Der Sammelband enthält eine Auswahl von Arbeiten aus dem Fundus des renommierten Zivilrechtlers Olaf Werner, die er zwischen 1969 und 1999 in verschiedenen Zeitschriften und Festschriften veröffentlicht hat.
Der Band gliedert sich in einen materiellen und einen prozessualen Teil. Im ersten Teil befasst sich Werner u. a. mit Maklerverträgen, letztwilligen Verfügungen, Leistungsvergleichen in der Werbung, dem Vermieterpfandrecht, dem Früchtepfandrecht, Fragen des Zugewinnausgleichs, Besitz- und Eigentumsfragen, Qualitätsabweichungen beim Handelskauf und der Auflassungsvormerkung.
Der prozessuale Teil beginnt mit einer konkursrechtlichen Abhandlung zur Pfandverwertung. Es folgen Ausführungen zur notariellen Unterwerfungsklausel, zu den Pfändungspfandrechtstheorien und zur Vindikationsklage. Ferner geht es um Beweismittelverwertung, vorläufigen Rechtsschutz in Umweltsachen, Nachholung nicht präkludierten Parteivorbringens, die Stellung
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 151 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-7122-9 (9783832971229)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Olaf Werner ist Professor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität zu Jena.