie können diese wirksam bewältigt werden? Lehrpersonen handeln unter Druck und oft weniger rational, als gemeinhin angenommen wird. Dies kann dazu führen, dass Probleme durch ungünstige Bewältigungsversuche nicht gelöst, sondern weiter verschärft werden. Unterrichtsstörungen wirken sich ungünstig auf die Lehrergesundheit, die Unterrichtsqualität sowie die Motivation und Leistung der Schülerinnen und Schüler aus. Das Buch zeigt, wie Lehrpersonen Störungen im Unterricht durch diagnostische Kompetenz, eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung, eine adaptive Klassenführung und durch einen guten Unterricht wirksam vorbeugen können.
Reihe
Auflage
2. Auflage
Reihe herausgegeben von
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Stuttgart
Deutschland
Zielgruppe
Lehramtsstudierende, Lehrkräfte, schulische HeilpädagogInnen und SchulpsychologInnen.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
4 Abb., 4 Tab.
Maße
Höhe: 198 mm
Breite: 136 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
214 gr
ISBN-13
978-3-17-042134-9 (9783170421349)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Prof. Alexander Wettstein heads the Research Group on Social Interaction in Educational Settings at the Teacher Training College in Bern. Together with Dr. Marion Scherzinger, he has for several years been carrying out research on social interaction, classroom disturbances and aggression at the college=s Institute for Research, Development and Evaluation.
Prof. Dr. Alexander Wettstein und Dr. Marion Scherzinger lehren und forschen an der Pädagogischen Hochschule Bern. Ihre Arbeitsgebiete sind soziale Interaktion, Lehrer-Schüler-Beziehungen, Unterrichtsstörungen, aggressives Verhalten und Gesundheit von Lehrpersonen.